Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Epigenetik und Psychotherapie

Epigenetik und Psychotherapie


34 Produkte gefunden

Sortierung: 


Transgenerationale Weitergabe

Harald Schickedanz

Die Natur hat den genetischen Code als überaus einfache und hocheffiziente Methode entwickelt, Baupläne, Verhaltensanleitungen und alles Lebensnotwendige jeder Spezies über hunderte Millionen Jahre weiterzugeben. Veränderungen ergeben sich zufallsabhängig in komplexen ökologischen Systemen, zeitlich meist eher langsam und graduell, manchmal rasch transformativ, aber immer auf die Umweltbedingungen abgestimmt. Sehr viel jünger sind Weitergabe Mechanismen menschlicher Kulturen, die sich in den letzten Jahrzehntausenden entwickelt haben und die ausgehend vom gesprochenen und nacherzählten Wort, sich mit Bild und Schrift, Druck und elektronischen Medien in den letzten Jahrhunderten und vor allem Jahrzehnten rasant beschleunigt haben. Während genetische und psychosoziale Weitergabe (Mechanismen) gut bekannt und häufig alternativ diskutiert wurden, spielt seit ca...


Körper und Trauma

Manuela Janda

Der körpertherapeutische Zugang ist als wesentlicher Erfolgsfaktor der Traumatherapie anzusehen. Es soll dargestellt werden, auf welchen Ebenen traumatisierende Erfahrungen Einfluss auf das Sein nehmen. Traumata manifestieren sich in körperlichen Reaktionen, die weit über das kognitive Verstehen hinausgehen. Aus diesem Grund scheint es unabdinglich sich damit auseinanderzusetzen, was im Körper passiert. Es wird konkret auf das Gehirn, das neurochemische System, Gene und Epigenetik sowie auf die Bedeutung von Spiegelneuronen eingegangen. Inhaltliche Schwerpunkte Gehirn neurochemisches System Epigenetik Spiegelneuronen


Prägung der Angst

Peter Spork

Wie das Leben unsere Gene prägt - Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik. Anschaulich und spannend erklärt Peter Spork in seinem Vortrag, wie Gesundheit und Persönlichkeit entstehen. Gesundheit ist die Anpassungsfähigkeit von Körper und Geist an eine sich stets wandelnde Umwelt. Gesundheit ist die Gabe, positiv auf Belastungen zu reagieren und damit für zukünftige Herausforderungen besser gewappnet zu sein. Bahnbrechende neue Erkenntnisse belegen: Die Zellen des Körpers erinnern sich an Umwelteinflüsse und Lebensstil. Erfahrungen der Eltern und Großeltern sind molekularbiologisch gespeichert ebenso wie Erlebnisse vor und nach der Zeit der Geburt. Es ist heute wissenschaftlich belegbar, dass ein großer Teil unserer Persönlichkeit und Widerstandskraft bereits im Mutterleib und im ersten Jahr nach der Geburt festgelegt wird. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Out of Fear", 23. - 26. März 2023 in Kassel und online, ca. 43 Min...


Epigenetik, Systembiologie und Psyche: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Psychotherapie?

Peter Spork

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Peter Spork vom 14. Januar 2023:"Epigenetik, Systembiologie und Psyche: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Psychotherapie?" Einführung und Ausblick von Gunther Schmidt Zum Inhalt Wie die neuen Wissenschaften der Epigenetik und Systembiologie den Blick auf Psychosomatik und seelische Heilung verändern - und was es bedeutet, dass die Wirkung von Psychotherapie vermessbar wird. Einführung in die Epigenetik: Gesundheit als Prozess. Warum die Epigenetik Medizin, Psychologie und Soziologie miteinander versöhnt - und warum das unser aller Leben verändern wird. Einführung in die Systembiologie: Krankheit verhindern, bevor sie entsteht. Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen und psychosomatische Störungen sehr viel früher erkennen sowie effizienter behandeln werden. Gibt es bald auch eine Systempsychologie? Wie die moderne Biologie Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik verändert...


Die Vermessung des Lebens

Peter Spork

Wie wir mit Systembiologie unseren Körper ganzheitlich begreifen Gesundheit ist ein Prozess, den wir ein Stück weit selbst beeinflussen. Das haben wir inzwischen begriffen, und wir geben tagtäglich unser Bestes. Zu dumm nur, dass wir meist nicht spüren, was uns langfristig gut tut, und was uns eher schadet. Wir betrachten Einzelteile, selten das Ganze. Nicht auszudenken, wie viele Krankheiten gar nicht erst entstünden, gäbe es eine wissenschaftsbasierte ganzheitliche Betrachtung des Lebens, wie sie die Systembiologie erreichen möchte. Sie vermisst das Leben und berechnet Prognosen für eine mögliche Zukunft. Kennen wir diese Prognosen, können wir sie auch durch unser Handeln in der Gegenwart verändern. Wir werden freier sein und unsere Gesundheit aktiv steuern. Weltweit forschen Wissenschaftler mit Hochdruck daran, den menschlichen Körper systemisch zu verstehen, von der kleinsten Zelle bis zum gesamten Organismus - von der Umwelt bis zur Psyche...


Einführung in die Systembiologie

Peter Spork

Die Vermessung des Lebens In diesem Vortrag stellt Bestsellerautor Peter Spork das Thema seines neuen Buches vor: die Systembiologie. Sie wird uns nicht nur helfen, gesund zu bleiben. Sie verspricht uns letztlich sogar das Ende der Medizin, wie wir sie heute kennen. Weltweit forschen Wissenschaftler mit Hochdruck daran, den menschlichen Körper ganzheitlich zu verstehen, von der kleinsten Zelle bis zum gesamten Organismus. Mit moderner Technik und neuen Algorithmen entschlüsseln Systembiologen die unfassbar vielen Stoffwechselvorgänge und Verhaltensmuster, die unsere Existenz ausmachen. Ihre Erkenntnisse wachsen täglich - und werden die Medizin revolutionieren. Je besser wir wissen, wie Krankheiten entstehen, desto eher können wir sie verhindern...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Ludwig Janus

Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Erlebnisbedeutung von geburtlichen und vorgeburtlichen Erfahrungen Klaus Evertz im Gespräch mit Ludwig Janus Seit nun gut 100 Jahren ist die Erlebnisbedeutung geburtlicher und vorgeburtlicher Erfahrungen ein Thema im europäischen Diskurs, anfänglich in der Psychoanalyse, später im Rahmen der Humanistischen Psychologie und parallel dazu im Rahmen der modernen Malerei und Literatur. Es handelt sich um eine Erweiterung unserer inneren Wahrnehmungsfähigkeit in die vorsprachliche Zeit hinein und damit um eine Erschließung seelischen Neulands. Gleichzeitig erfolgte auf der Ebene der Stressforschung, der Hirnforschung, der Epidemiologie, der Epigenetik und der biologischen Entwicklungsforschung der Nachweis der prägenden Bedeutung der Zeit vor, während und nach der Geburt bis zum dritten Lebensjahr...


Grundlagen der Schmerztherapie

Ulrich T. Egle

Dreitägige Vorlesung von Ulrich Egle im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Dreitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 200 Min...


Grundlagen der Psycho-Kardiologie/Herzpsychologie

Roland von Känel

Zweitägige Vorlesung von Roland von Känel im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Zweitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 120 Min...


Wieviel Oma steckt in Paula?

Sabine Lück

Bedeutung, Interventionen und Techniken der transgenerativen Familientherapie für die Gegenwart >>Gegenwart ist die Zeit, in der wir versuchen, die Vergangenheit loszuwerden, um endlich eine Zukunft zu haben.


Und wann ist endlich Gegenwart

Sabine Lück

Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie Bedeutung, Interventionen und Techniken der Transgenerativen Familientherapie für die Gegenwart Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen. Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...


Set des Fachtags Psychoneuroimmunologie 2019

Christian Schubert

Neueren medizinischen Konzeptionen zufolge gehen wir heute davon aus, dass sämtliche Systeme des Organismus (u. a. Nerven-, Immun-, Hormonsystem) nicht nur untereinander, sondern auch mit der Umwelt vernetzt sind. Der Forschungsbereich Psychoneuroimmunologie (PNI) untersucht diese komplexen Zusammenhänge und gilt als Forschungsbereich, von dem in Zukunft die meisten Innovationen für Theorie und Klinik in der Medizin zu erwarten sind. Die Erkenntnisse der PNI betreffen insbesondere die Wirkung von Stressfaktoren auf das Immunsystem und wie sich psychologische Positivfaktoren günstig auf Immunologie und Gesundheit auswirken. Es werden vor dem Hintergrund solch komplexer Wechselwirkungen auch die Grenzen herkömmlicher medizinischer und psychologischer Forschungszugänge deutlich. Um in Zukunft körperliche und psychische Erkrankungen mit psychotherapeutischen und pädagogischen Mitteln gezielt heilen zu können, ist ein Paradigmenwechsel unumgänglich...


Gesundheit ist kein Zufall!

Peter Spork

Die Epigenetik erklärt, wie das Leben unsere Gene prägt Unsere Gesundheit beginnt bei den Großeltern und wird bei unseren Enkeln nicht enden. Dieser Vortrag zeigt, was uns die Epigenetik über Entstehung und Vererbung von Gesundheit verrät. Die moderne Molekularbiologie - vor allem die Epigenetik - ermöglicht uns derzeit einen völlig neuen Blick auf uns selbst: Persönlichkeit, Gesundheit und Lebenserwartung sind das untrennbare, gemeinsame Resultat aus dem Zusammenspiel tausender Gene mit den epigenetisch gespeicherten, teils Jahrzehnte oder vielleicht sogar eine oder zwei Generationen zurückliegenden Einflüssen der Umwelt auf die Genregulation. Wir haben unsere Gesundheit und Persönlichkeit also ein gutes Stück selbst in der Hand. Denn Gesundheit ist kein Zustand. Gesundheit ist auch nicht das Gegenteil von Krankheit. Wir werden nicht gesund oder krank geboren. Gesundheit ist ein andauernder Prozess...


Gesundheit als Balanceakt

Peter Spork

Workshop im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 411 MB video)


Gespräch über Epigenetik und Hypnotherapie

Peter Spork und Gunther Schmidt

Gespräch mit Dr. Gunther Schmidt und Dr. Peter Spork Gespräch im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (25 MB audio, 235 MB video)


Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss ...

Sabine Lück und Ingrid Alexander

Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss des Grandiosen Kindes mit seinen Auswirkungen auf die Beziehung zu Anderen und zu sich selbst. Das Kind sieht und erlebt sich in seinem Reifungsprozess durch die verschiedenen Entwicklungsphasen hindurch als "Nabel der Welt" und muss, um ein mündiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, "gesundschrumpfen", wie John Cleath und Robin Skinner bereits 1988 anschaulich in ihrem Buch: "Familie sein dagegen sehr", beschreiben. 30 Jahre später beschäftigt dieses höchstkomplexes Geschehen noch immer Fachleute aller therapeutischen Schulen. Kann es gelingen und in wie weit, oder überhaupt, ist von vielen Faktoren abhängig...


Kongress Psychoneuroimmunologie - Set

Verena Kast, Christian Schubert, Klaus Spiess, Eva Peters

Komplett-Set aller 11 Aufnahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens" Kast, Verena: Psychodynamik und Gesundheit Konfliktlösende Anstöße im Traum (nur als audio!) Schubert, Christian: Die Symbolik des Joseph Beuys als Ideengeber für eine neue Medizin Schröder, Hartmut: Lassen sich Nocebo-Reize in Placebo-Effekte umwandeln? Zänker, Kurt: Angst, Betablocker und Krebsrezidiv Vom Medikament zum heilsamen Wort und zurück Lange, Tanja: REM-Schlaf und Immunsystem, träume oder wache ich? Brosig, Burkhard: Was sagen uns psychoneuroimmunologische Parameter über den psychotherapeutischen Prozess? Buchheim, Anna: Wie sich zwischenmenschliche Bindung in endokrinen Systemen abbildet Knappe, Stefan: Klang und Sound als basale Erfahrungsdimensionen des Unbewussten Bertram, Wulf: Von Descartes über Karl Valentin zu Thure von Uexküll Der Dualismus in der Medizin und der Versuch seiner Überwindung...


Gen oder Geist? Wie werden wir wir selbst?

Joachim Bauer

Der weltbekannte Neurobiologe Prof. Dr. Joachim Bauer zeigt auf, dass der Geist nicht nur von den Genen abhängt. Vortrag im Rahmen des 4. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Psychologie "Der Geist und die Zukunft", 25. - 27. Mai 2018 in Graz, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (94 MB audio).


Gesundheit ist kein Zufall

Peter Spork

Die Epigenetik erklärt, wie das Leben unsere Gene prägt Unsere Gesundheit beginnt bei den Großeltern und wird bei unseren Enkeln nicht enden. Dieser Vortrag zeigt, was uns die Epigenetik über Entstehung und Vererbung von Gesundheit verrät. Die moderne Molekularbiologie – vor allem die Epigenetik - ermöglicht uns derzeit einen völlig neuen Blick auf uns selbst: Persönlichkeit, Gesundheit und Lebenserwartung sind das untrennbare, gemeinsame Resultat aus dem Zusammenspiel tausender Gene mit den epigenetisch gespeicherten, teils Jahr-zehnte oder vielleicht sogar eine oder zwei Generationen zurückliegenden Ein-flüssen der Umwelt auf die Genregulation. Wir haben unsere Gesundheit und Persönlichkeit also ein gutes Stück selbst in der Hand. Denn Gesundheit ist kein Zustand. Gesundheit ist auch nicht das Gegenteil von Krankheit. Wir werden nicht gesund oder krank geboren. Gesundheit ist ein andauernder Prozess...


Umwelt, Epigenetik und Salutogenese

Jörg Spitz

Das vor nahezu 50 Jahren von A. Antonovsky entwickelte Konzept der Salutogenese betont, dass Gesundheit ein mehrdimensionales Geschehen und stark mit den sozialen und kulturellen Kontexten verbunden ist. Inzwischen wurde deutlich, dass eine Vielzahl von weiteren Ressourcen existiert, die für die Ausbildung und den Erhalt unserer Gesundheit erforderlich sind. Diese Ressourcen entstammen der Umwelt in der wir leben. Beispiele sind die Schwerkraft, das Sonnenlicht und Bestandteile in unserer Nahrung. Das neue Forschungsgebiert der Epigenetik zeigt, wie diese Faktoren direkt die Steuerung unserer Gene und damit die Gesundheit unseres Körpers beeinflussen. Wir sind daher weder unseren Genen noch dem "Schicksal Krankheit" ausgeliefert. Vielmehr können wir in Kenntnis des neuen Umwelt-Konzeptes diesen Krankheiten nicht nur vorbeugen, sondern sie auch "behandeln"...


Gesundheit ist kein Zufall

Gunther Schmidt, Peter Spork, Jörg Spitz

Die Epigenetik als ein Zweig der Molekularbiologie ist derzeit in aller Munde. Sie erklärt, wie das Leben unsere Gene prägt. In "Gesundheit ist kein Zufall" führt der renommierte Wissenschaftsjournalist Peter Spork in die Welt der Epigenetik ein. Er zeigt, wie wir werden, was wir sind, und was uns prägt. Alles Erlebte wirkt bis in die Zellen hinein. Epigenetisch gespeicherte Einflüsse, teils Generationen zurückliegende Erfahrungen der (Groß-)Eltern, wirken heute noch. Wir bekommen eine völlig neue Sicht von Gesundheit oder Lebenserwartung. Gut ist, dass Gesundheit kein Zustand sondern ein dynamischer Prozess ist, den wir durch entsprechendes Verhalten maßgeblich beeinflussen können, wovon noch unsere Enkel profitieren. Jörg Spitz charakterisiert in "Umwelt, Epigenetik und Salutogenese" unsere Gesellschaft als nicht mehr artgerecht...


PNI-Kongress 2016 - Set

Christian Schubert, Günter Schiepek, Karsten Krüger, Sonja Entringer, Florian Überall, Kurt Zänker

Set aller Aufnahmen des 1. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Aufbruch zu einer neuen Medizin" Diese Aufnahmen sind enthalten: Schubert, Christian: Von der Psychoneuroimmunologie zur Zukunft der Medizin Entringer, Sonja: Stellt die Schwangerschaft die Weichen? Zänker, Kurt: Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker? Überall, Florian: Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung Kächele, Horst: Abwehr und Coping in der psychosomatischen Psychotherapie Ladwig, Karl Heinz: Wie Leben gelingt II: Das Immungesunde Herz im Lebensalltag eines Erwachsenen Schiepek, Günter: Gesundheitsförderung durch Psychotherapie Horn, Andrea: "Give sorrow words...


Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker?

Kurt Zänker

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens", 16. - 18. September 2016, Innsbruck, ca. 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 152 MB video)


Epigenetik, Prävention und frühe Risikoerkennung

Elisabeth Binder

Vortrag in deutsch im Rahmen der 5. Internationalen Konferenz zu Familien und Kindern mit psychisch belasteten Eltern "Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive", 17. - 19. August 2016, Basel, Schweiz, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 108 MB video).


Set der PN-Kongresse 2016, 2018 + 2019 - Psychoneuroimmunologie (USB-Stick)

Christian Schubert, Horst Kächele, Günter Schiepek, Karsten Krüger, Verena Kast, Klaus Spiess

In diesem Set enthalten sind alle Aufnahmen folgender PNI-Kongresse: Schubert, Christian: Von der Psychoneuroimmunologie zur Zukunft der Medizin Entringer, Sonja: Stellt die Schwangerschaft die Weichen? Zänker, Kurt: Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker? Überall, Florian: Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung Kächele, Horst: Abwehr und Coping in der psychosomatischen Psychotherapie Ladwig, Karl Heinz: Wie Leben gelingt II: Das Immungesunde Herz im Lebensalltag eines Erwachsenen Schiepek, Günter: Gesundheitsförderung durch Psychotherapie Horn, Andrea: "Give sorrow words...


Die ausgeschlafene Gesellschaft

Peter Spork

Von der Sommerzeit über Schichtarbeit, unnötige Anwesenheit am Arbeitsplatz und falsche Beleuchtung bis zum viel zu frühen Schulbeginn: Wir leben gegen unsere innere Uhr und ruinieren damit unsere Gesundheit. Wir sollten aufhören, den Schlaf für die 7/24-Gesellschaft zu optimieren. Er ist genauso wichtig wie Arbeit und Freizeit. Ändern wir unsere Tage, und wir finden die Ausgeschlafenheit zurück - fast nebenbei. Wake up ist das neue Buch des Wissenschaftsautors Dr. Peter Spork. Er plädiert für eine ausgeschlafene Gesellschaft mit weniger Burnout, ADHS und Depressionen, weniger Schlafmangel und Gereiztheit, weniger Übergewicht und Diabetes Abendvortrag anlässlich des Tages des Schlafs am 23. Juni 2015 in der Stadthalle Bielefeld, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 413 MB video).


Das Prozedurale Gedächtnis (englisch/deutsch)

Peter A. Levine

Teil 1 + Teil 2 (Originaltitel: "The Fabric of Memory" Die genetische Ausstattung des Menschen ist eine Klaviatur, die Rolle des Pianisten haben die Beziehungen, die uns mit unserer sozialen Umwelt verbinden. Was wir erleben und wie wir selbst handeln, hat nicht nur Einfluss auf die aktuelle Aktivität unserer Gene ("Genregulation"), sondern auch auf deren langfristige Ablesbarkeit ("Epigenetik"). Grundmotive des Menschen sind - ausweislich der Funktionsweise der sogenannten Motivationssysteme des menschlichen Gehirns - soziale Akzeptanz und Zugehörigkeit. Dies bedeutet nicht, dass der Mensch "gut" ist, im Gegenteil: In ihrem Verlangen nach Zugehörigkeit und sozialer Akzeptanz sind Menschen bereit, auch Böses zu tun. Der von Sigmund Freud postulierte "Aggressionstrieb" hat sich durch die moderne Neurobiologie allerdings nicht bestätigen lassen. Ebenso unsinnig ist die von Richard Dawkins entwickelte Idee von "egoistischen" Genen...


Das Traumafeld (englisch / deutsch)

Peter A. Levine

Geheimnisvolle Muster und nicht-lokalisierbare Effekte In dieser Präsentation liegt der Fokus auf der Felddynamik rund um sich wiederholende Traumata. Peter A. Levine fokussiert dabei auf den Zugang zu einem transgenerationalen Feld, das aus der Geschichte heraus zum Teil klar erkennbar, zum Teil aber auch schwer lokalisierbar ist. Liegt dieses dynamische Muster einmal klar vor, dann soll herausgearbeitet werden, wie die Interaktion zwischen diesem Traumafeld und den Ereignissen, die sich in verschiedenen Generationen abgespielt haben, erfolgt ist. Diese kollektiv fundierten Einsichten geben schliesslich für den Begründer von SOMATIC EXPERIENCING (SE) wesentliche Hinweise wie in der jetzigen therapeutischen Begleitung gearbeitet werden muss - um die früheren dynamischen Bahnen und Kopplungen gezielt aufzulösen. Feldeffekte sind seiner Ansicht nach immer stark mit der Epigenetik einer Person und gelernten Glaubenssätzen vernetzt. Vortrag im Rahmen der 6...


Chronobiologie, Schlafforschung und Epigenetik

Peter Spork

Warum eine natürliche Zeitplanung so wichtig ist Schon Bakterien haben innere Uhren. Die biologische Zeitmessung ist so alt wie das Leben selbst. In jedem Menschen ticken Billionen winziger Zeitmesser. Sie unterscheiden zwischen Tag und Nacht, steuern die Organfunktionen und regeln unsere Leistungsfähigkeit. Die Lehre von den biologischen Rhythmen, mit denen sich nahezu alle Lebewesen an Sonnenauf- und Untergänge oder Jahreszeiten anpassen, ist ein boomender Forschungszweig. In den vergangenen Jahren entdeckten Forscher, wie innere Uhren funktionieren, wie das Gehirn die komplexe biologische Zeitmessung des Körpers steuert, wie das Tageslicht ihm bei seiner Arbeit hilft und wie sich unser individuelles inneres Tempo auf unser Leben und unsere Gesundheit auswirken. Wissenschaftler führen sogar den Anstieg von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herzleiden darauf zurück, dass immer mehr Menschen dauerhaft gegen ihre innere Uhr leben. Vortrag und Workshop vom 25...


Gene & Genogramme

Albert Pesso

In seinem Vortrag schlägt Albert Pesso eine Brücke von unserem Körper-Gedächtnis zur Mehrgenerationenperspektive. Seine über vierzigjährige therapeutische Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien hat ihn zu der Überzeugung gebracht, dass in unserem genetischen Gedächtnis ein innerer Bauplan von Familie mit einem intuitiven Erwartungshorizont verankert ist. Wir „wissen“, was wir von unseren Eltern bekommen sollten, was sie von ihren Eltern gebraucht hätten und wie wir zufriedene Erwachsene werden können. Wir alle haben eine Ahnung von Glück, Freude und Fairness. Von Anfang an tragen wir eine Art „gefühltes“, intaktes, dynamisches Genogramm in uns. Kinder lassen sich vom Leid ihrer Eltern anrühren und fühlen sich aufgerufen für Gerechtigkeit in der Familie und der Welt zu sorgen. In anderen Worten, alle Kinder kommen mit dem Potential auf die Welt, jede familiäre Rolle und Funktion in Realität oder Phantasie auszufüllen...


Gene & Genogramme

Albert Pesso

Grundlagen der Pesso-Therapie Albert Pesso widmet sich der Frage, was Menschen in der frühen Zeit im Kontakt mit ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen brauchen, um ihr Potential ganz entfalten und im weiteren Lebensverlauf einsetzen zu können. Ob diese frühen Bedürfnisse erfüllt werden oder nicht, beeinflusst unser ganzes Leben und prägt unsere Weltsicht. Albert Pessos Erfahrungen als Tanzausbilder und Choreograph fließen in das "PBSP® - Pesso Boyden System Psychomotor" ein - eine ganzheitliche Methode der Körperpsychotherapie. Elemente der humanistischen, kognitiven oder systemischen Psychotherapie beeinflussten die einzigartige Methode. Auf seine gewohnt gewinnende Art präsentiert "Al" Pesso hier die Wurzeln und Entwicklungen seiner Therapieform...


Der zweite Code - Epigenetik

Peter Spork

Wie die Umwelt unsere Gene prägt Aufzeichnung eines Vortrags in Heilbronn, Oktober 2011. Gesundheit, Persönlichkeit, Langlebigkeit: Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass diese Parameter größtenteils in unseren Genen determiniert sind. Das junge Forschungsgebiet der Epigenetik forscht an der Schnittstelle zwischen Genen, Psyche und Umwelt und kommt zu verblüffenden Erkenntnissen: Das Potenzial für ein gesundes, langes Leben und für eine einnehmende Persönlichkeit steckt in den Genen der meisten Menschen. Wir müssen nur den Weg finden, es abzurufen. Dr. Sporks Vortrag macht Mut, denn er zeigt, dass unser Schicksal nicht allein vom Erbgut bestimmt wird. Er erklärt, was Epigenome sind, wie sie funktionieren und wie man die herausragenden Erkenntnisse der Epigenetiker sinnvoll nutzen kann. Vortrag, ca. 88 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (716 MB video)Als Sonderausgabe ausverkauft...


Unsichere Zeiten - Globale Krise und Psychotherapie

Gerald Hüther, Judith Glück, Klaus Zerres, Rolf Haubl, Harald Freyberger, Johannes Kruse, Michael Schulte-Markwort, Michael Klöpper

DVD 1 Dr. rer. pol. Jörn Quitzau Der Weg in die Finanzkrise - Wege aus der Krise heraus Prof. Dr. rer. nat.Judith Glück Weisheit: Ideen und Grenzen der psychologischen Annäherung an ein komplexes Thema Prof. Dr. Dipl.-Psych. Uwe Hartmann Sexualität im Alter: Evolution, Involution oder Stagnation? Prof. Dr. med. Klaus Zerres Epigenetik - Neues zur Anlage-Umweltproblematik DVD 2 PD Dr. Anne-Maria Möller-Leimkühler Depression bei Männern Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl Psychotherapie: Ein unvollendetes Projekt Kommentiert, überarbeitet und vorgetragen von Dr. Michael Klöpper Prof. Dr. H. J. Freyberger Kinder psychisch kranker Eltern - Identifikation von Störungen und Therapieansatz Prof. Dr. med. Johannes Kruse Psychodynamische Behandlung somatoformer Störungen Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort Kindheit im digitalen Zeitalter Prof. Dr. med...


Mann, Frau, Gehirn

Karl Grammer, Eckart Altenmüller, Onur Güntürkün, Petra Jansen, Elisabeth Oberzaucher, Claudia Quaiser-Pohl

Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft 6 Vorträge anlässlich des Symposiums »turmdersinne 2010« in Nürnberg. Seit die Evolution die zweigeschlechtliche Fortpflanzung erfand, unterscheiden sich Männchen und Weibchen. Gerade beim Menschen sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau ein unerschöpfliches Thema: vom Einparken und (nicht) Zuhören können bis hin zu linker und rechter Gehirnhälfte. Was ist wirklich Stand der Forschung? Welche Wahrnehmungsleistungen und geistigen Fähigkeiten sind signifikant verschieden zwischen Frauen und Männern? Was ist angeboren, was anerzogen? Welche Rolle spielen Gene, Hormone und Gehirnphysiologie? Die Humanbiologie, Medizin, Neuroanatomie, Kognitionsforschung, Entwicklungs- und Sozialpsychologie liefern hierfür wissenschaftliche Ergebnisse. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Symposiums: 1. Karl Grammer: Sexy Gehirne Denkstrategien bei Mann und Frau. 2. Onur Güntürkün: Frauengehirn  Männergehirn...