Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Generationen

Generationen


140 Produkte gefunden , Seite 1 von 3

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 10.07.2026

Michaela Huber

„Versöhnen statt Spalten – wie geht das?“ Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 10.07 2026, von 12 bis 18 Uhr:


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 06. März 2026

Michaela Huber

„Was tun mit dem „ererbten“ Stress?“ Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 06. März 2026, von 12 bis 18 Uhr: Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geht. Zum Inhalt: Zwischen „Hauptsache Funktionieren“ und dem Wunsch nach inneren Heilungsprozessen tiefer und alter Wunden bewegen sich die meisten Menschen hin und her. Auch in Gesellschaften findet sich dieses Phänomen, und äußert sich in Ablenkungsphasen, Rechts-Links-Diskussionen und Verwerfungsprozessen, die häufig Unverständnis („Stell dich nicht so an!“) und vulnerabel narzisstisches „Gesehen werden wollen“ als Extreme erzeugen. Wieso bedingt das eine das andere und was sollen wir daraus an Erkenntnissen ableiten? Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 15.11.2025

Michaela Huber

"Weshalb Stress uns spaltet" Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Samstag, dem 15. November 2025, von 12 bis 18 Uhr: Zum Inhalt: Individuell, in Partnerschaften, Familien, Teams und der Gesellschaft bewirkt Stress Spaltungsprozesse. Wie genau geschieht das, welche neuro- und gesellschaftswissenschaftlichen Befunde gibt es dazu, und wie können wir solche Phänomene auf der Mikro- wie der Makroebene verstehen? Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Anmeldung zum Livestream-Seminar 21.06.2025

Ludwig Janus

Die psychologische Dimension von Schwangerschaft und Geburt Anmeldung zum Online-Livestream-Seminar am 21. Juni 2025 von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Erlebnis- und Verhaltensbedeutung der vorgeburt-lichen Lebenszeit und der Geburt auf verschiedenen methodischen Ebenen wie Stressfor-schung, Hirnforschung, Epidemiologie, Epigenetik und ebenso im Rahmen verschiedener psychotherapeutischer Settings vielfältig erwiesen worden. Wegen der heute üblichen geburts-hilflichen Interventionen ist die Geburt zwar in Bezug auf das Überleben sicherer geworden, aber um den Preis mehr oder weniger ausgeprägter Traumatisierungen, deren Folgewirkungen psychotherapeutisches Basiswissen sein sollte. Doch sind die Ergebnisse dieser Forschung aus traditionsgeschichtlichen Gründen trotz ihrer unmittelbaren Relevanz bisher ungenügend in die psychotherapeutischen Curricula und auch die psychotherapeutische Praxis integriert...


Anmeldung zum Livestream-Seminaren

Michaela Huber

Eine Seminarreihe mit Michaela Huber zum Thema Stress in der Gesellschaft - Was tun? Michaela Huber: Anmeldung zu den Livestream-Seminaren 1. Teil: Was ist der Stress, der uns schadet? (Samstag, 10.05.2025) 2. Teil: Weshalb Stress uns spaltet. (Samstag, 15.11.2025) 3. Teil: Was tun mit dem "ererbten" Stress? (Freitag, 06.03.2026) 4. Teil: Versöhnen statt Spalten – wie geht das? (Freitag, 10.07.2026)


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 10.05.2025

Michaela Huber

Was ist der Stress, der uns schadet? Anmeldung zum Livestream-Seminar mit Michaela Huber: Samstag, dem 10. Mai 2025, von 12 bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geht. Zum Inhalt: Wir fragen ins Netz hinaus: Welchen Stress empfinden Sie persönlich als besonders belastend? Anschließend diskutieren und analysieren wir die Antworten und vergleichen sie mit Umfrage-Ergebnissen. Und beantworten u.a. folgende Fragen: Was ist Stress überhaupt? Warum empfinden Menschen Stress so unterschiedlich? Hat die Wahrnehmung und das Leiden unter Stressfolgen zugenommen? Dabei stellen wir auch die größte Selbsthilfegruppe von Stress- und Traumafolgen im Internet vor und schildern, was diese so erfolgreich macht. Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. Gerne können Sie auch die ganze Reihe mit Michaela Huber buchen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas

Bettina Alberti

Als Nachkriegsgenerationen kennen wir Krieg, Flucht und Vertreibung nicht mehr aus eigenem Erleben. Und doch wirken in Familien von Tätern und Opfern und im kollektiven Bewusstsein Gefühlserbschaften und Spuren traumatischer Erfahrungen weiter. Zerstörte Häuser konnten wieder aufgebaut werden, doch seelische Trümmer blieben auch für die nächsten Generationen bestehen. Auch die Paradigmen der NS-Zeit behielten noch lange ihre Wirkmacht. In Psychotherapieprozessen zeigen sich im Zusammenhang damit häufig innere Einsamkeit, Selbstunsicherheit und Selbstwertsuche, mangelnde Verwurzelung und kollektive Scham für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Ein kohärentes Identitätsgefühl erscheint beeinträchtigt. Eine Aufgabe der Nachkriegsgeneration war zudem, zuzuhören und Unaussprechliches der Eltern- und Großelterngeneration aufzunehmen, ohne selbst Resonanz für Gefühle, Bedürfnisse und eigene Gedanken zu finden...


Selbstverletzung: Wenn Feuer mit Feuer bekämpft wird

Michaela Huber

Je instabiler das Selbstwertgefühl, desto mehr wird man dazu neigen, sich selbst zu bestrafen für "schlechtes Verhalten" oder das vermeintliche Versagen. Besonders unsere Klienten mit frühen Bindungstraumatisierungen und sexuellen Gewalterfahrungen neigen dazu, sich auf unterschiedliche Weise körperlich anzugreifen. Kinder beißen sich die Nägel blutig, raufen sich büschelweise Haare aus oder schlagen immer wieder mit dem Kopf gegen die Wand. Jugendliche scheinen fasziniert von Gefahrensituationen, intoxizieren sich mit Alkohol oder Drogen oder haben immer wieder "unerklärliche Unfälle". Erwachsene begeben sich wiederholt in Misshandlungsbeziehungen, schneiden, brennen, verstümmeln sich ... Oft kann man an der Wucht der Selbstverletzung erkennen, welche Wucht von Einwirkungen es gegeben hat, die "weggehalten" werden muss...


Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie

Ingrid Riedel und Anke Seitz

Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie mit Ingrid Riedel und Anke Seitz Anke Seitz: Jung'sche Essentials in der Sandspieltherapie "Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte." Die Sandspieltherapie basiert auf der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Sie ist eine anerkannte und fundierte therapeutische Methode für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei liegt die Besonderheit dieser Methode im Einbezug des Körpers in das analytische Setting. Schon Dora Kalff, die Begründerin dieser Methode, war fasziniert davon, die Dynamik von psychischen Prozessen nicht nur anhand von Traumbildserien, sondern auch mittels 3-dimensionaler, sicht- und fassbarer Sandbilder nachzuvollziehen...


Der Körper als Resonanzraum für Trauma und Heilung

Michaela Huber

Der Körper als Resonanzraum für Trauma und Heilung Traumatisierte Menschen erleben ihren Körper oft als Feind, den sie bekämpfen und bestenfalls vernachlässigen. Wie ist das Körpererleben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die noch physisch angegriffen bzw. sexuell ausgebeutet werden im Vergleich zu den ersten Stadien des Ausstiegs und der Aufarbeitung? Wie können wir das schmerzvolle Erleben, die Ausfallerscheinungen und die Ablehnung des Körperlichen nach und nach verändern, und welche Möglichkeiten gibt es, den Körper als positiven Resonanzboden für das Gefühl emotionaler und kognitiver Stimmigkeit zu erleben? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 16. November 2024, ca. 330 Min. auf 2 DVDs oder als USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (6,9 GB video)


Täterintrojekte - anfreunden mit dem "Feind im Innern"?

Michaela Huber

Wer schlecht behandelt wurde, leidet nicht nur unter den Folgen, sondern hat, so seltsam es klingt, auch den Täter verinnerlicht. Man behandelt sich dann selbst schlecht, boykottiert eigene Fortschritte, hindert sich an Erfolgen, zermartert und zermetzelt sich selbst. Oder/und gibt das grausam Erlebte an die eigenen Schutzbefohlenen weiter. Was weiß die (Hirn-)Forschung heute über diesen Prozess der "Identifikation mit dem Aggressor"? Weshalb bleibt bei komplexen Traumafolgestörungen das täterimitierende Denken und Verhalten oft abgespalten? Weshalb erweist sich der Exorzismus unliebsamer Persönlichkeitsanteile auf die Dauer als sinnlos? Und was können wir psychotherapeutisch dazu beitragen, aus dem Zerstörer im Innern einen moderaten Kritiker oder sogar Beschützer werden zu lassen? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 08. Juni 2024, ca. 365 Min. auf 2 DVDs oder als USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (7,1 GB video)


"Vererbtes Schicksal" - Wieviel Oma steckt in Paula?

Sabine Lück

Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie erkennen und auflösen Die Familiengeschichte bestimmt, wie Gegenwart und Zukunft unserer Kinder erlebt und gestaltet werden. Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen.Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...


Grundlagen der Humanistischen Psychotherapie

Jürgen Kriz

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 25. Mai 2024   Humanistische Psychotherapie enthält viele Konzepte und Vorgehensweisen, die zu den Grundfertigkeiten der meisten Psychotherapeut:innen gehören, auch wenn sie über deren Herkunft oft nichts (mehr) wissen. Die zentralen Aspekte einer hilfreichen psychotherapeutische Beziehung mit der Betonung von Empathie, Wertschätzung und Echtheit gehören dazu ebenso wie Achtsamkeit, Begegnung (u. a. „Du-ich“-Perspektive), Schema, Symbolisierung, Aktualisierung oder die Arbeit mit Gefühlen. Es geht um die grundlegende Frage: „Wie bringen wir Menschen unser körperliches Erleben von inneren und weltbezogenen Prozessen zur Sprache?“ Die Beschäftigung mit dieser Frage bringt unweigerlich künstlich Getrenntes wie Körperliches, Psychisches, Interpersonelles und Kulturelles in ganzheitlicher Weise zusammen. Gleichwohl ist vielen die Humanistische Psychotherapie nur in Form einzelner Ansätze bekannt...


Herkunftsfamilienarbeit in der Paartherapie

Friederike von Tiedemann

Muster aus der Vergangenheit in Beziehungen heilen Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. Februar 2024 Jeder Mensch lebt nach seinem "Skript", seinem "inneren Lebens-Drehbuch". Dieses unbewusste Muster hat seine Wurzeln in der Kindheit und wird in emotionalen nahen Beziehungen wiederbelebt. Gegenseitig können sich solche Muster in der Beziehung negativ verstärken, sodass diese gleichzeitig Grund für Paarkonflikte sind. Das Seminar gibt einen Einblick, wie man im Rahmen der Paartherapie die einzelnen Lebensthemen herausarbeiten und für das Paar verständlich machen kann. Für beide Partner ist es entlastend, das "Skript" des anderen und dessen Entstehungsgründe zu kennen-zulernen und dadurch ein tieferes Verständnis für ihn/sie zu entwickeln. Paare werden befähigt, einander mit mehr Toleranz, liebender Unterstützung und Mitgefühl zu begegnen...


Feindliche Geschwister?

Christoph Flückiger

Psychotherapie und Wissenschaft Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,1 GB video)


Prägung der Angst

Peter Spork

Wie das Leben unsere Gene prägt - Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik. Anschaulich und spannend erklärt Peter Spork in seinem Vortrag, wie Gesundheit und Persönlichkeit entstehen. Gesundheit ist die Anpassungsfähigkeit von Körper und Geist an eine sich stets wandelnde Umwelt. Gesundheit ist die Gabe, positiv auf Belastungen zu reagieren und damit für zukünftige Herausforderungen besser gewappnet zu sein. Bahnbrechende neue Erkenntnisse belegen: Die Zellen des Körpers erinnern sich an Umwelteinflüsse und Lebensstil. Erfahrungen der Eltern und Großeltern sind molekularbiologisch gespeichert ebenso wie Erlebnisse vor und nach der Zeit der Geburt. Es ist heute wissenschaftlich belegbar, dass ein großer Teil unserer Persönlichkeit und Widerstandskraft bereits im Mutterleib und im ersten Jahr nach der Geburt festgelegt wird. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Out of Fear", 23. - 26. März 2023 in Kassel und online, ca. 43 Min...


Psychotherapie mit älteren Menschen

Meinolf Peters

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. März 2023 Bei der Psychotherapie älterer Menschen handelt es sich um ein wachsendes und zunehmend auch akzeptiertes klinisches Feld. Dies hat mit der größeren Offenheit und Bereitschaft der Älteren selbst zu tun, ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen, andererseits aber auch mit der zunehmenden Bereitschaft der Psychotherapeuten, sich auf diese Patientengruppe einzulassen. In der Vorlesungsreihe wird es darum gehen, einige Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Psychotherapie mit Älteren vorzustellen. Dabei soll immer wieder auch die Frage aufgegriffen werden, wodurch sich die Psychotherapie mit Älteren von der mit Jüngeren unterscheidet. Im Einzelnen sollen folgenden Themenbereiche behandelt werden: 1. Einführung: Was ist Alterspsychotherapie? Entwicklung, Stand, Wandel des Alters und des Altersbildes. 2. Entwicklungspsychologische Grundlagen, v.a. Bindungstheorie und Alter. 3...


Spitzer, Manfred: Demenz für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 10. Februar 2023"Demenz für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen " Zum Inhalt: Die lateinischen Wörter "de" und "mens" meinen ins Deutsche übersetzt "herab" und "Geist". Das Wort Demenz benennt damit zunächst nichts weiter als "geistigen Abstieg" - völlig unabhängig von den Ursachen. Diese sind sehr vielfältig, vom einfachen Altern über Erkrankungen des Gehirns (wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Levy-Körperchen-Demenz, ALS etc.), Erkrankungen des Körpers außerhalb des Gehirns (Diabetes, Bluthochdruck, Schwerhörigkeit, Übergewicht, Alkoholismus, möglicherweise auch Zahnkaries) bis hin zu ungünstigen Faktoren in der Lebensgestaltung wie Rauchen, Inaktivität oder Einsamkeit. Etwa sechzig Prozent der Ursachen von Demenz sind genetischer Natur und lassen sich daher (noch) nicht beeinflussen. Die übrigen vierzig Prozent sind - zumindest prinzipiell - beeinflussbar...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Gesamtset aller Aufnahmen von Viktor Frankl

Viktor Frankl

Gesamtset aller Aufnahmen unseres Archivs von Viktor Frankl Diese Titel sind enthalten: Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse (Grundlagen) (video) Bis zur Deportation ins KZ - Erinnerungen (video) Der Mensch vor der Frage nach Sinn (video) Sinnfrage und Psychotherapie (video) Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Im Gespräch (video) Dem Leben Sinn geben (video) Nachtstudio: Gespräch mit Franz Kreuzer (video) Jour Fixe (video) Trotzdem ja zum Leben sagen / Hier bin ich Mensch...


Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Gerald Hüther, Ulrich Sachsse, Annette Streeck-Fischer, Bernd Schmid, Rudolf Wimmer, Klaus-Dieter Dohne, Johannes Siegrist, Liselotte Tutsch, Heinrich Donat, Christian Pfeiffer, Rudi Ballreich, Maria Aarts, Gunther Schmidt, Wolf Büntig, Ralf Besser, Udo Gaedeke, Julia Onken, Franz Resch

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Set aller Aufnahmen

Manfred Cierpka

Set aller Aufnahmen von Manfred Cierpka - Familientherapie Diese Titel sind enthalten: LPW03-ADoC Es gibt immer eine zweite Chance LPW09-EPMoD Gewalt - ein Problem der Menschheit KW08-V1D Keiner fällt durchs Netz - Wie hochbelastete Familien unterstützt werden können FWL11-Sa1D Kinder in hochbelasteten Familien TTP10-V5D Prävention von Gewaltdelikten bei Kindern und Jugendlichen SGPP16-V8D Präventive psychosoziale Hilfen für belastete Familien zur Stabilisierung psychischer Gesundheit DLT09-Fr3C There is no such thing like a baby - Das System Eltern/Kind LPW11-EAD Trotz allem - Familie 1993C Wie Eltern lernen, Eltern zu werden


Generationendialog

Sabine Und Roland Bösel

Entwickelt und weiterentwickelt über zwei Jahrzehnte von Dr. Sabine und Roland Bösel nutzt der Generationendialog, ein schulen-übergreifendes psychotherapeutisches Format, die Technik des Spiegelns in Dialogen zwischen Familienmitgliedern verschiedener Generationen. Der Generationendialog wird als Mehrpersonen-Setting durchgeführt. Alle TeilnehmerInnen sind jeweils ein Generationenpaar, also Mutter oder Vater mit erwachsenem Sohn oder erwachsener Tochter. Der gemeinsame Blick auf die oft sehr unterschiedlich erlebte Vergangenheit lässt eine neue Ebene gegenseitigen Verständnisses erreichen - und schafft die Möglichkeit, Belastendes loszulassen und in Bleibendem Sinn zu finden. Auch in Verletzungen können wir ja letztlich Sinn finden - weil sie mit Lernerfahrungen einhergehen. Immer wird im Generationendialog ein Stück Familientradition aufgearbeitet, was in beiden Richtungen meist über die zwei physisch anwesenden Generationen hinauswirkt...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Ingrid Alexander

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben im Spiegel transgeneratitiver Prozesse Sabine Lück im Gespräch mit Ingrid Alexander Ingrid Alexander ist zusammen mit Sabine Lück Entwicklerin des Generation-Codes®, einem transgenerationalen Konzept zur Auflösung des kindlichen Treuevertrages mit den Eltern und AhnInnen. Die über viele Jahre weiterentwickelte Methode gilt heute mit ihren innovativen Interventionen als eine der effektivsten Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der transgenerationalen Traumatherapie. Mit ihr gelingt es, "alternative Erinnerungen" zu schaffen und zu einer Neubewertung der Ahnengeschichte, zu Aussöhnung und Integration transgenerational übertragener Erfahrungen zu kommen. In einem sehr persönlichen wertschätzenden Interview steht Ingrid Alexander ihrer Kollegin und Freundin Sabine Lück mit Antworten und Einsichten aus ihrem Leben zur Verfügung...


Grundlagen der Genogrammanalyse ...

Birgit Hickey

... mit Fokus auf transgenerationaler Stellvertretung Es gibt Symptome, Erkrankungen und Alltagsprobleme wie z. B. in Paarbeziehungen, mit Kindern oder in Schule und Beruf, die sich trotz aller Mühe sowie intensiver Diagnostik und Therapie nicht lösen lassen. An dieser Stelle lohnt sich der Blick mit dem familienbiografisch-transgenerationalen Ansatz. Er geht davon aus, dass Probleme auch im Zusammenhang mit unerledigten Themen im Familiensystem stehen und in Stellvertretung übernommen werden können: Häufig wirken unbearbeitete/unbetrauerte Verluste, Traumata und andere einschneidende Schicksale von Vorfahren auch transgenerational weiter und spiegeln sich (meist unbewusst) "in Stellvertretung" in der Symptomatik jetzt lebender Menschen wider. Dabei ist es offensichtlich nicht zufällig, in welchem Lebensalter, mit welcher Symptomatik/Problematik und an welchem Platz in seinem Familiensystem ein Mensch ein Leiden entwickelt bzw. ein Patient zur Therapie kommt...


Generationenspannung

Björn Enno Hermans

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 248 MB Video)



Lindauer Psychotherapiewochen 2022 - Woche 1

Heidi Möller, Angelika Eck, Sebastian Euler, Cord Benecke, Alexandra Manzei-Gorsky, Kai Spiegelhalder, Josef Christian Aigner, Alexandra Pontzen, Wolfgang Merkle, Peter Henningsen, Bernhard Strauß, Marga Löwer-Hirsch, Alexander Korte

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter"   Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...


Deep Democracy

Christiane Leiste

Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 801 MB video).


Adultismus

Manuela Ritz

Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 844 MB video).


Vorfahren und die Energiefelder (engl./dt.)

Peter A. Levine

Energie, Frequenz und Schwingung sind der Schlüssel, um das Universum zu verstehen.Nikola Tesla Wir neigen dazu, an den freien Willen zu glauben, daran, dass WIR letztendlich unser Schicksal bestimmen, dass wir Kapitän unseres eigenen Schiffes sind. Wenn wir jedoch einen tiefen Selbsterfahrungsprozess und ehrliche Reflexion kennen, wird es uns schnell bewusst, dass dies eine Illusion ist. Wir entdecken statt dessen, dass unsere scheinbar unabhängigen Entscheidungen auf einem wackeligen Fundament beruhen, welches sich durch den Einfluss unserer Eltern und Betreuer auf unsere frühe Entwicklung gebildet hat. Diese "freudianische" Sicht des Traumas im Säuglings- und Kindesalter ist jedoch recht begrenzt. Ohne es zu erkennen, werden wir möglicherweise noch stärker von Ereignissen und Umständen beeinflusst, die unsere Vorfahren (und deren Vorfahren) zu Lebzeiten erfahren haben und die weit außerhalb unseres Bewusstseins liegen...


Transgenerationale Traumatisierung

Michaela Huber

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 17. April 2021 "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", heißt es. Weiterführend könnten wir sagen: "Und was Hans nicht gelernt hat, gibt er seinen Kindern weiter, so dass das Hänschen der nächsten Generation schon ein Lern-Handicap hat." Was schwere Belastungen angeht, so hat es der Philosoph und Psychiater Pierre Janet Anfang des 20. Jahrhunderts einmal in dieser Weise ausgedrückt: "Wer ein Trauma nicht realisiert, ist gezwungen, es zu wiederholen oder zu reinszenieren." Wie funktioniert der Mechanismus der Weitergabe von Trauma-Reaktionen von einer Generation zur anderen, und wie sehen die Reinszenierungen aus? Wenn man mit Menschen arbeitet, die "übertragene" Traumata mitbringen, also nicht selbst persönlich am eigenen Leib z.B...


Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Hartmut Radebold

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Hartmut Radebold und Wegbegleitern Alle enthaltenen Aufnahmen: Hartmut Radebold: 7 Vorträge: Wir Kriegskinder - Kriegskindheit in Deutschland (Audio) Peter Härtling: Erinnerungen leben lernen Hartmut Radebold: Kriegskindheit in Deutschland Sabine Bode: Die vergessene Generation Jürgen Zinnecker, Hilde Jamin, Gerhard Sollbach, Sabine Bode: Kinder und Luftkrieg Michael Ermann: Wir Kriegskinder Imbke Behnken, Monika Jetter, Ulla Roberts: Kriegsväter - von den Töchtern befragt Helga Spranger, Ebba D. Drolshagen, Gisela Heidenreich, Dirk Schäfer: Auf der Suche nach der geraubten Biografie


Sprache und Veränderung

Gabriele Sauberer

Vortrag im Rahmen des 5. Kongresses "Denk- und Handlungsräume des Psychologie: Veränderung - Aber wie?!" vom 20. - 22. November 2020 in Graz, ca. 45 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB video).


Wieviel Oma steckt in Paula?

Sabine Lück

Bedeutung, Interventionen und Techniken der transgenerativen Familientherapie für die Gegenwart >>Gegenwart ist die Zeit, in der wir versuchen, die Vergangenheit loszuwerden, um endlich eine Zukunft zu haben.


Ist der Kontaktabbruch in den Familien ein Kriegsenkelthema ...

Ingrid Meyer-Legrand

... und transgenerationell vererbt? Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Kontaktabbruch in Familien - von den Kriegskindern über die Kriegsenkel bis zu den Kriegsurenkeln transgenerationell vererbt? ©" der Selbsthilfe für verlassen(d)e Eltern, Großeltern und erw. Kinder im Landkreis Konstanz in Kooperation von KOMMIT Konstanz und den Krankenkassen. Darf man sich streiten, anderer Meinung sein und familiäre Aufträge ablehnen? Bleibt man trotzdem die Tochter oder der Sohn seiner Eltern? Darf man seinen eigenen Weg gehen und die wohlwollende Begleitung der Eltern bekommen? Besteht eine offene Kommunikation in der Familie kommt es weniger zum Abbruch von Kontakten zwischen den Familienmitgliedern. Dort, wo es zum Kontaktabbruch kommt, werden häufig diejenigen, die ihre eigene Entwicklung vorantreiben und Grenzen gegenüber der Familie setzen, als egoistisch und illoyal angesehen. Diese Haltung kann transgenerationell weitergetragen werden...


Und wann ist endlich Gegenwart

Sabine Lück

Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie- Bedeutung, Interventionen und Techniken der Transgenerativen Familientherapie für die Gegenwart. Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen. Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...


Bring dein Leben zum Leuchten

Astrid Hochbahn, Sabine Lück, Ulrike Borst

Drei Workshops der DGSF-Tagung "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", September 2019 Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie wirklich im Leben wollen und ob Sie Ihr Potential verwirklichen? Nie scheint genug Zeit für alles da zu sein, was wir tun sollen und wollen. In "Bring Dein Leben zum Leuchten" gibt die systemische Therapeutin Astrid Hochbahn wertvolle Tipps, wie Sie es schaffen, möglichst viel an Wesentlichem in Ihr Leben zu bringen und sinnvoll mit der Lebensfülle umzugehen, ohne in Stress zu geraten. Hierfür gilt es, Zeit als kostbare Ressource zu betrachten und bewusst zu wählen, womit wir uns beschäftigen. Transgenerationale Leiderfahrungen können in Bindungsstörungen und der beeinträchtigten Identitätsentwicklung eines Menschen resultieren, wobei Kinder besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Eltern und Großeltern reagieren. Die Psychotherapeutin Sabine Lück zeigt in


Gesundheit ist kein Zufall!

Peter Spork

Die Epigenetik erklärt, wie das Leben unsere Gene prägt Unsere Gesundheit beginnt bei den Großeltern und wird bei unseren Enkeln nicht enden. Dieser Vortrag zeigt, was uns die Epigenetik über Entstehung und Vererbung von Gesundheit verrät. Die moderne Molekularbiologie - vor allem die Epigenetik - ermöglicht uns derzeit einen völlig neuen Blick auf uns selbst: Persönlichkeit, Gesundheit und Lebenserwartung sind das untrennbare, gemeinsame Resultat aus dem Zusammenspiel tausender Gene mit den epigenetisch gespeicherten, teils Jahrzehnte oder vielleicht sogar eine oder zwei Generationen zurückliegenden Einflüssen der Umwelt auf die Genregulation. Wir haben unsere Gesundheit und Persönlichkeit also ein gutes Stück selbst in der Hand. Denn Gesundheit ist kein Zustand. Gesundheit ist auch nicht das Gegenteil von Krankheit. Wir werden nicht gesund oder krank geboren. Gesundheit ist ein andauernder Prozess...


Therapieerfolge bei Senioren

Hartmut Radebold

Psychotherapie über 60-Jähriger ist möglich, notwendig und langfristig erfolgreich Mehr als 25 % der Bevölkerung sind über 60 Jahre alt, Tendenz steigend. Auch in späteren Lebensphasen wird ein Entwicklungs- und Reifeprozess durchlaufen, der teils mit psychischen Problemen einhergeht. Wurden früher bei älteren Menschen keine psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten mehr gesehen, sondern Psychopharmaka eingesetzt, ist eine Therapie von Senioren heutzutage nicht nur möglich, sondern auch notwendig und erfolgreich, so der Arzt und Psychoanalytiker Hartmut Radebold. Diese Einsicht gilt für alle Behandlungskonzepte und -formen und stößt auch in der Fachwelt auf Akzeptanz. Der Weg hierfür wurde maßgeblich von Hartmut Radebold geebnet...


Psychotherapie über 60-Jähriger

Hartmut Radebold

Zielsetzungen, Besonderheiten, zeitgeschichtliche Prägungen Diese erst seit 20 Jahren allgemein anerkannte Feststellung weist damit jetzt den chronologischen Alter nur noch geringe Bedeutung für die Indikationsstellung zu. Wenn die Psychotherapeuten älter oder zu mindestens gleichaltrig wie ihre Patienten sind, verfügen beide über eine übereinstimmende Entwicklung und entsprechende gesellschaftliche Prägungen. In der sich entwickelnden Beziehung werden die Psychotherapeuten unbewusst in die gefühlsmäßig sichere Position eines Elternteiles versetzt. Diese ermöglicht ihnen, die auf sie übertragenden intensiven Gefühle, Konflikte, Befürchtungen und Wünsche zu erkennen, zu klären und zu bearbeiten. Die in Relation jüngeren Psychotherapeuten (oft um eine Generation und mehr) begegnen jetzt Älteren; unbekannt bezüglich Norm- und Wertvorstellungen, Sozialisation und Geschichte...


Gespräch über Epigenetik und Hypnotherapie

Peter Spork und Gunther Schmidt

Gespräch mit Dr. Gunther Schmidt und Dr. Peter Spork Gespräch im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (25 MB audio, 235 MB video)


Kriegstraumata im Alter und die Auswirkungen ...

Udo Baer

Kriegstraumata im Alter und die Auswirkungen auf Pflegende und Angehörige Zwei Drittel der Menschen über 70 wurden in Krieg und Nachkriegszeit traumatisiert. Ein Drittel der Frauen musste auch in "Friedenszeiten" eine traumatische Erfahrung machen. Die Folgen werden oft in der letzten Lebensphase wieder lebendig. In diesem Vortrag/Workshop wird Dr. Udo Baer vorstellen, wie sich Traumatisierungen in der letzten Lebensphase zeigen und wie damit umgegangen werden kann und sollte. Vortrag vom 06. Juni 2019 in Erkrath, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (78 MB audio)


Psychotherapie über 60-jähriger

Hartmut Radebold

Zielsetzungen, Möglichkeiten, Widerstände und Grenzen Bis 1995 galt das Alter von über 60 Jahren als Kontraindikation für eine psychotherapeutische Behandlung. Inzwischen ist umfassend erforscht, dass die Pschotherapie über 60-Jähriger möglich, sinnvoll und katamnestisch (auch langfristig) erfolgreich ist. Diese Feststellung bezieht sich auf alle Behandlungskonzepte und Behandlungsformen - sowohl ambulant, teilstationär als auch stationär. Dem chronologischen Alter kommt insgesamt bei entsprechender Indikation nur geringe Bedeutung zu. Die "umgekehrte" Übertragungskonstellation aufgrund der Behandlung Älterer durch Jüngere, die Gerontophobie der Jüngeren und die zeitgeschichtlich beeinflusste Familiengeschichte der Älteren und Jüngeren stellen die Hauptwiderstände gegenüber der Behandlung Älterer dar...


Von den Freuden der Großeltern

Wilhelm Schmid

Vortrag am Bildungszentrum Sankt Nikolaus in Rosenheim, 08. Mai 2019, ca. 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio)


Großvater sein

Eckart Hammer

Nie zuvor hatten Großväter eine größere Bedeutung für Familie und Enkel. Opas sind für ihre Enkel eine Brücke in die Welt, in einer sich immer schneller drehenden Gesellschaft der verlässliche Pol, in stürmischen Familienzeiten der Fels in der Brandung und auch so etwas wie Lehrmeister der Vergänglichkeit. Zugleich eröffnet das Großvater-Sein Männern eine zweite Lebens- und Entwicklungschance: Sie können neuen Lebenssinn und Erfüllung erfahren und das nachholen, was sie in der Beziehung zu ihren eigenen Kindern vielleicht versäumt haben. Es geht also darum, die eigene Rolle als Großvater zu entdecken, zu gestalten und zu genießen. Auch spannend: was Großmütter dazu meinen. Vortrag vom 21. November 2018 an der Evangelischen Stadtakademie München, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 285 MB video)


Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss ...

Sabine Lück und Ingrid Alexander

Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss des Grandiosen Kindes mit seinen Auswirkungen auf die Beziehung zu Anderen und zu sich selbst. Das Kind sieht und erlebt sich in seinem Reifungsprozess durch die verschiedenen Entwicklungsphasen hindurch als "Nabel der Welt" und muss, um ein mündiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, "gesundschrumpfen", wie John Cleath und Robin Skinner bereits 1988 anschaulich in ihrem Buch: "Familie sein dagegen sehr", beschreiben. 30 Jahre später beschäftigt dieses höchstkomplexes Geschehen noch immer Fachleute aller therapeutischen Schulen. Kann es gelingen und in wie weit, oder überhaupt, ist von vielen Faktoren abhängig...


Ein essenzieller Moment

Thomas Hübl

Die Dimension der kollektiven, generationsübergreifenden Traumatisierung von Kulturen ist ein essenzieller Faktor in der Diskussion um gesellschaftlichen Wandel. Die innere Anbindung an den kreativen Strom des Lebens schafft essenzielles Handeln, weil Sie dadurch nicht mehr nur in der Nachzeit leben, sondern an die Zukunft angebunden an Emergenz teilnehmen. Erst wenn Sie erkennen, dass Sie viel Zeit Ihres Lebens in der Neuauflage der Vergangenheit leben und das unbewusste Dynamiken immer nur wieder Vergangenheit kreieren, erst dann schaffen Sie durch Bewusstwerdung neue Möglichkeiten, Innovation und Wandel. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Kairos - Den Wandel gestalten" vom 07. - 10. Juni 2018 in Bad Kissingen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 266 MB video)


Heimat - psychoanalytisch gesehen

Hartmut Radebold

Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 157 MB video).