Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Gerald Hüther: Ohne Gefühl geht gar nichts

Gerald Hüther: Ohne Gefühl geht gar nichts


105 Produkte gefunden , Seite 1 von 3

Sortierung: 


Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Gerald Hüther, Ulrich Sachsse, Annette Streeck-Fischer, Bernd Schmid, Rudolf Wimmer, Klaus-Dieter Dohne, Johannes Siegrist, Liselotte Tutsch, Heinrich Donat, Christian Pfeiffer, Rudi Ballreich, Maria Aarts, Gunther Schmidt, Wolf Büntig, Ralf Besser, Udo Gaedeke, Julia Onken, Franz Resch

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Wege aus der Angst

Gerald Hüther

Über die Kunst, mit der Unvorhersehbarkeit des Lebens umzugehen Es gibt eine Reihe gravierender Ereignisse, die das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten bedrohen: zerstörte Ökosysteme, Luftverschmutzung, verunreinigtes Trinkwasser, Antibiotika-resistente Keime, nicht mehr aufzuhaltende Klimaveränderungen, Kriege, Hunger und die endlosen Ströme aus ihrer unbewohnbar gewordenen Heimat fliehender Menschen. Durch keines dieser Ereignisse ist eine derartig weltumspannende Angst ausgelöst worden wie durch die Verbreitung von SARS-CoV-2. In seinem Vortrag geht Gerald Hüther der Frage nach, was Menschen wirklich Angst macht: eine selbst wahrgenomme Bedrohung oder die bloße Vorstellung einer solchen Bedrohung. Den Ursachen für unsere Ängste auf die Spur zu kommen, hält Gerald Hüther für eine der dringendsten Aufgaben, vor denen wir gegenwärtig stehen...


Ringvorlesung Dem Alter Würde geben - 6 Vorträge

Julia Onken, Gerald Hüther, Mathias Jung, Otfried Höffe, Ruediger Dahlke, Anselm Grün

Set aller 6 Aufnahmen der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" Pater Anselm Grün: Den Heimweg finden (20. Januar 2022) Ruediger Dahlke: Altern als Geschenk (03. Februar 2022) Otfried Höffe: Altern will gelernt sein (17. Februar 2022) Mathias Jung: Vom guten und vom schlechten Alter (03. März 2022) Gerald Hüther und Julia Onken im Gespräch: Dem Alter Würde geben - nur eine Wunschvorstellung? (10. März 2022) Julia Onken: Es wäre glatt gelogen, Älterwerden mache Spaß ... (17. März 2022)


Online-Kongress "Liebe - Alter - Krise" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Julia Onken, Ruediger Dahlke, Maya Onken, Bärbel Wardetzki, Mathias Jung, Anselm Grün, Otfried Höffe, Gerald Hüther, Hans Jellouschek, Michaela Huber, Werner Küstenmacher, Verena Kast, Guy Bodenmann, Hartmut Radebold

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Liebe - Alter - Krise   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, fast 40 Stunden (ca. 17,2 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, fast 40 Stunden auf 24 CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, fast 40 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel


Online-Kongress "Aus der Erstarrung wieder in Fluss kommen" - Gesamtpaket

Peter A. Levine, Susan Hart, Marianne Bentzen, Stephen Porges, Maggie Kline, Joachim Bauer, Joseph Campbell, Ale Duarte, Heike Gattnar, Karin Grossmann, Laurence Heller, Wolf Büntig, Gerald Hüther, Kathy Kain, Albert Pesso, Maggie Phillips, Luise Reddemann, David Reis, Franz Ruppert, Anngwyn St. Just, Bessel van der Kolk

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses mit Peter A. Levine und Kollegen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 132 Stunden (ca. 48 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses als Download,über 132 Stunden (auf 76 CDs/DVDs) USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 132 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: Elfriede Dinkel-Pfrommer: Somatic Experiencing® - Aus der Erstarrung wieder in Fluss kommen (Video/DVD) Peter A...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Die heilende Kraft der Liebe

Gerald Hüther

Jeder Mensch bringt aus seinen vorgeburtlichen Erfahrungen zwei Grundbedürfnisse mit auf die Welt, die seinen gesamten Lebensweg bestimmen: das Bedürfnis nach Verbundenheit einerseits und das nach Autonomie andererseits. In einer sich durch unser eigenes Handeln ständig verändernden Lebenswelt können wir nur dann gesund bleiben, wenn wir als erkenntnisfähige Menschen bereit sind, uns selbst auch ständig mit zu verändern. In der Lage dazu wären wir schon. Jedenfalls haben wir ein Gehirn, das uns dazu befähigt. Was uns krank macht, sind nicht die psychischen Belastungen, die körperlichen Abnutzungserscheinungen oder die vielen Krankheitserreger, die überall umherschwirren. Krank werden wir deshalb, weil wir unser Leben nach Vorstellungen gestalten, die uns krank machen. Um gesund zu bleiben, müssten wir uns also von diesen Vorstellungen befreien...


Die Entfaltung der in uns angelegten Potenziale

Gerald Hüther

Von der Verwicklung zu Entwicklung: Potenzialentfaltung durch die Reorganisation gebahnter Muster im Gehirn Die anfänglich im menschlichen Gehirn herausgebildeten neuronalen Verknüpfungsmöglichkeiten strukturieren sich nach der Geburt anhand der Erfahrungen, die mit den jeweiligen Beziehungspersonen gemacht werden. Zwangsläufig kommt es dabei zu Verwicklungen zwischen eigenen Anlagen und den vorgefundenen, von Erwachsenen bestimmten Beziehungsmustern. Diese mehr oder weniger stark ausgeprägten Verwicklungen verhindern die Entfaltung der in einer Person angelegten Potenziale. Deshalb ist Entwicklung, also die Herauslösung aus den jeweils entstandenen Verwicklungen, die entscheidende Voraussetzung dafür, dass dieser Entfaltungsprozess wieder in Gang kommt. Eine solche Entwicklung müsste von der betreffenden Person aktiv angestrebt, also selbst gewollt werden...


Wie wollen wir zusammen leben?

Gerald Hüther

Anregungen für ein liebevolles Miteinander als Voraussetzung für eine lebenswerte Zukunft Prof. Dr. Gerald Hüther spricht als Patronatsmitglied der BNK - Bewegung neue Kultur Das menschliche Gehirn ist zeitlebens plastisch, bis ins hohe Alter können neue Verschaltungsmuster und damit auch neue Vorstellungen und Verhaltensweisen herausgebildet werden. Trotzdem gelingt es nur wenigen Personen, ihre einmal entstandenen und im Hirn verankerten inneren Einstellungen und Haltungen später im Leben noch einmal grundlegend zu verändern. Weshalb ist das so und unter welchen Voraussetzungen sind Menschen bereit, ihr Denken, Fühlen und Handeln an anderen, nachhaltigeren Kriterien auszurichten als bisher? Die Suche nach einer Antwort auf diese Frage führt den Neurobiologen Gerald Hüther in Bereiche, die in den bisherigen Diskussionen kaum Beachtung gefunden haben...


Online-Training "Paartherapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Friederike von Tiedemann, Guy Bodenmann, Jürg Willi, Emmy E. Werner, Hans Jellouschek, Stephen Porges, Michael-Lukas Moeller, Gunther Schmidt, Verena Kast, Virginia Satir, Helm Stierlin, Manfred Spitzer, Anna Buchheim, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Bernhard Strauß, Otto Kernberg, Gerald Hüther, Wulf Bertram

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket Woche 1

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer

Gesamtpaket aller Aufnahmen der 1. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, über 73 Stunden (15,1 GB Download) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail!   Paket 2: Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 73 Stunden auf 54 DVDs und CDs   USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, über 73 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket beider Wochen

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer, Stephen Gilligan, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten   Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs   USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!



Keiner kann heilen oder gesund machen

Gerald Hüther

Vortrag, ca. 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio)


In der Ruhe liegt die Kraft

Gerald Hüther

Vortrag, ca. 31 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload( 168 MB video)


Gelassenheit hilft

Gerald Hüther

Vortrag, ca. 42 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (45 MB audio)


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Das Geheimnis der Potentialentfaltung

Gerald Hüther

Prof. Dr. Gerald Hüther zeigt, wie Einzelne nicht allein, sondern Teams als Ganzes, die in ihnen angelegten Potentiale entfalten können. Zwar gilt die Leistung von Einzelkämpfern in unserer Kultur nach wie vor sehr viel. Aber heute, im 21. Jahrhundert, mit gewachsenen Anforderungen und zunehmender Komplexität, im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung und dem rapide wachsenden Einsatz von Algorithmen, reicht das, was ein Einzelner wissen und bewirken kann, längst nicht mehr. Heute denken und handeln wir als Teams und arbeiten so zusammen. Schwerpunkte: Wie Träume aus unseren Sehnsüchten Wegweiser in die Zukunft werden. Warum Erfolg ein Nebeneffekt des Gelingens ist und was dies über die Funktionsweise unseres Gehirns aussagt. Worin die Geheimnisse des Gelingens bestehen. Wie wir unser Leben auf die eigene Weiterentwicklung ausrichten können. Warum grosse Träume den kleinen vorzuziehen sind. Wie Sie ihre eigene Gestaltungskraft aktiv fördern können...


Die Zukunft der Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Gerald Hüther

Vortrag vom 15. März 2019 in Solothurn, Schweiz, ca. 62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio)


Was uns stark macht - als Einzelne und als Gemeinschaft

Gerald Hüther

Es ist kein Zeichen von Stärke, sondern Ausdruck eines subjektiv emp-fundenen Defizits an eigener Bedeutsamkeit und damit einhergehender Angst, wenn eine Person versucht, Macht über andere zu gewinnen, ihr Verhalten zu kontrollieren und sie für ihre jeweiligen Absichten und Ziele zu instrumentalisieren. Solange sich Menschen gegenseitig zu Objekten ihrer Erwartungen und Bewertungen, ihrer Belehrungen und Maßnahmen machen, ist keine Entfaltung der in ihnen angelegten Potentiale möglich. Sobald sie aber beginnen, einander als Subjekte zu begegnen, ist die Entfaltung der in jedem Einzelnen wie auch der in der betreffenden Gemeinschaft angelegten Potentiale unvermeidbar. Vortrag vom 08. November 2018 im Messezentrum Nürnberg, ca. 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 222 MB video).


Würde - Was uns stark macht ...

Gerald Hüther

Was uns stark macht als Einzelne, als Gemeinschaft und als Gesellschaft Wie entwickeln wir Würde-Kompetenz und eine Würde-Kultur sowie Würdekompass-Gruppen? "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Doch was genau ist Würde? Was bedeutet es, wenn uns unsere Würde genommen wird, weil wir etwa in der digitalen Welt nur noch als Datensatz zählen oder im Netz geschmäht werden? Der bekannte Hirnforscher zeigt, wie man sich in Zeiten der Digitalisierung auf den eigenen, neurobiologisch fundierten inneren Würde-Kompass verlassen kann und wie wir in Gemeinschaft und Gesellschaft Würde-Kompetenz aufbauen. Vortrag im Rahmen des EduHealth Summit 2018 am 25. Oktober 2018 im Congress Center Rosengarten, Mannheim, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (88 MB audio).


Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde

Gerald Hüther

"Kein Mensch kann die in ihm angelegten Potentiale entfalten, wenn er in seiner Würde von anderen verletzt wird oder er gar selbst seine eigene Würde verletzt." - Prof. Dr. Gerald Hüther 2018 jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 70. Mal. Die BildungsArt 2018 nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um die Frage nach den Menschenrechten und einem lebenswerten Leben heute und in Zukunft in vielfältiger Weise zu bearbeiten. Die Würde des Menschen ist der Ausgangspunkt aller folgenden Grund- und Menschenrechte. Ihr gilt die Auftaktveranstaltung. Vortrag vom 25. Februar 2018 am Hospitalhof Stuttgart, ca. 99 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (108 MB audio, 812 MB video)


Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde

Gerald Hüther

Manche Menschen haben eine klare Vorstellung von ihrer Würde. Das strahlen sie aus und entsprechend werden sie behandelt. Andere hatten weniger Gelegenheit, ein eigenes Würdeempfinden zu entwickeln, und auch sie erfahren die Konsequenzen. Der Neurobiologe Gerald Hüther engagiert sich für diese Qualität, die so wichtig ist für menschliches Zusammenleben. Er zeigt, was Würde mit dem Gehirn zu tun hat, und wie wir zu einem Empfinden unserer eigenen Würde kommen. Wer sich seiner Würde bewusst ist, ist nicht mehr so verführbar, da der innere Würdekompass Denken und Tun leitet. Gerald Hüther zeigt, was es bedeutet, würdig zu leben und andere würdig zu behandeln und auch, wie unser Gehirn die Vorstellung von der eigenen Würde verankert. Neben Würde ist Glück etwas, nach dem wir alle streben. In "Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht" legt Hüther dar, was die Neurobiologie zu Glück, Erfolg und Gelingen sagt...


Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht

Gerald Hüther

Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 314 MB video).


Positive Psychologie und Potentialentfaltung

Gerald Hüther

Wie können wir die Fülle der in uns angelegten Möglichkeiten und Talente zum Vorschein kommen lassen? Gerald Hüther zeigt, wie dieser Potentialentfaltungsprozess von statten geht, seine Voraussetzungen und Hindernisse sowie, wie wir aus unserem Potential heraus zu Ressourcen und Talententwicklung kommen. Er erläutert, wie das Potential von Gruppen und Gemeinschaft en zum Tragen kommt, wie sich aus einem zusammengewürfelten Haufen ein begeistertes Team mit gemeinsamer Vision entwickelt. Als Teil eines Sozialsystems gibt es uns als Einzelwesen eigentlich gar nicht, da wir letztlich alles Erlernte, alles Wissen von anderen bekommen haben. Von Anbeginn an untrennbar mit denen verbunden, unter denen wir aufwuchsen, wirken sich manche Einflüsse über Generationen hinweg aus...


Positive Psychologie und Potentialentfaltung

Gerald Hüther

Vortrag anlässlich des Kongresses "The Cutting Edge of Positive Psychology - Brennpunkte der Positiven Psychologie", 02. - 03. Juli 2016 in Hamburg, ca. 84 Min. auf 2 CD oder als Sofortdownload (90 MB audio).


Kooperation statt Konkurrenz

Gerald Hüther

Etwas mehr Hirn bitte Das Zeitalter der Einzelkämpfer, in dem wir allzu oft Konkurrenten sind und den anderen als Objekt behandeln, geht zu Ende. Um zu einem zufriedenstellenden Miteinander zu gelangen, müssen wir ein Zusammenleben erlernen, in dem wir uns gegenseitig als einzigartige Subjekte wahrnehmen und uns so begegnen, dass in gemeinschaftlichem Miteinander die Fülle unserer Fähigkeiten sich nicht nur addieren, sondern potenzieren kann. Dazu braucht es Bildungseinrichtungen, in denen diese Qualitäten vorgelebt, erlebt und erlernt werden können, denn, so Hüther: "Niemand kann seine Talente, Begabungen und Potentiale entfalten ohne andere." In so einer Gemeinschaft nutzen wir andere nicht für unsere Zwecke. Vielmehr ermutigen und inspirieren wir uns, die zu werden, die wir sein könnten; wir bilden "Potentialentfaltungsgemeinschaften". Sich zu bewegen lernen heißt fürs Leben lernen Kinder lieben es, sich zu bewegen...


Etwas mehr Hirn, bitte!

Gerald Hüther

Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten Nur wir Menschen sind in der Lage, unsere Lebenswelt immer besser nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Indem wir uns aber immer perfekter an die so gestaltete Lebenswelt anpassen, verlieren wir allzu leicht auch unsere Fähigkeit, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen und dabei aus den eigenen Fehlern zu lernen. Doch: Wir sind frei, wir haben die Wahl. Wir können diese selbstverständlich gewordenen Vorstellungen hinterfragen, wir können sie loslassen und uns entscheiden, unser Leben und unser Zusammenleben anders zu gestalten. Denn der Mensch ist ein soziales Wesen. Und für die Entfaltung der in uns angelegten Potentiale brauchen wir die Begegnung und den Austausch mit anderen... Vortrag am 26. Oktober 2015, ca. 69 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio).


Das Gehirn arbeitet ohne Führungskraft

Gerald Hüther

Über die Kunst, Mitarbeiter so zu führen, dass sie keine Führung mehr brauchen Mit einem vergleichenden Blick auf die Art und Weise, wie Nervenzellen im Gehirn zusammenarbeiten um Höchstleistungen zu vollbringen, untersucht der Hirnforscher Gerald Hüther das, was die Mitglieder eines Teams brauchen, um über sich hinauszuwachsen. Die Aufgabe einer Führungskraft wäre es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, damit sich Teamgeist und Teamengagement herausbilden kann. Wenn ihr das gelungen ist und sich das Team zu einer Potenzialentfaltungsgemeinschaft entwickelt hat, brauchen seine Mitglieder auch keinen Führer mehr. Wer damit ein Problem hat, eignet sich nicht als Führungskraft. Vortrag im Rahmen des interaktiven Führungs-Kongresses vom 17. - 18. September 2015 in Heidelberg, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 284 MB video).


Sind wir Kinder der Liebe?

Gerald Hüther

Wie heißt eigentlich das Entwicklungsprinzip, das zunächst die Herausbildung von materiellen Strukturen, dann von zunehmend komplexer organisierten Lebewesen ermöglicht und am Ende uns selbst als vernunftbegabte, soziale und fühlende Wesen hervorgebracht hat? Wenn wir es „Liebe“ nennen, dann wäre die Haltung, die jemand aus dieser Erkenntnis heraus zu entwickeln und in seinem Leben zum Ausdruck zu bringen imstande sind, die eines oder einer Liebenden. Liebe ist also mehr als ein Gefühl. Uns Menschen ermöglicht sie die Überwindung der uns trennenden Angst und bildet die Grundlage für eine Kultur des Zusammenlebens, in der wir andere nicht länger als Objekte behandeln, sondern in der wir einander als Subjekte begegnen. Sie ist die Voraussetzung für Co-Kreativität und die Herausbildung individualisierter Gemeinschaften und damit die einzige Art des Zusammenlebens, die eine wirkliche Entfaltung der uns angelegten Potentiale ermöglicht...


Etwas mehr Hirn, bitte!

Gerald Hüther

Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten Noch nie hatten so viele Menschen das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Wofür wollen wir leben? Wie wollen wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen gestalten? Grundsätzlich sind wir frei, wir haben die Wahl. Wir können diese selbstverständlich gewordenen Vorstellungen hinterfragen, wir können sie loslassen und uns entscheiden, unser Leben und unser Zusammenleben anders zu gestalten. Vortrag im Rahmen des Kongresses "fokus: bildung, Int. Kongress Pädagogik im Aufbruch" vom 20. - 22. August 2015 in Wien, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 585 MB video).


Sich zu bewegen lernen heißt fürs Leben lernen

Gerald Hüther

Frühe Körpererfahrungen, insbesondere die Erfahrung der eigenen Möglichkeiten zur bewussten Steuerung von komplexen Bewegungsabläufen sind nicht nur entscheidend für die Herausformung und Stabilisierung der zur Bewegungskoordination aktivierten neuronalen und synaptischen Verschaltungsmuster. Sie bilden auch die Grundlage für die Bahnung und Festigung sog. executiver Frontalhirnfunktionen und die Aneignung von sog. Wissens-unabhängigen Metakompetenzen (Selbstwirksamkeitskonzept, Handlungs- und Planungskonzept, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, intrinsische Motivation). Vortrag am 29. Oktober 2013, ca. 76 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (92 MB audio).


Von der Beziehung zur Begegnung

Gerald Hüther

Vom Objekt zum Subjekt - Vom Ich zum Du "Zukunftsfähige menschliche Gemeinschaften funktionieren ähnlich wie unser Gehirn", so Prof. Gerald Hüther, "Das wächst nicht, indem es immer größer wird, bis uns irgendwann der Schädel platzt." Es wächst stattdessen durch eine fortwährende Intensivierung der Beziehungen zwischen den Nervenzellen, also durch Verstärkung seiner Konnektivität. Dieses Wachstumsmodell übertragen auf menschliche Gemeinschaften oder Kommunen heißt: mehr Begegnung, mehr Austausch, mehr Vernetzung, mehr Gemeinsinn, mehr Kreativität und mehr Innovationsgeist. Vortrag anlässlich des 3. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Akademie für Kind, Jugend und Familie: "Potentialentfaltung: Neue Wege in Angewandter Psychologie" vom 28. Mai - 01. Juni 2015 in Graz, Österreich, ca. 104 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (109 MB audio, 1,1 GB video)


Mentalisierung

Peter Döring, Harald Gündel, Claas Lahmann, Claudia Subic-Wrana, Martin Debbané

Set zum Thema Mentalisieren Inhalt: Döring, Peter: Mentalisieren bei Angst und Depression Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten Lahmann, Claas: Mentalisieren bei Somatoformen Störungen Subic-Wrana, Claudia: Mentalisieren bei Panikerkrankungen Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch)


Was es braucht, damit das Lernen ein Leben lang glücklich macht

Gerald Hüther

"Wer sein Gehirn nicht zu einer Kümmerversion dessen machen will, was daraus hätte werden können, der muss seine kindliche Begeisterungsfähigkeit zurückgewinnen, […] sich einladen, ermutigen und inspirieren lassen, die Welt noch einmal so zu betrachten, wie damals, als er noch ein Kind war: mit all der Entdeckerfreude und Gestaltungslust, die als Anreiz und Dünger für das eigene Hirn gebraucht werden." (Gerald Hüther) Was können wir vom Beziehungs- und Lernverhalten des Eichelhähers lernen, und warum gibt es in der Natur vielfältige Beispiele dafür, wie die Lust am Lernen besser praktiziert wird als bei uns? Die wichtigste Aufgabe des Gehirns besteht nicht darin, möglichst viel zu leisten, sondern dafür zu sorgen, dass wir gesund bleiben und überleben. Wenn dies zuweilen nicht funktioniert, liegt das an den bisher gemachten sozialen Beziehungserfahrungen, die zur Herausbildung von neuronalen Mustern geführt haben und strukturell verankert sind...


Was es braucht, damit das Lernen ein Leben lang glücklich macht

Gerald Hüther

KONGRESS-BESTSELLER Die wichtigste Aufgabe des Gehirns besteht nicht darin, möglichst viel zu leisten, sondern dafür zu sorgen, dass wir gesund bleiben und überleben. Wenn es an dieser Aufgabe bisweilen scheitert, so liegt das nicht am Gehirn, sondern an den bisher gemachten sozialen Beziehungserfahrungen, die zur Herausbildung von neuronalen Beziehungsmustern geführt haben und strukturell verankert sind. Die aber sind veränderbar. Wie man seine angeborene Lernlust wiederfinden kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Vortrag anlässlich des Jubiläumskongresses Vierzig Jahre ZIST vom 03. - 06. Oktober 2013 in Garmisch, ca. 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio)


Wie wir unsere neurologische Basis sinnvoll zur Entwicklung von Glück und Zufriedenheit nutzen können

Gerald Hüther

In einem exklusiv für den Vortrag produziertem Video wird vergegenwärtigt, dass wir keineswegs unseren Genen ausgeliefert sind und erläutert, wie wir unsere neurologische Basis sinnvoll zur Entwicklung von Glück und Zufriedenheit nutzen können. Vortrag anlässlich des 2. Kongresses "Denk- und Handlungsräume der Psychologie" der Akademie für Kind, Jugend und Familie (AKJF): "Neurobiologisch und/oder Psychosozial? Entwicklung und Veränderung in Psychologie, Therapie, Beratung, Coaching und Erziehung", vom 24. - 26. Mai 2013 in Graz, ca. 55 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (310 MB video)


Connectedness - Das neue, alte Wissen von der Verbundenheit

Gerald Hüther

Was uns und die Welt zusammenhält Vorgestellt wird das Buch von Gerald Hüther und Christa Spannbauer, das einen Gegenentwurf zum bisher herrschenden Weltbild in unserer westlichen Kultur und einem wissenschaftlichen Selbstverständnis des Zerlegens, Trennens und Analysierens einzelner Phänomene bietet. Am Beispiel der Biologie und speziell der Hirnforschung wird deutlich gemacht, wie sehr wir in unsere Lebenswelt eingebunden und Teil eines lebendigen Entwicklungsprozesses sind und wie notwendig es ist, uns dieser Verbundenheit nicht nur bewusst zu werden, sondern sie auch zu fühlen. Vortrag im Hospitalhof des ev. Bildungswerkes am 14. Mai 2013 in Stuttgart, ca. 65 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio)


Über die Kunst, Gelerntes als gute Erfahrung im Gehirn zu verankern

Gerald Hüther

Vortrag beim 11. Internationalen LernKongress der Deutschen Gesellschaft für Suggestopädisches Lehren und Lernen (DGSL e.V.) vom 5. – 7. April 2013 in Kassel, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (101 MB audio, 567 MB video)p>


Auf der Suche nach dem Geheimnis des Gelingens

Gerald Hüther

Vortrag beim 11. Interdisziplinären Symposium "Gesundheit und Lebensqualität" - Wegstrecken anlässlich der dOCUMENTA 13 vom 06. - 07. Juli 2012 in Kassel, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 337 MB video)


Neurobiologie des Glücks

Gerald Hüther

Vortrag beim Kongress des Tiroler Instituts für Logotherapie vom 08. - 10. Juni 2012 im Schloß Puchberg in Wels, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (87 MB audio)


Neurobiologie des Glücks

Gerald Hüther

Vereinfacht gesagt, entsteht Glück im Gehirn. Dort schüttet ein körpereigenes Belohnungssystem Glücksbotenstoffe wie Dopamin oder Serotonin aus, die für die begehrte wohlige Empfindung sorgen. Doch dieser biochemische Vorgang allein schafft noch kein Glücksgefühl. Was sind also die Auslöser? Welche Lebenshaltung und Denkweise machen nachweislich glücklich? Und warum sind Gemeinschaftlichkeit und Nächstenliebe so wichtig für unser Wohlbefinden? Unterhaltsam und informativ gibt Gerald Hüther Antworten auf diese und andere Fragen. Leicht verständlich erklärt der Neurobiologe: • was Glück aus Sicht der Psychologie und Medizin eigentlich ist • wo Glücksempfinden neurobiologisch betrachtet entsteht • und wie es ausgelöst wird. Dabei geht Hüther auch darauf ein, wie man Kinder optimal begleiten und wie man selbst im hohen Alter noch außergewöhnliche Lernerfahrungen machen kann...


Kreativität und Innovationsgeist

Gerald Hüther

Zur Bedeutung einer supportiven Beziehungskultur Zur Steigerung der Effizienz und zur Ausschöpfung noch vorhandener Ressourcen mag die Verstärkung von Konkurrenz- und Leistungsdruck, und bisweilen sogar das Schüren von Angst ein geeignetes Mittel sein. Aber auf die Kreativität und den Innovationsgeist von Menschen wirkt dieser Druck wie ein zäher Ölfilm, der sich über eine sprudelnde Quelle legt. Vortrag beim Kongress "Wie kommt Neues in die Welt" vom 17. - 20. Mai 2012 in Heidelberg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 357 MB video)


Wie kommt Neues in die Welt?

Hans Rudi Fischer, Thomas Macho, Oskar Negt, Maja Storch, Joachim Funke, Gunther Schmidt, Gerald Hüther

Renommierte Experten aus Psychologie, Philosophie, Soziologie, Hirn forschung und Psychotherapie erkunden das Verständnis von Schöpfungskraft, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In einem interdisziplinären Rahmen beleuchten sie Fragen wie: Wie entsteht Kreativität, und wie lassen sich kreative Prozesse auslösen? Muss für Neues erst Altes zerstört werden? Wie setzen wir uns neue Ziele so, dass sie auch erreicht werden? Welche Verbindung besteht zwischen Kreativität und Problemlösen? Wie können systemische Konzepte Führungskräfte und Mitarbeiter darin stärken, lösungsfokussiert zu agieren? Wie wirken sich Konkurrenz und Leistungsdruck auf Kreativität aus? • Hans Rudi Fischer: Wie kommt Neues in die Welt? • Thomas Macho: Der Preis des Schöpferischen. Von den Beziehungen zwischen Kreativität und Zerstörung. • Oskar Negt: Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. • Maja Storch: Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation...


Und nichts wird fortan so sein wie bisher...

Gerald Hüther

Die Folgen traumatischer Kindheitserfahrungen für die weitere Hirnentwicklung Vortrag auf der Interdisziplinären Trauma-Fachtagung "Das hat mir die Sprache verschlagen" am 05. März 2012 in Mainz, ca. 54 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (56 MB audio)


Und nichts wird fortan so sein wie bisher...

Gerald Hüther

Die Folgen traumatischer Kindheitserfahrungen für die weitere Hirnentwicklung Psycho-Traumatisierung zählt zu dem Schlimmsten, was einem Kind zustoßen kann. Wie werden diese Erfahrungen im Hirn verarbeitet? Welche Veränderungen rufen sie in der kindlichen Entwicklung hervor? Und wie können die Erkenntnisse der Neurobiologie für die Traumatherapie genutzt werden? Anschaulich zeigt der Neurobiologe Prof. Hüther auf, was die Entwicklung des kindlichen Gehirns grundlegend beeinflusst: Es sind die Bindungserfahrungen und sozialen Beziehungsmuster. Entsprechend fatal wirkt sich der Missbrauch durch engste Bezugspersonen auf das kindliche Gehirn aus. Es kann die traumatische Situation nicht verarbeiten und greift auf ein "archaisches Notfallprogramm" zurück. Diese Notlösungen führen zu neuronalen Netzwerken, die, einmal strukturell verankert, nur schwer wieder aufzulösen sind...


Alles ist Selbstorganisation - Leben und Lernen

Gerald Hüther

KONGRESS-BESTSELLER Der Neurobiologe Gerald Hüther ist vom Anfang an im Archiv der Zukunft dabei.  Sein übergreifendes Thema:  Wie betreiben wir den Übergang von einer Gesellschaft des Ressourcenverbrauchs zu einer der Potentialentfaltung? Vortrag auf dem Kongress "Arche Nova - Die Bildung kultivieren" veranstaltet vom Netzwerk Archiv der Zukunft, vom 14. - 16. Oktober 2011 in Bregenz, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 361 MB video).


Was wir sind und was wir sein könnten

Gerald Hüther

- Ein neurobiologischer Mutmacher - Ein Vortrag zum gleichnamigen Buch Kreativität und Begeis­terung statt Leistungs­druck und Stress - wie wir es schaffen, das zu entfalten, was in uns steckt. Ob im Umgang mit Kindern, mit Kollegen und Mitarbeitern, mit alten Menschen - und mit uns selbst: Wir sind es gewohnt, alles als Ressource anzusehen. Kein Wunder, dass 'Burn-Out' die Krankheit unserer Zeit ist, dass wir uns vor Krisen nicht retten können. Denn auch eine Gesellschaft kann kollektiv ihre Begeisterungsfähigkeit verlieren, dann dümpelt man in Routine dahin, man funktioniert, aber man lebt nicht mehr. (Abendvortrag zum gleichnamigen Buch, Lebenskunst Bensheim am 01. September 2011, ca. 106 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (105 MB audio))