Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Geistiges Heilen / PSI
131 Produkte gefunden , Seite 1 von 3
Sortierung:
Sechserkarte Livestream-Seminare für Studierende Mit dieser Sechserkarte zum Preis von 5 können Sie innerhalb eines Jahres an sechs Livestream-Seminaren teilnehmen. Um dieses günstige Studentenangebot nutzen zu können, mailen Sie uns bitte nach dem Kauf Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Ohne diesen Nachweis werden Sie nicht für die Seminare freigeschaltet. Weitere Informationen erhalten nach dem Kauf dieses Artikels gemeinsam mit Ihrer Rechnung. Falls Sie beim Kauf des Artikels bereits wissen, welche Seminare Sie buchen möchten, können Sie dies bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung angeben. VIP-Zugang Mit Teilnahmebescheinigung Mit Interaktionsmöglichkeit - Stellen Sie Fragen und beantworten Sie Fragen des Referierenden Erhalten Sie den Download der Aufnahme gratis (innerhalb von 2 Wochen nach dem Seminar)
Zwölferkarte Livestream-Seminare 12 Livestream-Seminare buchen, aber nur 10 bezahlen! Mit dieser Karte möglich! So geht's: • Wählen Sie zwischen dem VIP- und Basiszugang. • Schließen Sie den Kauf über unseren Shop ab. • Falls Sie bereits wissen, welches Seminar Sie direkt buchen möchten, so können Sie uns das bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung wissen lassen. • Ein Seminar buchen Sie einfach, indem Sie uns eine Mail senden oder anrufen - ein weiterer Kauf über den Shop ist somit nicht nötig! Bitte beachten Sie: • Ihre 12er-Karte ist ab Kauf zwei Jahre lang gültig. • Ein eintägiges Livestream-Seminar = 1 Platz auf der Karte, ein zweitägiges Livestream-Seminar = 2 Plätze auf der Karte Alle Livestream-Seminare, die Sie bereits buchen können, sehen Sie unter diesem Link. FAQ unserer Livestream-Seminare
In acht Sitzungen sowie einem Retreat-Tag über sieben Stunden vermittelt Britta Hölzel diese Themen: geschichtlicher Hintergrund des MBSR-Kurses Effekte und Wirkmechanismen der Achtsamkeitsmeditation neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung die Prägung der Wahrnehmung durch die innere Haltung Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Gefühlen Stressphysiologie Wirkung von Achtsamkeit auf Stress achtsamer Umgang mit Schmerzen achtsamer Umgang mit schwierigen Gefühlen achtsam kommunizieren wie wir uns beim Aufbau einer positiven Gewohnheit unterstützen können
Über die Resilienz der Seele im Lebenslauf In seinem neusten Abendseminar wird Eugen Drewermann die innere Schönheit des spirituellen Weges aufspüren, in seine Poesie und Bilderwelt eintauchen. Es kommt einer Blütenlese unserer tiefsten Sehnsucht gleich. Nicht nur, weil diese der Anfang aller Dinge ist, sondern auch deshalb, weil sie uns die Schatztruhe der Weisheit öffnen lässt. Auf dem Pfad zum inneren Kern unserer Seele, werden wir also nicht einem Menschen begegnen, der vom Willen und vom Streben nach Macht geprägt ist, sondern einem freien, einsichtsreichen, furchtlos lebenden Menschen, der seine Sehnsüchte und Talente umfassend zu nutzen weiss. Dieses ebenso poetische wie spirituelle Seminar bringt die besten Seiten unserer Persönlichkeit zu Klingen. Zufriedenheit, Zuwendung und Achtsamkeit können wachsen...
Hypnose in der Therapie - wann ja, wann nein? Ein Beitrag zur Tiefenschärfe (aus der Perspektive von Dick & Doof) Die beiden Referenten reflektieren gemeinsam, ob und wann und wie formelle Hypnoserituale zeitgemäß sind. Selbsthypnose, Konversationstrance oder doch die Turboinduktion? Augenhöhe vs. suggestive unterschwellige Power? Aber was haben Dick & Doof damit zu tun? Die beiden Referenten sind sich (noch) nicht einig und genau darin liegen besondere Chancen für diesen Doppelvortrag zum Thema Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 909 MB video)
"Wohin wir schauen, beeinflusst wie wir uns fühlen", war schon Hildegard von Bingen überzeugt, und das gilt in der Brainspotting-Behandlung als Leitsatz. Über das visuelle System und die Körperwahrnehmung schafft Brainspotting Zugang zu Blockaden, die von einer traumatischen oder verletzenden Erfahrung verursacht wurden. Die Methode kann so langanhaltend bei der effektiven Verarbeitung und Integration von solchen helfen. Über den körperlichen Zugang kann emotionale Wirksamkeit erzielt werden. Die Methode wurde 2003 von Dr. David Grand, einem New Yorker Psychoanalytiker, zufällig in der Arbeit mit einer Leistungssportlerin entdeckt. Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit erzielte sie in den letzten 20 Jahren eine weltweite Verbreitung. Der große Vorteil, dass diese in jede Art der Behandlung integriert werden kann, trägt wesentlich dazu bei. In diesem Workshop erfahren Sie theoretische Grundlagen über die Methode, ihre Entwicklung sowie neurobiologische Hintergründe...
... und ihre Verbindung mit Hirn-, Gedächtnis-, Embodiment-, Kommunikations- und Priming-Forschung Das hypnosystemische Konzept, begründet durch Gunther Schmidt, repräsentiert eine Integration der systemisch-konstruktivistischen Konzepte und der Erickson'schen Hypnotherapie. In den letzten 40 Jahren hat es ein wesentlich erweitertes Verständnis sowohl der Möglichkeiten im Bereich der Hypnotherapie als auch im Bereich der systemischen Therapie erbracht. Es bietet präzise Modelle, mit denen beschrieben werden kann, wie auf unwillkürlicher Ebene Symptome und Problemerleben selbsthypnotisch (autopoietisch) erzeugt wird (Problem-Trance i. S. von G. Schmidt und St. Gilligan) und wie daraus systematische Interventionen abgeleitet werden können, die schnell und nachhaltig wirksam zieldienliches Lösungserleben anregen können...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
This talk will summarize the presenter's thoughts regarding the tremendous progress that has been made in our understanding of the efficacy and mechanisms of clinical hypnosis in the 40 years since M.E.G. was founded. This progress has occurred in three key areas: understanding the beneficial effects (addressing the question: Does it work?) of hypnosis, understanding the mediators of hypnosis (addressing the question: How does it work?), and understanding the moderators of hypnosis (addressing the question: For whom does it work?). As of the end of 1984, there were very few clinical trials published on the efficacy of hypnosis and they were of very low methodological quality. Since then there has been a steady increase in the number and scientific rigor of clinical trials, and this progress has continued to increase each year. We now have strong evidence regarding the efficacy of hypnosis for managing irritable bowel syndrome, depression, and both actuate and chronic pain conditions...
Transformation des Prometheus oder der Pandora? Künstliche Intelligenz (KI), Roboter und Generative KI wie Chat GPT bestimmen zunehmend unseren privaten und beruflichen Alltag. Der Vortrag zeigt auf, welche Narrative unser Denken über KI bestimmen, welche WerteKonflikte sich in einer zunehmend automatisierten Lebenswelt einstellen und wie es gelingen könnte, die KI werteorientiert zu gestalten. Hierzu werden in einem ersten Schritt Begriff und Bedeutung von KI erklärt, sodann die die Perspektiven einer narrativen Ethik der KI erläutert. Daran anschließend werden die Meta-Narrative des Prometheus und der Büchse der Pandora in Bezug auf eine Ethik der KI erklärt. In diesem Zusammenhang werden kritisch die Menschenbilder diskutiert, die sich in den Narrativen implizit verbergen. Im letzten Teil wird dann eine Zukunftsvision des goldenen digitalen Mittelwegs skizziert, die eine Transformation dieser Meta-Narrative bedeutet. Vortrag im Rahmen der M.E.G...
Die Digitalisierung stellt die Psychotherapie vor besondere Herausforderungen. Für Carl Rogers war die Begegnung noch die selbstverständliche Grundlage für Therapie und Heilung. Heute jedoch ersetzt programmierte Kommunikation das zugewandte Gespräch: Online-Sitzungen gelten als gleichwertige Alternative zur Präsenz; Gesundheitsapps gewöhnen Nutzer an Selbstvermessung und statistisch kalkuliertes Feedback; und Chatbots simulieren verständnisvolle Gegenüber, ja mitfühlende Therapeuten. Über die digitale Transformation wird viel diskutiert, insbesondere über die Bedrohung der informationellen Selbstbestimmung durch das allgegenwärtige Sammeln von Daten. Eine andere große Gefahr bleibt jedoch weitgehend unbeachtet: die Gefahr, dass die digitale Technik unsere Wahrnehmung voneinander und unser Verhältnis zueinander umprägt...
In der langen Tradition klinischer Hypnose wurde die klinische Praxis schon früh durch wissenschaftliche Studien ergänzt. Die Fragestellungen der wissenschaftlichen Hypnoseforschung lassen sich zusammenfassen unter: "Was wirkt wie für wen und unter welchen Umständen und warum?" Ausgehend von einem historischen Abriss über die eng verbundene Geschichte von Hypnose und Wissenschaft werden die zentralen Ziele wissenschaftlicher Forschung über klinische Hypnose erörtert sowie die aktuellen Entwicklungen in der Forschung zur Wirksamkeit und den Nebenwirkungen klinischer Hypnose mit Rekurs auf die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin vorgestellt. Die weiterführende Diskussion fokussiert auf die Bedeutung der Wissenschaft für die Zukunft der klinischen Hypnose und die Notwendigkeit der wechselseitigen Integration von klinischer Praxis und Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der M.E.G...
Die Worte Yang und Yin beschreiben im chinesischen Dao das Schöpfungsprinzip: Einheit besteht aus Gegensätzen, aus Yin und Yang, z. B. innen und außen. Dem Ganzen, egal ob Wesen oder Ding, wohnt eine Dualität inne. Dabei ist alles aufeinander bezogen, es ist nie abgespalten. Meditation bedeutet, dass du der Beobachter sein kannst, der in jedem Moment beide Seiten in sich wahrnimmt, wach und verbunden. Wir nutzen Techniken der aktiven Meditationen von Osho. Aktive Meditationen beginnen mit einer Ausdrucksphase, alltäglicher Druck und mitgebrachte Unruhe dürfen heraus, Stille und innerer Frieden am Ende sind echter und tiefer. Dein Körper gibt dir Zugang zum Ganzen. Bleibe aufmerksam und lass dich überraschen, was du findest. Die Meditation hat 4 Phasen mit Musikbegleitung: 1.): 15 Min. Stehend, Augen offen. Blick, Atem, Bewegungen (4 Himmelsrichtungen) zielgerichtet und eindeutig nach außen, kraftvolles Ausatmen mit dem Ton "Tsschu", YANG. 2.): 15 Min...
Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" Vortrag mit Musik Im Gegensatz zu manchen Sichtweisen, die die Meistersinger als nationalistisches oder gar pränationalsozialistisches und/oder antisemitisches Machwerk abstempeln wollen, ist die zentrale Botschaft des Werkes eine humane und versöhnliche: Es geht um die Lösung von Konflikten und die Versöhnung von Gegensätzen in einem Gemeinwesen. Das Nürnberg der Meistersinger ist zwar historisch klar zu verorten, ist aber eher als ein mythisch-utopischer Ort zu verstehen, wo die Kunst mit dem Leben und Alt mit Neu versöhnt werden. Musikalisch schöpft Wagner aus dem Vollen: Es werden die unterschiedlichsten Stile und Kompositionstechniken von Bach bis Beethoven zitiert und "verarbeitet"...
Hypnosis is a unique form of top-down regulation in which verbal suggestions are capable of eliciting pronounced changes in a multitude of psychological phenomena. Hypnotic suggestion has been widely used both as a technique for studying basic science questions regarding human consciousness but also as a method for targeting a range of symptoms within a therapeutic context. Here we provide a synthesis of current knowledge regarding the characteristics and neurocognitive mechanisms of hypnosis. We review evidence from cognitive neuroscience, experimental psychopathology, and clinical psychology regarding the utility of hypnosis as an experimental method for modulating consciousness, as a model for studying healthy and pathological cognition, and as a therapeutic vehicle...
In den Fallgeschichten Milton Ericksons finden sich nur wenige über die Behandlung von krebskranken Menschen und diese fokussieren zumeist auf deren Schmerzen. Dennoch sind die Prinzipien und Vorgehensweisen Ericksonscher Hypnotherapie für die Psychoonkologie aktuell und bereichernd. Wesentliche Konzepte der Psychoonkologie reichen von der Lebensmelodie (LeShan) über Hypnose und Anleitung zur Selbsthypnose in Gruppentherapien und Teilearbeit bis zur resonanzbasierten Medizin (Ebell). Der konkrete Einsatz hypnotherapeutischer Prinzipien und Methoden ergibt sich aus den Herausforderungen und Aufgaben in der jeweiligen Krankheitsphase, den Symptomen und Bedürfnissen der KlientInnen, aber auch aus dem konzeptuellen Hintergrund und der Haltung der TherapeutInnen im Spannungsfeld zwischen einem symptom- und leitlinienorientierten und einem höchst individualisiert maßgeschneiderten Vorgehen...
Therapeutische Kommunikation in der Medizin Akutmedizinischen Situationen wie bei Unfall, Operation oder Intensivtherapie, im Zahnarztstuhl oder Kreißsaal, stellen für Patienten Extremsituationen dar, die sie in eine natürliche Trance führen und besonders empfänglich für Suggestionen machen. Kommunikationsstrategien der Hypnotherapie können auch ohne Tranceinduktion eingesetzt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Notfallbetreuung über eine nicht traumatisierende Risikoaufklärung bis zur Unterstützung bei medizinischen Eingriffen und Intensivtherapie. Als wichtige Komponenten für die Begleitung bei Behandlungen haben sich die Dissoziation an einen inneren Ruheort, die Uminterpretation störender Geräusche und Sinnesempfindungen, nonverbale Kommunikation und spezifische Suggestionen zur Schmerzlinderung und Beeinflussung von Durchblutung und gegen Übelkeit erwiesen. Die Entwicklung positiver Erwartung fördert Placebo-Effekte...
Prof. Dr. Winfried Häuser spricht über seine Erfahrungen und Einschätzungen des Stellenwerts der Hypnose in der Internistischen Medizin. Demzufolge ist die Hypnose/Hypnotherapie allgemein noch nicht sehr verbreitet. Es gibt jedoch Nischen wie die Schmerz- und die Palliativmedizin, in der die Hypnotherapie bereits angekommen ist. Prof. Häuser sieht vor allem großes Entwicklungspotenzial der Hypnose in der Kommunikation zwischen Patienten und dem medizinischen / ärztlichen Personal. Es gibt einen großen Fortschritt bei funktionellen gastro-enterologischen Störungen, besonders beim Reizdarmsyndrom gibt es mittlerweile gute Behandlungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 988 MB video)
A master details treatment to make it more memorable and effective. We will examine three categories of mastery that can be used in clinical practice: elaborations, representations and strategic development. Video of Milton Erickson will be used to illustrate. Vortrag in engl. im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 533 MB video)
Die Trancesprachen indigener Kulturen (Aborigines, Navajo, San, Cuna etc.) weisen die gleiche formale Struktur auf, obwohl diese über die ganze Welt verstreuten Kultur nie miteinander Kontakt hatten. Es scheint geradezu, als hätten diese Kulturen unabhängig voneinander eine besonders effektive Trancesprache gefunden. Der Vortrag beschreibt die Struktur indigener Trancesprachen, die zugrundeliegenden linguistischen Mechanismen und ihre praktische Anwendung. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 937 MB video)
Alles nur geklaut? In den letzten Jahren werden Probleme der Emotionsregulation sowohl in der Ätiologieforschung als auch in der Fallkonzeption im Praxiskontext bei verschiedenen psychischen Störungen zunehmend stärker berücksichtigt. Im Zusammenhang damit haben imaginative Techniken, insbesondere das sogenannte imaginative Überschreiben, in der VT sehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der Forschung zu imaginativen Techniken zusammengefasst. Als wichtiges Problem beim Einsatz imaginationsgestützter Techniken wird die sogenannte Experiential Avoidance vertieft behandelt. Darauf aufbauend werden einige Empfehlungen gegeben, anhand derer der Einsatz von Imaginationstechniken in der Psychotherapie geplant werden kann. Abschließend werden aktuelle Forschungslücken und -fragen diskutiert. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10...
Erickson hat im Jahr 1965 grundlegende Erkenntnisse zur Schmerztherapie veröffentlicht, deren praktisch-klinische Relevanz bis heute nicht zu überschätzen ist. Wesentliche Punkte aus Ericksons Vortrag auf dem 1. Internationalen Kongress für Hypnose und Psychosomatik in Paris werden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und eigenen klinisch-praktischen Erfahrungswerten aus vier Jahrzehnten ärztlich-psychotherapeutischer Praxis verbunden. Seit den 80er Jahren wurde die Schmerztherapie zu einem eigenständigen medizinisch-psychologischen Fachgebiet ausgebaut, mit spezieller Weiterbildung für Ärzt:innen und Psycholog:innen, klinischen Studien und Grundlagenforschung sowie ambulanten und stationären Behandlungsangeboten; das Gleiche gilt für Psychoonkologie und Palliativmedizin. Diskutiert werden pragmatische, hypnosystemisch fundierte Landkarten zur Orientierung auf dem komplexen Gebiet der Schmerzbehandlung...
Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den Therapieerfolg. Den Selbstwert umfassend und wirklich nachhaltig aufzubauen ist jedoch eine große Kunst. In dem Workshop wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt. Das Modell umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluss auf das Selbstwertgefühl nehmen und setzt diese in Bezug zueinander. Es hilft, die Ursache der Schwierigkeiten genauer zu erkennen und die Methodik zur Behebung der Schwierigkeiten punktgenau auszuwählen. Im praktischen Teil bekommen Sie den Handwerkskoffer zum Modell. Dieser ist gefüllt mit auf die einzelnen Aspekte des Selbstwertes zugeschnittenen und Methoden, mit denen Sie Ihre Klient:innen auch auf emotionalen und unbewussten Ebenen erreichen. Hierzu gehören u. a. Metaphern, Impacttechniken, lösungsorientierten Visualisierungsmethoden, Trancen u. v. m Workshop im Rahmen der M.E.G...
Drei entscheidende Interventionen für die hypnotherapeutische Traumabehandlung Das ursprünglich hypnotherapeutische Vorgehen bei der Traumabehandlung ist mittlerweile zur zentralen Interventionstechnik vieler psychotherapeutischer Konzepte geworden. Manche dieser Konzepte wurden erst in den letzten Jahren entwickelt bzw. formuliert: "imaginatives Überschreiben" in der Schematherapie - "biographische Reinszenierung" oder "emotional-imaginative Umstrukturierung" in der Verhaltenstherapie - IRRT - "Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy" (IRRT), "Re-Imprinting"- u. "Time-Line"Techniken (NLP.) In diesen leider oft sehr vereinfachten Konzepten werden wichtige hypnotherapeutische Grundregeln vernachlässigt oder sogar übergangen. Das Seminar behandelt insbesondere die häufigen Hürden bei der Traumabehandlung und deren Vermeidung mit drei spezifischen Interventionstechniken...
Manchmal verheddert man sich mit bestimmten KlientInnen in kognitiven Schleifen. Alle haben alles verstanden - aber es verändert sich nichts. Nochmal drüber reden bringt nur nochmal Frust und das untrügliche Gefühl, nicht nützlich zu sein. Der Wechsel zur Time Line Technik kann hier befreiend wirken: GEHEN STATT REDEN: Wir lassen unsere*n KundenIn einen kurz Gang in die eigene Zukunft durchführen - nur drei Schritte, die es jedoch in sich haben und für die wir vielleicht 30 oder 40 Minuten brauchen. Das Wissen aus der Zukunft, zurückgebracht in die Gegenwart, ist dann kein kognitives, sondern ein intuitiv erlebtes und gefühltes Wissen. Drei Schritte gehen, statt drei Stunden reden! Ich werde die Technik erklären, ein Fallbeispiel schildern, die Strategie wenn möglich demonstrieren, die Strategie dann üben lassen; wenn Zeit ist, werde ich noch die Time - Line - Strategie "rückwärts" erläutern zur "Veränderung" vergangener Ereignisse...
Somatische Empathie für Integration und Selbstermächtigung Praxis-Workshop mit dem Mitbegründer der Methode, Joseph Culp Walking-in-Your-Shoes® ist eine integrative, körperzentrierte Methode, die den Fokus auf individuelle Ressourcenund Lösungsentwicklung richtet. Dabei spielen die Bewegung im Raum und die Impulse aus dem Körper eine wichtige Rolle. Ähnlich wie bei der Aufstellungsarbeit wird der Körper genutzt, um sich bewusst und achtsam mit einem Thema zu verbinden, und dieses von innen heraus zu erfühlen. Das körperliche und emotionale Bewusstsein werden gestärkt und Selbstwirksamkeit erlebbar gemacht. Die transformative Wirkung der Methode kann auf jeden Lebensbereich angewendet werden, wie auf die Arbeit mit inneren Anteilen, Beziehungen, Blockaden und (Körper-)Symptomen...
Ein Lehrer hat unseren Klienten öffentlich bloßgestellt, eine Verwandte hat unsere Klientin verspottet? Die Situation wirkt bis heute nach, er oder sie hört diese Sätze noch immer in manchen Situationen als "innere Stimme", die blockiert und befangen macht? Mit der Re-Imprinting-Methode gehen wir mit unserem Klienten oder unserer Klientin in diese Situation zurück und verändern sie so, dass Heilung stattfinden kann und die Blockade verschwindet. Workshop mit Demo und Gelegenheit zum Üben. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 130 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (178 MB audio, 2,78 GB video)
Die Vorstellung, ein Gewichtsproblem oder eine Essstörung könne man weghypnotisieren ohne die Hintergründe zu bearbeiten, erweist sich in den meisten Fällen als Illusion. Gewichtsprobleme und Essstörungen können als Symptome verstanden werden, welche der Organismus produziert, um seine innere Stabilität zu gewährleisten. Werden die meist unbewussten Themen, welche die Symptome zu Tage treten lassen, bearbeitet, ergibt sich meist von selbst ein gesundes Essverhalten. Der Workshop präsentiert verschiedene hypnotherapeutische Methoden und Techniken, welche auf die Hintergrundproblematik zielen und über deren Bearbeitung die Erreichung eines gesunden Wohlfühlgewichts ermöglichen. Trigger-Warnung: Der Themenbereich Essstörungen wird behandelt. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 190 Min...
"Demokratische Hypnotherapie" mit KlientInnen als den kompetenten "Vorgesetzten" in einer transparenten Hypnotherapie - eine ganz direkte Infragestellung der Erickson'schen Indirektheit Jede Fremdhypnose wirkt nur als Selbsthypnose. Die eigentlichen Hypnotherapeuten sind also die KlientInnen. "Suggestionen" wirken immer nur dadurch, was der Empfänger autonom daraus macht. Das traditionelle Rollenverständnis im Prozess einer Hypnotherapie kann dann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Nicht die TherapeutInnen führen, sondern die KlientInnen. Gerade in der Erickson'schen Hypnotherapie werden viele Angebote indirekt und intransparent (sog. "indirekte Suggestionen") gemacht, dies deshalb, weil angeblich das bewusste Denken die wertvollen Trance-Prozesse stören könnte. In klassischen direktiven Hypnose-Strategien werden oft noch Angebote gemacht, die als machtvolle Unterwerfungsversuche durch die Anbieter erlebt werden...
Hypnotherapeutische Methoden können dem Patienten ein implizites, unbewusstes Wissen über seinen Körper zugänglich machen, und ihm wichtige Informationen geben, wie seine Gesundheit fördern bzw. wiederherstellen kann. Das in dem Workshop dargestellte Vorgehen folgt einem lösungsorientierten Ansatz, der weniger daran interessiert ist, was der Patient in seinem Leben falsch gemacht hat, und weshalb er krank geworden ist, sondern auf das fokussiert, was der Patient in seinem Leben verändern kann, so dass die Gesundheit eine besser Chance hat, sich zu entwickeln, und die Selbstheilungskräfte des Patienten beste Bedingungen haben, ihre Wirkung zu entfalten. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 96 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (131 MB audio, 1,84 GB video)
Erickson'sche Therapie für Kinder und Jugendliche 1984 - 2024: 40 Jahre Entwicklung Erickson'scher Therapie im deutschsprachigen Bereich. Dazu zählt definitiv auch die Kinderhypnotherapie. Es gibt international kein vergleichbares Curriculum zu unserem Kinder-Curriculum. Der Workshop wird über viele illustrative Fallbeispiele und auch Übungen wesentliche Ansätze Erickson'scher Hypnotherapie für Kinder und Jugendliche illustrieren: Utilisation, Ordeal-Technik, Imaginationsansätze, Umgang mit Widerständen Einbeziehen der Familie, etc. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 104 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (62,6 MB audio)
A master clinician effectively details psychotherapy and hypnotherapy by using devices in three categories; elaborations, representations, and strategic development. The categories will be described; examples will be provided; suggestions will be offered for improving mastery Workshop in engl. mit deutscher Konsekutivübersetzung im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 181 Min. auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (244 MB audio, 3,66 GB video)
Die Komplexität des vegetativen Nervensystems mal einfach und für alle In der 2017 erschienen 31. Wiederauflage "Physiologie des Menschen" Hrsg. Schmidt, Lang, Heckmann steht einleitend zum vegetativen Nervensystem: "Die vegetativen neuronalen Regulationen laufen sehr präzise ab ... Bei Krankheiten versagen diese Regulationen häufig. Der behandelnde Arzt in der inneren Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie usw. ist mit diesem Versagen fast täglich konfrontiert." Eine ganz andere Perspektive auf die Komplexität hat Stephen W. Porges angestoßen mit der von ihm entwickelten Polyvagaltheorie, die bisher das schlüssigste Modell zum Verständnis des vegetativen Nervensystems, insbesondere des Parasympathikus bietet. Was erklärt sie uns über den Körper, Emotionen, Beziehungen, Sicherheitserleben und wie bildet sich das z. B...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 2 zum Thema "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 48 Stunden zum Herunterladen (19,1 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Ernest Rossi - Körper-Geist Kommunikation Diese Titel sind enthalten: 243D: 20 minutes break - How to Optimize Regenaration and Power (englisch) (Video) 177C: Die Psychologie des Körper-Geist-Heilens (engl./dt.) (Audio) 506C: Die Psychologie von Körper-Geist-Heilung - Der neue Grenzbereich: Durch Symptome zur Erleuchtung (Audio) 144C: Die zyklische Natur des Bewusstseins (Audio) 176C: Körper-Geist-Kommmunikation (Audio)
Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Carl Simonton Diese Titel sind enthalten: 782C Die Rolle des mentalen und spirituellen Prozesses für Gesundung und Heilung 363C Die Rolle von Körper, Geist und Seele bei der Krebsbehandlung 61/109C Imagination in der Krebstherapie 111C Körper - Seele - Geist - in der Arbeit mit Krebskranken
Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Jeanne Achterberg Diese Titel sind enthalten: ZIST07-DoS2C Das Feuer der Seele neu entfachen 72C Die heilende Kraft des Weiblichen 155C Heilen mit inneren Bildern
Psychoaktive Substanzen werden zunehmend im psychotherapeutischen Kontext verwendet - sowohl in der Forschung wie in der Praxis. Dabei handelt es sich nicht um die medikamentöse Anwendung eines Pharmakons im üblichen Sinne, sondern um die Nutzung einer Art Türöffner-Effekts, mit dem durch wenige Gaben in oft sehr geringer Menge nachhaltige und bemerkenswerte klinische Wirkungen erzielt werden. Der Wirkmechanismus besteht in einer erhöhten Neuroplastizität, durch die bestehende neuronale Verbindungen gelöst und neue rekonsolidiert werden konsolidiert. Der resultierende veränderte Bewusstseinszustand kann durch ein Zurücktreten der Ichbewusstheit und der Alltagsrationalität beschrieben werden und wird durch eine Deaktivierung bestimmter zerebraler Netzwerke möglich, die auch in der hypnotischen Trance stattfindet. Daher eignet sich Hypnotherapie zur Begleitung dieser Veränderungsprozesse im Sinne einer Substanz-augmentierten Therapie. Vortrag im Rahmen der 4...
Immer wieder taucht die Frage auf, welche Beschwerden eigentlich mit Hypnose behandelt werden können. Es gibt einerseits die scheinbaren Klassiker, bei denen eine Hypnotherapie empfohlen wird, wie beispielsweise "unklare Bauchschmerzen", "Reizdarm" oder "Migräne". Andererseits können aber auch sogenannte rein somatische Erkrankungen wie "Meniskusschaden", "Bandscheibenvorfall" oder "Tierhaarallergie" eine psychische Ursache haben. Was ist also psychosomatisch? Und wie arbeiten wir daran hypnotherapeutisch? Anhand einiger spannenden Fallbeispiele werden die Möglichkeiten der Hypnose aufgezeigt. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Hypnotherapie in der Psychosomatik", 24. - 27. März 2022, online, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (29 MB audio, 1,0 GB Video)
Spezialseminar Süchte: In der Behandlung von Süchten hat sich eine Kombination aus "Tapping" (= Beklopfen bestimmter Behandlungspunkte zur Reduktion des Verlangens nach dem Suchtmittel am Körper, während man an dieses denkt) und Trancearbeit als besonders effektiv erwiesen. Bei Sucht liegen fast immer sog. psychische Umkehrungen (= unbewusste Selbstsabotagemuster) vor, die jedwede Zielerreichung erschweren bzw. unmöglich machen können (z. B. abzunehmen, das Rauchen bzw. den Alkoholkonsum usw. zu beenden). Möchte eine Person bewusst ein Ziel erreichen (wie z.B. abzunehmen), unbewusst macht jedoch alleine die Vorstellung daran Stress (dies wird mittels AR Armlängenreflextest bzw. ideomotorischen Körpersignalen ermittelt), dann ist es kaum möglich, dieses Vorhaben in der Realität tatsächlich umzusetzen. Erfahren Sie, wie man diese unbewussten Selbstsabotagemuster bewusst machen und positiv verändern kann, sodass jede Zielerreichung leicht/er möglich wird...
Psychische Umkehrungen (= innere Widerstände) Der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Dr. Roger Callahan erkannte bereits im Jahr 1981 die Wirkung von unbewussten Widerständen, die jedwede Zielerreichung blockieren können. Er nannte sie "psychische Umkehrungen", also unbewusste Blockaden bezüglich dem, was eine Person bewusst möchte (z.B. abzunehmen, das Rauchen zu beenden, etc.). Dabei handelt es sich um (meist unbewusste) Selbstsabotagemuster, die häufig dann vorliegen, wenn eine Person ihr erwünschtes Ziel nur schwer oder gar nicht erreichen kann. Dann ist es, als ob zwei Ruderer im Boot sitzen: jeder rudert in eine andere Richtung, und das Boot dreht sich im Kreis. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass diese Patientin ihr bewusst formuliertes Ziel nicht wirklich erreichen wollte. Dabei ist zu bedenken, dass der Mangel an Entschlusskraft - oder die Entschlusskraft selbst - eher auf einer unbewussten als auf einer bewussten Ebene abläuft...
Spezialseminar Traumata: Auf dieser Aufnahme lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit der PSI-Methode Traumata effizient und nachhaltig verarbeiten können. Stabilisierungsübungen und Ressourcenaktivierung ist dabei auch wichtig. Dr. Neumann stellt dabei diverse Behandlungsabläufe vor (PSI-Traumaverarbeitung I und II sowie PSI-Traumaverarbeitung in Etappen usw.), die ohne individueller Diagnostik bestimmter Behandlungspunkte am Körper zur Integration belastender Emotionen möglich sind. Darüber hinaus lernen Sie die "Stressverarbeitung für Profis", eine Erweiterung des PSI-Behandlungsablaufes. Schmerzen: Hierbei erfahren Sie, wie psychische Faktoren Schmerzen beeinflussen können, und welche emotionalen Auslöser es dafür geben kann...
Zusammen denken, getrennt wahrnehmen Unser heutiges theoretisches Verständnis aller Materie basiert auf den dynamischen Gesetzen der vier sogenannten "fundamentalen Wechselwirkungen". Zu diesen gehören neben der elektromagnetischen auch die starke und die schwache Wechselwirkung. Diese drei werden im Standardmodell der Elementarteilchen in Form einer Quanten-Feldtheorie zusammen beschrieben. Die vierte, verbleibende "fundamentale Wechselwirkung" ist die Gravitation. Auch diese wird durch eine Feldtheorie beschrieben, allerdings bisher ohne den Zusatz "Quanten". Der Vortrag beschäftigt sich weniger mit der Bedeutung des Attributs "Quanten" als mit der des Begriffs "Feld". Das Attribut "Feld" kennzeichnet dabei solche Theorien, deren zentrale mathematische Gegenstände "Felder" sind, was im Jargon der Physiker - etwas vereinfachend gesprochen - bedeutet, dass es sich um Funktionen von Raum und Zeit handelt...
Vortrag im Rahmen der Wisdom Together Conference vom 28.-29.06.2019 in München, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 298 MB video).
Hintergrund: Die Bauchhypnose oder gut-directed hypnosis ist durch die internationale Studienlage als sehr wirksame Intervention bei Patienten mit Colon irritabile bzw. Reizdarm belegt. In Deutschland fristet diese auf 12 Sitzungen angelegte Methode ein kümmerliches Dasein. Die Forschungsergebnisse der Psychoneuroimmunologie sehen in der Verdauung (Stichwort Mikrobiom) einen wichtigen Bereich zur Beeinflussung der sog. silent inflammation, die für die Entwicklung vieler Krankheiten verantwortlich gemacht wird. Die Pharmaindustrie bietet eine Fülle an Präparaten zur Beeinflussung des Darmes an und die allabendliche Werbung zur besten Sendezeit suggeriert wie einfach es ist, den Darm wirksam zu kontrollieren. Die medikamentöse Konditionierung des Darmes hat daher einen hohen Marktanteil. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "gender, sex und identität: Hypnotherapie und Vielfalt", 21. - 24. März 2019 in Bad Kissingen, ca. 44 Min...
Mario Schuster zeigt auf, wie Geist und Leistungskraft nicht nur im Sport zusammenhängen. Mit praktisch anwendbaren Übungen. Vortrag im Rahmen des 4. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Psychologie "Der Geist und die Zukunft", 25. - 27. Mai 2018 in Graz, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 313 MB video).
Saamdu Chetri, buddhistischer Meister aus Bhutan, bringt Handfestes dazu, wie Geist, Glück und Wohlbefinden zusammenhängen, all dies mit sehr praktischen Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten. Vortrag via Skype im Rahmen des 4. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Psychologie "Der Geist und die Zukunft", 25. - 27. Mai 2018 in Graz, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 310 MB video).
Wollen wir nicht alle unsere Selbstheilungskräfte aktivieren? Wie kann der Körper zu einer Beschwerdelinderung finden bis hin zur Symptomfreiheit? Das Unbewusste hat die Antworten. Aus ihren langjährigen Erfahrungen als Hausärztin und Hypnotherapeutin heraus entwickelte Sabine Fruth die imaginären Körperreisen, ein so effektives Verfahren, dass viele "austherapierte" Patienten zu ihr kommen. Bei den imaginären Körperreisen wird die unbewusste Ebene zur Behandlung somatischer Beschwerden mit einbezogen. Ein imaginärer Teil des Patienten macht sich auf die Reise in seinen Organismus und entwickelt die passenden, individuellen Bilder. Fruth entwickelt mit ihren Patienten einen sicheren inneren Wohlfühlraum bzw. einen Ressourcenraum, in dem diese genau so sein können, wie sie sind. Sie erläutert die Anleitungen zu den imaginären Körperreisen, mit zahlreichen Fall- und Anwendungsbeispielen, mit Gruppentrance und Live-Demonstration. Die Arbeit ist geeignet für Kinder ab ca...
Aus den langjährigen Erfahrungen als Hausärztin und den neuen Informationen als Hypnotherapeutin entstand sehr schnell der Wunsch, auch somatischen Beschwerden auf unbewusster Ebene zu begegnen. Warum reagiert dieser Organismus genauso und was kann er selbst dagegen tun? Vor allem Patienten, bei denen die Schulmedizin über eine Symptomreduktion hinaus keine Empfehlung mehr hatte, haben mich neugierig gemacht und diese Therapieform entwickeln lassen. In diesem Workshop erläutere ich, wie ich meine Patienten dazu anleite, imaginäre Körperreisen durchzuführen. Das inzwischen standardisierte Verfahren lässt einen imaginären Teil des Patienten auf die Reise in den Organismus gehen. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene entwickeln mit Hilfe ihres Unbewussten genau die individuellen Bilder, die zu ihnen passen. Bei dieser Form der medizinischen Hypnose wird ein Einblick in die Welt des Organismus gewährt, so wie sie vom Gehirn dieses Menschen dargestellt wird...
Unser Gehirn vermag mehr, als uns bewusst ist, vor allem wenn wir es ähnlich wie Mönche trainieren. Die psychosomatische Medizin hat schon seit längerem aufgezeigt, dass unverarbeitete Gefühle und negative Gedanken eine der Hauptursachen für Krankheiten bilden. Unser Gehirn setzt unsere Gedanken und Gefühle in Signale um, die schließlich jede Körperzelle steuern. Je konzentrierter wir sind, um so genauer können wir diese Prozesse an uns selbst bewusst erleben. Im Alltag steuern wir uns die meiste Zeit unbewusst in krankmachende Zustände hinein. Der Schlüssel für die Selbstheilung liegt in der Kontrolle über den eigenen Geist (Gedanken, Gefühle, Willensimpulse). Der Vortrag führt uns in unsere unbewussten Fähigkeiten zur Selbst- und Fremdheilung ein. Er stellt Berichte über Mystiker sowie wissenschaftliche Grundlagen des mentalen bzw. Geistheilens vor. Vortrag vom 02. März 2018 am Hospitalhof Stuttgart, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (93 MB audio)