Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Gespräch / Kommunikation
80 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Set aller Aufnahmen bis Juni 2025 von Bärbel Wardetzki - Toxische Beziehungen & Narzissmus Diese Titel sind enthalten: 3302D Souverän und selbstbewusst (video) 3489C Hunger nach Anerkennung - Weiblicher Narzissmus (audio) 3509D Kränkungen am Arbeitsplatz (video) 3575C Spieglein, Spieglein an der Wand ...
Ich hab' so vieles zu erzählen Vom Kuh-Melker im Dorf zum Pantomimen und MimoSonanz®-Coach weltweit Bartussek schildert seinen Werdegang, zunächst zum Diplom-Ingenieur für biomedizinische Elektrotechnik. Als solcher arbeitete er sechs Monate lang in einem Spital in London, um dort dann die Entscheidung zu fällen, als Pantomime nach Österreich zurückzukehren. Viele eingeblendete Ausschnitte seines Bühnenschaffens zeigen sein erfolgreiches Wirken und seine faszinierende Kreativität. Im Mittelteil erzählt Bartussek von seiner langjährigen Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten und wie das Leben ihn dazu brachte, seine Begabung des subtilen Körperausdrucks zu nutzen, um seine nonverbale Coaching-Methode "MimoSonanz®" zu entwickeln. Diese demonstriert er in einer kompletten Klienten-Sitzung. Auch würdigt er besonders die Beiträge jener drei Frauen, die ihn jeweils für einen Lebensabschnitt begleiteten und ihn bei der Verwirklichung seiner Berufung unterstützten...
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Eckhard Roediger: Passt doch? Schematherapie mit Paaren Zum Inhalt Das Schematherapiemodell beschreibt, wie unbefriedigte kindliche Grundbedürfnisse zu frühen, maladaptiven Schemata und nachfolgend dysfunktionalen Bewältigungsstrategien führen. Bei der Partnerwahl wird im Sinne einer sog. „Beziehungs-Chemie“ unbewusst häufig ein Partner mit einem komplementären Bewältigungsstil gewählt, wodurch sich die Partner wechselseitig ihre schemaaktivierenden „Knöpfe drücken“ und eine Spirale eskalierender Bewältigungsversuche, ein sog. Modus-Zirkel, entsteht. Da die meisten Patienten in Einzeltherapien Partner haben, beginnt die Einbeziehung des Partners bereits da, wo über den Partner gesprochen wird. Die aktive Einbeziehung des Partners kann Veränderungen deutlich erleichtern, wenn dieser nicht im Sinne der Systemerhaltung subtil den therapieinduzierten Veränderungen entgegenarbeitet...
Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben als Verhaltenstherapeut Iver Hand rekonstruiert im Gespräch u. a. mit dem Paartherapeuten Michael Cöllen wesentliche Entwicklungen seines beruflichen Werdeganges auf der Grundlage seiner frühen Biographie: seine Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein, seinen kriegsbedingten Verlust der engen Mutterbeziehung als Siebenjähriger und das Wachsen einer neuen Familie sowie den Besuch der Domschule in Schleswig mit dem fordernden Fahrschülerleben. Hierin sieht Iver Hand das Fundament für Neugierde trotz Melancholie, konstruktiv-zielgerichteten Umgang mit Zufällen sowie Flexibilität und Durchhaltevermögen nach getroffenen Entscheidungen. An Beispielen erläutert er, wie Studium und berufliche Entwicklung (u. a. in London und Montreal) dadurch geprägt und mit seiner jahrzehntelangen gelebten Partnerschaft stabilisiert wurden...
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Bärbel Wardetzki am 17. März 2023: "Ohrfeigen für die Seele - Wie wir mit Kränkungen und Zurückweisungen besser umgehen" Zum Inhalt: Was kränkt Sie im Alltag? Die Missachtung durch Ihren Partner / Ihre Partnerin, das ausbleibende Lob des Chefs, dumme Bemerkungen, die lustig gemeint sind, aber verletzen? Was es auch sein mag, Kränkungen sind immer ein Angriff auf unser Selbstwertgefühl. Sie sind wie ein Schlag ins Gesicht, eine Ohrfeige für die Seele und treffen direkt unser Selbstwertgefühl. Kränkungen sind Reaktionen auf Ereignisse, durch die wir uns kritisiert, zurückgewiesen, abgelehnt und in unserem Selbstwertgefühl verletzt fühlen. Daraus resultiert eine tiefe Verunsicherung unserer Person verbunden mit Gefühlen von Ohnmacht, Wut und Selbstzweifeln. In unserer Gekränktheit wenden wir uns trotzig von unserem Gegenüber ab und sinnen häufig auf Rache und Vergeltung. Am Ende steht meist der Abbruch der Beziehung...
Set aller Aufnahmen von Marshall Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 845 Die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation JOK862 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation 543 Gesellschaftliche Veränderung und die Bedeutung von Feindbildern 420 Gewaltfreie Kommunikation JOK399 Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz und in Organisationen JOK712 Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen 710 Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 860 Jenseits von Gut und Böse 711 Sozialer Wandel - Feindbilder abbauen u. lebensdienliche Strukturen in gesellschaftl. Bereichen schaffen 506 Wie vereinen wir individuelle Freiheit mit dem kollektiven Interesse? 850 Worte sind Mauern - oder auch Fenster
Ich hab' so vieles zu erzählen. Klassisches Familienstellen - unser Leben als systemische Therapeuten Befreiende Familiengeschichten Seit über 40 Jahren ist das Klassische Familienstellen der zentrale Arbeitsansatz des Therapeutenpaars. In den Gesprächen, geführt von Gunthard Weber, gehen sie auf die Bedeutung Bert Hellingers für sie und ihre Freundschaft ein sowie die Kritik an ihm und die Grenzen des Familienstellens. Sie beschreiben, was ihn vor allem ausmachte, seine Persönlichkeit und seine Erkenntnisse, wie sich das Familienstellen von anderen Psychotherapie- und Beratungsansätzen unterscheidet und wie es in verschiedenen Settings eingesetzt werden kann. Der Einsatz von Playmobilfiguren ist eine Spezialität Sieglinde Schneiders. Spannende, berührende Fallbeispiele vertiefen das Verständnis des Ansatzes...
Worte lassen Bilder entstehen und Bilder werden direkt körperlich als Empfindung wahrgenommen. So ist der Köper ein zuverlässiges Instrument, das wir nutzen können, um mit dem in uns angelegten Wissen Kontakt aufzunehmen. 5. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 09. November 2022, online, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio 1 GB Video).
Ich hab' so vieles zu erzählen. Lebenswerk in Aktion Mein Leben als Gestalttherapeutin Ruth Reinboth ist seit 45 Jahren Gestalttherapeutin in privater Praxis, Ausbilderin am Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik, IGG e. V., das sie mitbegründet hat vor 40 Jahren. Welche Prägungen und Motivationen haben sie auf diesen Weg gebracht? Welche Werte haben ihr im Lauf ihres Lebens den Weg gewiesen? Gestalttherapie war ihre Leidenschaft und ist es geblieben - Erfahrungslernen in einem gegenwärtigen Umfeld, Kontakt und Begegnung. Gespür und Geradlinigkeit, Kraft und Entschlossenheit, ihrer Intuition zu folgen, waren ihre inneren Führer. Unangepasstheit als kreative Lebensgestaltung und zuversichtliche berufliche Visionen haben sie zu dem gemacht, was sie heute ist - eine beherzte alte Frau, eine kraftvolle und gleichwohl bescheidene Persönlichkeit, die Gestalttherapie als die Therapie des 21. Jahrhunderts erfahrend, denkend, fühlend hochschätzt im Leben und Lehren...
Vortrag im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 1,2 GB video)
Es ist der Ton hinter den Worten, der die Musik macht. Sage mir, wie du sprichst und ich sage dir, wer du bist! Wie wir unbewusst in die Kommunikationsfalle geraten, aber auch, wie wir lernen, offen, selbstbewusst und aus der Tiefe miteinander zu sprechen. 3. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 05. Oktober 2022, online, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,6 GB Video).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Ich hab' so vieles zu erzählen Die Liebe aus dem Nichts Erfahrungen einer systemischenTherapeutin Als das Herz von Christl Lieben zum zweiten Mal streikte, ging sie mit ihrem Bewusstsein ins Zentrum der Panik. "Ich sprach mit meinem Herzen liebevoll und zärtlich: 'Du bist meine Stimme, ich höre dich und ich nehme an, was du mir sagst.' In diesem Augenblick verschwand die Panik und ein überwältigender Strom von Liebe erfüllte nicht nur mein Herz, sondern auch meinen ganzen Körper und den ganzen Raum. Das ist es also: In Liebe annehmen, alles was ist. Dieser Augenblick war eine Lebenswende für mich, ab da lebte ich in dieser Liebe." Seither ist die Liebe, die augenblicklich das ganze Thema verändert, ein wesentlicher Aspekt in ihren Aufstellungen. Jeder Mensch, der für die Position der Liebe gewählt wird, hat einen Zugang zur universellen Liebe, wenn er es zulässt, so Christl Lieben. Sie begleitet Menschen auf Augenhöhe...
Warum Energie und positive Emotionen im Business so wichtig sind Führen, Potentiale entwickeln, motivieren, allen gerecht werden, und dabei selbst authentisch sein - eine führende Position stellt viele Anforderungen an uns. Wie gelingt es uns, in der Führungsrolle mit voller Energie zu wirken und dabei auch auf sich selbst zu achten? Thorsten Sauter verknüpft in diesem Vortrag Erkenntnisse der Positiven Psychologie mit viel praktischer Erfahrung und gibt Impulse für Selbstführung und Führung. Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 196 MB video)
Perspektiven in Coaching, Beratung und Gesprächsführung umfassen Problemklärung, Lösungsorientierung und Unterstützen von persönlichem Wachstum. Diese Prozesse benötigen ein stabiles Fundament, das die Systemik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: Einer umfasst die Beziehung zwischen Coach und Coachee im Beratungssystem, ein anderer die Beziehungen zwischen den Beteiligten in ihren verschiedenen sozialen Systemen. Um sich gewandt und wertschätzend in diesen Systemen bewegen zu können und dabei ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten, braucht ein Coach eine klare Haltung. Thomas Zawadzki gibt in seinem Beitrag Impulse für eine systemische Haltung in Coaching, Beratung, Gesprächsführung. Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 135 MB video)
Wie Sinnstiftung persönliches Wachstum ermöglicht Der Mensch ist ein soziales Wesen: Sinn und Kohärenz entwickeln und erleben wir in komplexen Beziehungsgefügen. Wenn wir uns dabei gegenseitig in unserem Wachstum fördern und fordern, können sich die Antriebsenergien "sinnvoll" miteinander verbinden und verstärken. Aufbauend auf Gedanken und Forschung von Viktor Frankl, Tatjana Schnell und Mike Steger zeigt Martina Willke, wie gemeinsame Sinnstiftung individuelles Wachstum unterstützt. Lassen Sie sich von der Kraft inspirieren, die dadurch entsteht - denn gemeinsam sind und werden wir stärker! Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 115 MB video)
Impulse für Kooperation und Wachstum Wie kann Teamcoaching von Erkenntnissen der Positiven Psychologie profitieren? Jens Schreyer zeigt Wege, wie Teams wachsen und aufblühen können. Was stärkt Kooperation und Fairness im Team? Was unterstützt ein gutes Arbeitsklima und fördert Motivation und Leistungsbereitschaft? Wie lässt sich Team-Flow fördern?
Set der dreiteiligen Seminarreihe Teil 1 : Mechanismen der Macht - wie Sie Ihre Ziele erreichen, ohne Ihre Werte zu verraten Was ist Macht? Die acht Quellen und die vier Schauplätze der Macht; die friedlichen Formen der Macht: gezielte Information und konstruktive Verhandlung; der kontrollierte Kampf: Inventur in der "Waffenkammer"; das Macht-Eskalations-und Kontrollsystem (MEK); Versöhnung und nachhaltige Beziehungen; Wertemanagement; die cbj-Machtanalyse© Teil 2: Grammatik der Macht - Wie Sie Ergebnis- und Beziehungssprache in der Beratung und bei Verhandlungen erfolgreich einsetzen Ziel dieses Seminars ist es, durch die Wahl der passenden Sprache in der beruflichen und privaten Kommunikation Kraft und Zeit zu sparen und Respekt zu erlangen: bei Verhandlungen mit männlichen und weiblichen Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, KundInnen und VertreterInnen von Behörden...
Die neue, transformative Autorität in der Führung ist eine Haltung, verbunden mit einem robusten Handlungskonzept, welches im Kern auf Gewaltlosigkeit und Gleichwertigkeit beruht. Dies steht im Widerspruch zum einen zu den bislang bekannten autoritären bzw. anti-autoritären als auch häufig verschwurbelten Misch-Formen dieser zwei Autoritätshaltungen. Denn all diese Autoritätsformen haben gemein, dass sie im Kern Ich-zentriert sind, das Ego-System aufrechterhalten und Beziehungen vor allem in Organisationen transaktional oder auch transformational organisieren. Das ist wenig verwunderlich. Denn es charakterisiert das bislang mehr oder weniger wirksame Kulturmodell bzw. Mindset der vergehenden Industriekultur aus dem letzten Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des DGSF-Fachtages in Zusammenarbeit mit dem IFS-Essen, am 07. September 2021 in Essen, ca. 233 Min. auf 2 DVDs, 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (204 MB audio, 3,5 GB video).
Grundfertigkeiten - Erstkontakt - Mehrpersonensetting Themen: Beziehungsgestaltung, kommunikative Grundfertigkeiten, allgemeine Familienpsychologie, ungünstige Paar- und Familiendynamik und der therapeutische Umgang damit, Zuweisungskontext, Settingwahl, Erstinterview, Auftragsklärung. Dreitägiges Seminar der Wilob AG, Lenzburg, Schweiz, vom 12. - 14. April 2021, online, ca. 743 Min. auf 3 DVDs oder 2 MP3-CDs. oder als Sofortdownload (650 MB audio, 2,6 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Soziale Beziehungen im Umbruch" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 171 MB video)
Drei Aufnahmen zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch" Gerhard Schüßler: Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Autonomie und Einsamkeit
Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit sind zentrale Bedürfnisse des Menschen - das gilt im Beruf wie im Privatleben. Leider erhalten wir oft nicht genügend positive Aufmerksamkeit, doch das lässt sich ändern: Indem wir uns zuerst selbst schätzen, erhöhen wir die Chance für die gewünschte Resonanz. Ebenso wichtig ist es, anderen Wertschätzung zu zeigen, denn daraus ergeben sich gute Beziehungen, Erfolg und Glück. Eva Wlodarek vermittelt wirksame Strategien, wie wir mehr Wertschätzung bekommen und wie wir sie anderen souverän geben. Vortrag vom 07. Oktober 2019 im Hospitalhof Stuttgart, ca. 76 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (78 MB audio).
Implikationen für die Paartherapie Als Paartherapeutin sollte man nicht glauben, dass in den Sitzungen das Wesentliche passiert! Was sind schon 90 Minuten alle zwei Wochen, verglichen mit den Jahren und Jahrzehnten, die Partner miteinander verbringen. Im Workshop wird thematisiert und erfahren, was Paartherapie höchstens anregen kann: wenn zwei Rhythmen aus dem Takt geraten sind, kann Synchronisierung angeregt werden; wenn keine Zeit ist, kann die Verteilung des Zeitkuchens neu vereinbart werden; wenn lange Dauer auch lange Weile gebracht hat, kann im dahinströmenden Lauf der Zeit "das Wasser über den Steinen" (Rosmarie Welter-Enderlin) angereichert werden. Workshop im Rahmen der 19. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", 19. - 21. September 2019 in Hamburg, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (84 MB audio).
Drei Workshops der DGSF-Tagung "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", September 2019 Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie wirklich im Leben wollen und ob Sie Ihr Potential verwirklichen? Nie scheint genug Zeit für alles da zu sein, was wir tun sollen und wollen. In "Bring Dein Leben zum Leuchten" gibt die systemische Therapeutin Astrid Hochbahn wertvolle Tipps, wie Sie es schaffen, möglichst viel an Wesentlichem in Ihr Leben zu bringen und sinnvoll mit der Lebensfülle umzugehen, ohne in Stress zu geraten. Hierfür gilt es, Zeit als kostbare Ressource zu betrachten und bewusst zu wählen, womit wir uns beschäftigen. Transgenerationale Leiderfahrungen können in Bindungsstörungen und der beeinträchtigten Identitätsentwicklung eines Menschen resultieren, wobei Kinder besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Eltern und Großeltern reagieren. Die Psychotherapeutin Sabine Lück zeigt in
Zu den klassischen Übungen in Gewaltfreier Kommunikation gehört "Die vier Stühle". Die belgische Trainerin Kathleen De Laet stellt in diesem Kurzworkshop mit Humor und Einfühlung diese Technik vor, die auch als "Vier Ohren" bekannt ist. Die Wappentiere der Gewaltfreien Kommunikation Wolf (für eine urteilende Sprache) und Giraffe (für die Sprache des Herzens) stehen hier für die unterschiedlichen Kommunikationsstile. Sie werden durch eine Reihe von vier Stühlen dargestellt. "Wolf Außen" findet den Fehler beim Gegenüber. "Wolf Innen" gibt uns selbst die Schuld. "Giraffe Innen" trägt zu einer empathischen Verbindung mit uns selbst bei. "Giraffe Außen" gibt dem Gegenüber Einfühlung oder eine aufrichtige Mitteilung zu sich selbst: Empathy if you can, honesty if you can't. Jeweils vier Teilnehmende nehmen auf den Stühlen Platz und werden mit einem Trigger-Satz konfrontiert. Dann reagieren sie gemäß der Rolle, die dem jeweiligen Stuhl zugewiesen ist...
Wie Paare durch Krisen mehr Verbindung finden und was Partnerschaft zum Blühen bringt 3 Schritte wie ich mit mir selbst in tiefe Verbindung komme, um mit dir Klarheit, Glück und tiefes Verstehen lustvoll zu gestalten. Workshop im Rahmen des 7. Stuttgarter GFK-Tags "Die Kraft der Gefühle", 30. März 2019 in Stuttgart, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 446 MB video).
...und wie wir sie als Eltern auffangen und als Erwachsene heilen können. Traumaerkennen für Selbsterkenntnis und meine bewusste Paar- und Elterngestaltung. Workshop im Rahmen des 7. Stuttgarter GFK-Tags "Die Kraft der Gefühle", 30. März 2019 in Stuttgart, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 460 MB video).
Wie aus Stolpersteinen Brücken werden Wozu sind Gefühle da, welche Kraft beinhalten sie? Was tun, wenn Gefühle Sie zu übermannen drohen? Gefühle sind Kräfte, die konstruktiv und destruktiv wirken können - außen wie innen. In "Die Kraft der Gefühle leben - Wie aus Stolpersteinen Brücken werden" leitet Vivian Dittmar durch die Welt der Gefühle und zeigt, dass jedes Gefühl - ob Wut, Trauer, Angst, Scham oder Freude - eine wichtige Funktion erfüllt. Sie lernen über einen Gefühlskompass, gut durch Ihren Gefühlsdschungel zu kommen, Ihre Gefühlskraft gezielt einzusetzen, sogar, wie Sie Gefühle bewusst erzeugen können bis hin zu Liebesfähigkeit, damit Sie Gefühle für eine positiven Lebensgestaltung nutzen können...
Modul II, Dialog mit Kindern, gehalten von Barbara Tolliner Der Dialog als Idee einer neuen Gesprächskultur. Wie entwickelt sich Selbstgefühl durch Anerkennung? Wie bitten wir Kinder um Rückmeldung und verarbeiten dieses gemeinsam? Wir explorieren die Macht der persönlichen Sprache, üben eigene Grenzen zu definieren und auszudrücken. Befassen uns mit dem Thema "schwierige Kinder" und widmen uns Situationen, in denen wir möglicherweise Hilfe brauchen, mit dem Anspruch, nicht perfekt sein zu müssen. familylab: Wollen Sie mithelfen, dass die Beziehungen von Eltern und ihren Kindern noch besser werden? Familylab ist eine Organisation, die vom dänischen Familientherapeut und in ganz Europa bekannte Buchautor Jesper Juul gegründet wurde. "Das kompetente Kind", "Was Familien trägt" und "Grenzen, Nähe, Respekt" sind nur einige seiner Erfolgstitel. Alle Seminare bauen auf den Theorien und Werten auf, die von Jesper Juul und anderen angesehenen Experten vertreten werden...
Set von Modul I und II Modul I, Werte & Grundhaltung Fachliche & persönliche Entwicklung basierend auf den 4 Werten: Gleichwürdigkeit, Authentizität, Integrität, Eigenverantwortung Theoretische Grundlagen zu Jesper Juuls Thesen Selbstwert & Selbstvertrauen, Integrität & Kooperation, Soziale & persönliche Verantwortung Arbeitsauftrag & Selbstreflexion zwischen den Modulen Modul II, Dialog mit Kindern, gehalten von Barbara Tolliner Der Dialog als Idee einer neuen Gesprächskultur. Wie entwickelt sich Selbstgefühl durch Anerkennung? Wie bitten wir Kinder um Rückmeldung und verarbeiten dieses gemeinsam? Wir explorieren die Macht der persönlichen Sprache, üben eigenen Grenzen zu definieren und auszudrücken. Befassen und mit dem Thema "schwierige Kinder" und widmen uns Situationen in denen wir möglicherweise Hilfe brauchen, mit dem Anspruch nicht perfekt sein zu müssen...
Modul I, Werte & Grundhaltung Fachliche & persönliche Entwicklung basierend auf den 4 Werten: Gleichwürdigkeit, Authentizität, Integrität, Eigenverantwortung Theoretische Grundlagen zu Jesper Juuls Thesen Selbstwert & Selbstvertrauen, Integrität & Kooperation, Soziale & persönliche Verantwortung Arbeitsauftrag & Selbstreflexion zwischen den Modulen familylab: Wollen Sie mithelfen, dass die Beziehungen von Eltern und ihren Kindern noch besser werden? Familylab ist eine Organisation, die vom dänischen Familientherapeut und in ganz Europa bekannte Buchautor Jesper Juul gegründet wurde. "Das kompetente Kind", "Was Familien trägt" und "Grenzen, Nähe, Respekt" sind nur einige seiner Erfolgstitel. Alle Seminare bauen auf den Theorien und Werten auf, die von Jesper Juul und anderen angesehenen Experten vertreten werden. Es werden keine "Schnellschuss"-Lösungen angeboten...
Der Bereich non-verbaler Kommunikation macht mehr als 80 Prozent menschlicher Kommunikation aus. Er wird oft betont, aber nicht weniger oft vernachlässigt. Bei Michael gewinnt er nicht nur im Hinblick auf non-verbale Präsentationstechniken, sondern auch im Bereich non-verbalen Führungsverhaltens eine zentrale Rolle. Statt um den vordergründigen Einfluss von Macht geht es ihm um die oftmals übersehene Macht nicht-sprachlicher Einflussnahme. Michael ist bekannt für seine Teilnehmer aktivierenden Seminare mit profundem Hintergrund. Sie bestehen zu ca. einem Drittel aus Vortrag, einem Drittel Demos und einem Drittel Übungen...
Das Leben darf leicht sein Die Sprachwissenschaftlerin ihren Fokus auf das Thema "das Leben darf leicht sein". Dabei zeigt sie auch aktuelle sprachliche Entwicklungen in unserer Gesellschaft auf, wie die oft inflationär gebrauchten Wörter "aber", "Problem" und "schwierig". Sie begünstigen eine problemorientierte Lebenseinstellung. Dem stellt sie eine lösungsorientierte Sprache gegenüber. "Es gibt eine Wechselwirkung zwischen der individuellen Ausdrucksweise und dem, was ein Mensch in seinem Leben erlebt. Gezielte Änderung der gewohnten Ausdrucksweise haben eine nachhaltige Wirkung auf das Denken und Handeln", so die Erkenntnis von Mechthild von Scheurl-Defersdorf. Schon wenn ein Einzelner seine Sprache wandelt, ändert sich die Gesprächskultur in seiner Familie, seinem Freundeskreis und in seinem beruflichen Umfeld. Vortrag vom 28. Februar 2018 in Bensheim, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (105 MB audio)...
Interview mit Virgil Desax: "Plötzlich in der Fledermaus-Perspektive durch den Alltag" und Interview mit Patrick Mayer: Unternehmer und Erfinder Wheelblades Zwei Interviews im Rahmen des Kongresses "Neustart", 29. - 30. Januar 2018 in Basel, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 510 MB video).
Innere Stärke in turbulenten Zeiten Immer mehr Führungskräfte entdecken die Wirksamkeit von Mentalem Training. Gezieltes Mentales Training hilf die eigene innere Stärke zu entwickeln, um auch in turbulenten Zeiten gute Entscheidungen zu treffen. Herkömmliche Managementtrainings wie z.B. Zeitmanagement-Seminare greifen zu kurz, wenn es darum geht, die eigene innere Kraft zu entfalten und zielführende emotionale Erfolgsprogramme zu aktiveren. In über 15 Jahren Zusammenarbeit mit Führungskräften aller Hierarchieebene hat Weert Kramer ein einfaches und wirkungsvolles Mentales Training für Führungskräfte entwickelt. Die Inhalte und Methode dieses Trainingskonzeptes werden in diesem Workshop vermittelt. Gemeinsam lernen die Teilnehmer das Modell der Welt und das Metamodell der Sprache kennen. Über das Konzept der Proaktiven und Reaktiven Einstellung wird die Bedeutung von proaktiver Sprache verdeutlicht und die Formel für lösungsorientierte Kommunikation vorgestellt...
Jedes Gespräch besteht im Grunde aus Fragen und Antworten. Über welche Fragen gelangt der Befragte zu den Quellen seines Könnens und seiner Ressourcen und nähert sich so der Lösung seiner Schwierigkeiten? Wie kann durch Fragen eine positive Haltung kreiert werden? Zwei Meister ihres Fachs, Ben Furman und Bernhard Trenkle, lassen uns in einer Premiere ihrer Zusammenarbeit an ihrer Kunst des Fragens teilhaben. Sie zeigen, wie man gute, nützliche, hilfreiche, daher gelingende, lösungsfokussierte Fragen stellt. Dabei ist das Ziel, immer effektiver zu fragen, basierend auf der Erickson'schen Grundannahme, dass der Klient letztlich die Antworten auf seine Fragen stets schon in sich trägt. Beide greifen tief in ihren Interventions- und Fragenfundus und offerieren ihre Lieblingsfragen und -interventionen...
Schule aus Sicht der Kinder und die Bedeutung von Eigenverantwortung Tagtägliche Konflikte, destruktives Verhalten, zermürbende Machtkämpfe mit schwierigen Kindern - für viele Eltern, Lehrer und Fachkräfte aus dem Bereich Erziehung eine große pädagogische Herausforderung. Doch Ungehorsam und Lernunwilligkeit haben, so der renommierte dänische Familientherapeut, Autor und Begründer des familylab international Jesper Juul, vor allem eine Ursache: Einen tiefgreifenden Beziehungskonflikt zwischen Erwachsenen und Kindern. Daher ist die Eltern-LehrerInnen-Kinder-Beziehung ein lebenswichtiges Dreieck damit Schule für alle involvierten Individuen gelingen kann. Denn Kinder wollen lernen, wollen kooperieren, wenn im respektvollen Umgang, im wirklich gleichberechtigten Dialog ihre persönliche Integrität und Individualität anerkannt und gewahrt werden...
Zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien Woher kommt unsere Sehnsucht nach Vernetzung? Und warum wird aus der Sehnsucht nur allzu schnell Sucht? Dr. Daniela Otto reflektiert in ihrem Vortrag die Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien, erklärt psychologische Hintergründe für das omnipräsente Streben in soziale Netzwerke und legt anhand von ausgesuchten Beispielen aus Kunst- und Medien die Vor- und Nachteile neuer Kommunikationskanäle dar. Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 339 MB video).
Hypnose weckt immer noch Assoziationen an Tiefschlaf und "Zauber". Dass hypnotische Sprache längst zur Basis der Kommunikation in Politik und Werbung geworden ist, wird oft kaum wahrgenommen. Aber wie viele Seiten einer Werbebroschüre enthalten wirklich - auch nur eine - Sachinformation? Im Workshop finden Sie es heraus. Milton Erickson war Meister dieser Sprachmuster. Nur wer sie kennt, kann sie erkennen und nutzen. Richard Bandler hat sie beschrieben. Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick und zeigt auch die Einsatzmöglichkeiten und die ethischen Grenzen des Einsatzes in der Medizin auf. Workshop im Rahmen des Hypnose-Kongresses "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation", 07. - 10. September 2017, in Berlin, ca. 161 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (169 MB audio).
Verbindende Grenzen - bezogene Individuation als Grundlage erfüllender, achtungsvoller Interaktionen im Privatleben und in Organisationen. Im Vortrag wird beschrieben, wie Beziehungs-Systeme (external und internal) in Familien und Organisationen aufgebaut werden können, um diesen Zielen zu dienen, und dies wird auch an schon existierenden Beispielen modellhaft konkretisiert. Im Vortrag wird beschrieben, wie Beziehungs-Systeme (external und internal) in Familien und Organisationen aufgebaut werden können, um diesen Zielen zu dienen, und dies wird auch an schon existierenden Beispielen modellhaft konkretisiert. Vortrag im Rahmen des 30. Metaforum SommerCamp / 12. Zukunftskongress in Italien, 28 - 30. Juli 2017, ca. 76 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (80 MB audio, 488 MB video)
Plenarvortrag zum Leitthema: Hass - Fanatismus - Versöhnung Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 195 MB video).
Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Paul Lang: Mediation einer Musikband. Vom Zoff zwischen Sängerin und Bandleader zur Harmonie im Tour-Bus und auf der Bühne. Anusheh Rafi: Tränen, Rührung und Glücksgefühle. Gut Vater und Mutter bleiben - trotz 200 km Entfernung. Walter H. Letzel: Und wenn die Mediation dann scheitert? Die Kunst des Gelingens und ihre Grenzen am praktischen Fall. Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 433 MB video).
Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Thomas Achim Werner: Wenn jeder Kontakt zur Explosion führt - zwei Managementtrainer im Konflikt Leo Hoeft: Neue Forschung zur Kooperation Tom Weimann: Mediationskompetenz über den Wolken Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (81 MB audio, 469 MB video).
Die Arbeit mit integralen Aufstellungselementen für Mediation, Mediationssupervision und Prozessbegleitung, theoretische und praktische Hintergründe, Live-Praxisbeispiele Workshop im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 117 Min. auf 1 DVD (mit Einführung) oder als Sofortdownload (100 MB audio, 706 MB video).
Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 47 Min. auf 1 CD (nur Vortrag) oder 79 Min. auf 1 DVD (Vortrag und Eröffnung) oder als Sofortdownload (52 MB audio, 590 MB video).
Open Space im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 93 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (545 MB video).
Spielerisch Mut finden fürs Erzählen von Geschichten Alea iacta est! Wer kennt dies nicht: Für eine bestimmte Situation, aus dem Bücherregal vorher eine mir passende Geschichte heraussuchen und dann vorlesen oder erzählen geht gut. Jedoch während einer Therapie-, Coaching- oder Seminarstunde situativ und ohne Vorbereitung, mit dem was mir mein Gegenüber liefert, spontan eine Geschichte zu erfinden – dazu scheint die Hürde für mich zu gross zu sein. In diesem Workshop geben wir unserem Mut die Chance, auf eine lockere und spielerische Art das Erzählen von spontanen Geschichten auszuprobieren. Workshop im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 66 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (445 MB video).
Geschichten gibt es in allen Farben: in Farben des Regenbogens welche von Poeten besungen werden, aber auch solche die grün und unreif sind oder schockieren; es gibt graue und schwarze Geschichten ohne die weissen zu vergessen. Der Patient dreht sich im Kreis, in dominanten Familiengeschichten festgefahren, welche er unermüdlich wiederholt, um die er drumherum brütet, die er wiederkäut... Die Narrative Therapie von Michael White lädt ihn ein, diese Geschichten zu externalisieren, sie zu ent-konstruieren, sich von ihnen zu ent-identifizieren und alternative Geschichten zu erfinden. Es gibt eine Vielfalt an Geschichten, die man erschaffen kann, es gibt Lieblingsgeschichten, Geschichten im eigenen Ich, im eigenen Leben und seinen Prüfungen, auf dem Lebensweg. Es gibt Lebensgeschichten, Autobiographien aber auch Fiktionen, Werke der Phantasie. Das Leben ist eine Geschichte, dessen Autor wir selbst sind...
Kinder mit Autismusspektrums-Störungen und mit Wahrnehmungsproblemen kann mit Comic-Geschichten Verhalten von anderen und von sich verständlich werden. Ängste und Schwierigkeiten von Kindern werden in einfachen Geschichten (Social Stories) gezeichnet und beschrieben. Der Workshop demonstriert und vermittelt dieses Vorgehen anschaulich. Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (405 MB video).