Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Entwicklungspsychologie
93 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Zu den der schwerwiegendsten und hartnäckigsten Traumatisierungen zählen jene, die uns in unserer Kindheit widerfahren. Lange blieben diese Verletzungen in der (frühen) Kindheit unentdeckt und unbehandelt, da man davon ausging, dass das kindliche Gehirn keinen bleibenden Schaden von Vernachlässigungen jeder Art davonträgt. Die Dynamik in der Familie formt das Gehirn des heranwachsenden Kindes. Wie die Welt auf die Bedürfnisse des heranwachsenden Menschen reagiert, formt dessen Gehirn und die innere Landkarte der Welt. Inhaltliche Schwerpunkte Das kindliche Gehirn & Nervensystem Selbstregulation Bindungstheorie Therapeutische Herangehensweise bei Entwicklungstrauma
Die 7 Schwaben gegen Stress Stressbelastung selbst gestalten Kreativität, Veränderungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude sind Schlüsselfähigkeiten, die in einer ausgeglichenen Balance von Anspannung und Entspannung ihre Wirkkraft entfalten. Mit diesem Vortrag lernen Sie nicht nur theoretisch sondern auch praktisch eine Selbststabilisierungsmethode für diese innere Balance kennen, die sowohl präventiv wie auch als Erste-Hilfe-Set anwendbar ist, weil sie den persönlichen Weg zu innerer Ausgeglichenheit unterstützt. Der interaktive Vortrag mündet in ein Kurzseminar, in dem die 7 Schwaben erprobt und gelernt werden können. Vortrag am Hospitalhof Stuttgart vom 18. September 2023, ca. 86 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB audio, 329 MB video).
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung
Die Vorlesung betrachtet den Lebenslauf aus der Sicht der Freiheit, wobei sie Freiheit als Bedingung und Aufgabe versteht: In einem freien, von Offenheit und Toleranz bestimmten Umfeld können sich Entwicklungspotenziale verwirklichen, zudem will die Freiheit (im Sinne von Selbst- und Weltgestaltung) immer wieder aufs Neue erworben und gelebt werden. Zunächst wird eine psychologische, politische und philosophische Einordnung des Freiheitsbegriffs vorgenommen. Sodann wird die Entwicklung in den einzelnen Lebensphasen aus der Potenzial-Perspektive betrachtet: Das Individuum muss den Mut zur Freiheit verspüren und in einer von Offenheit und Toleranz bestimmten Welt leben. Freiheit wird auch mit Blick auf Grenzsituationen des Lebens (bis hin zum Suizid) als Analysekategorie gewählt. Jeder Tag wird mit einem Musikstück eröffnet, das für die "Freiheit in einem selbst" sensibilisiert. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Hypnosystemisches zur kreativen Nutzung von Vorbildern Für die psychische (Weiter-) Entwicklung von Menschen ist es förderlich, sich mit Personen zu befassen, die im eigenen Leben so bedeutsam sind oder waren, dass sie inspirierende Vorlagen für ermutigende Orientierung(en) hinterlassen. Einige dieser Bilder sind besonders hilfreich zur sinnvollen Gestaltung von Zukunftsentwürfen, andere führen wie ein roter Bild-Faden durch das Leben. Manche sind dadurch wirksam, dass "man es so sicher nicht machen will". In dem Workshop werden konkret und praxisnah hypnosystemische Möglichkeiten angeboten, sich mit dem Thema der generationalen Weitergabe von bewusst und vorbewusst gefundenen Identifikationspersonen zu beschäftigen. Er folgt der Frage, wie Vorstellungen vergangener und kommender "Rück- und Vorbilder" zur Kreativität und Inspiration eigener Entwicklungswege beitragen...
Eine ressourcenorientierte Toolbox für die Praxis Auf Sie wartet ein bunt bestücktes Erste-Hilfe-Köfferchen für Krisenzeiten. Ziel des Workshops ist es zu erfahren, wie mit besonderen Herausforderungen in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen umgegangen werden kann. Gleichzeitig werden wir einen präventiven Leitfaden im gemeinsamen, kollegialen Austausch (weiter) entwickeln. Ausgehend vom "Human-Balance-Kompass" möchten wir eine Methodensammlung vorstellen, die ganzheitlich, alltagsnah und sofort einsetzbar ist. Auf dieser Reise werden uns innere und äußere Dialoge begleiten. Sieben Resilienzschlüssel werden uns interessante Räume eröffnen, beispielsweise in die Welt der Ego-States und der gesunden Kommunikation. Nach diesem Workshop werden Sie mit Ihrer ganz eigenen Version eines nachhaltigen Toolkits für jede herausfordernde Situation bereit sein...
Vortrag in englisch im Rahmen der 73. Jahrestagung der DGPT "Entwicklung und Veränderung" vom 23. - 25. September 2022 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 161 MB video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie" Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Definition von Familie Verschiedene Familienformen als Entwicklungskontext für Kinder und Jugendliche Unterschiede dieser Familienformen für das Befinden der Kinder Worauf kommt es wirklich an? Was ist für Kinder relevant? Gedanken zur Stärkung der Familie
Anhand der Fragen "Was ist die Welt? Was ist der Mensch? Was ist eine Organisation? Was ist Veränderung/Wandel/Change/Entwicklung? Und welche Verbindungen gibt es zwischen diesen existenziellen mentalen Modellen?" sollen hilfreiche Ansätze für ein zieldienliches Vorgehen in Organisationsentwicklungsfragen gefunden werden. Ablauf: Vorstellen des Modells und danach anhand von Beispielen in Gruppen daran arbeiten oder es wird ein Fall im Gruppenplenum bearbeitet. Workshop im Rahmen des Symposions "Syntaktischer Beraten und Führen", 03. - 04. März 2020 in Luzern, Schweiz, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 240 MB video)
Vortrag und Klavierspiel im Rahmen des FGM-Kongresses Forum für Gesundheit und Medizin "Sei was du bist, gib was du hast" - Verena Kast zum 77. Geburtstag, 24. Januar 2020 in Zürich, Schweiz, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 226 MB video).
Lange glaubten Menschen sich selbst finden und verwirklichen zu müssen. Doch heute wissen Persönlichkeitspsychologen: Das Ich ist keine feste Größe, der Mensch hat keinen wahren Kern. Vielmehr wandelt sich die Persönlichkeit jedes Menschen stetig in Resonanz auf das Leben. In ihrem neuen Buch "Individuation" erzählt die Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt anhand aktueller Forschung, wie Menschen zu der Person werden, die sie sind. Die Autorin zeigt aber auch die Möglichkeiten auf, die Menschen ergreifen können, um die Person zu werden, die sie sein wollen. Jedes Individuum verändert sich über die Reifung hinaus. Dabei spielen vor allem die großen Lebensentscheidungen wie die Berufs- und die Partnerwahl eine Rolle und die klassischen Wendepunkte im Leben wie Elternschaft, Midlife Crisis und Eintritt ins Rentenalter. Aber auch der Alltag beeinflusst die Persönlichkeit: Der Mensch befindet sich zu jedem Zeitpunkt im Austausch mit seiner Umwelt...
Tulku Lobsang vermittelt praktische Methoden und Techniken, bei denen wir lernen können, Zugang zu tiefgehender Entspannung zu finden. Diese ist hilfreich bei zahlreichen Lebensherausforderungen. Sie dient der Stressreduktion ebenso wie sie hilft, einen klaren Verstand zu bewahren. Unsere Beziehungen verbessern sich, Schmerzen werden gelindert oder verschwinden ganz. Im Seminar wird uns durch Tulku Lobsang vorgelebt und gleichzeitig erfahrbar gemacht, wie wir Zugang zum reinen Sein bekommen. "Ganz nebenbei" erfahren wir vieles über das Wesen des Buddhismus, und das nicht nur auf der intellektuellen Ebene, sondern zutiefst erfahrbar in einer Annäherung an den eigenen Wesenskern. Seminar, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, des Parabola Forums, Zürich, gehalten am 19. Oktober 2019, ca. 244 Min. auf 4 CDs oder 2 DVDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (286 MB audio, 1,3 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert...
Impulse Existenzieller Pädagogik Entwicklungspsychologisch wird das Wachstum des Menschen üblicherweise als ein biologisch, sozial und psychisch geprägter Reifungsprozess beschrieben, der dem Menschen durch Begleitung das Hineinwachsen in die Gesellschaft ermöglicht. Auch viele reformpädagogische Ansätze orientieren sich an diesen Prämissen. Wenig Thema ist jedoch, wie die Person selbst ihr inneres Wachsen initiiert und beeinflusst und wie sie an ihrer Auseinandersetzung mit der Welt wächst. Um dem jungen Menschen gerade dies zu ermöglichen, bedarf es aus Sicht einer Existenziellen Pädagogik der Begegnung mit dem Anderen. Diese Begegnung eröffnet einen Raum für Selbstentfaltung, Selbstbestimmung und entschiedenes Tun. Dadurch kann der junge Mensch lernen, mit herausfordernden Situationen umzugehen und seinen authentischen Lebensweg zu finden...
Von der Empfängnis an leben wir im Mutterleib. Von Geburt an leben wir in der Matrix einer Familie. Vom Erwachsenenalter an leben wir in einer Kultur und in der unermesslich weiten Biosphäre des Planeten. Während des Lebens im Mutterleib und danach läuft im Rahmen eines komplexen Zusammenkommens von Zeitfenstern und Rhythmen eine Entwicklung in unserem Körper und unserer Psyche ab. Die Entwicklung innerer Organe wie Leber und Lunge hängt von einer immensen Anzahl von Zellen ab, die an eine bestimmte Stelle strömen und sich synchronisieren, um das entsprechende Organ zu bilden. Die Entwicklung der Persönlichkeit basiert auf einer immensen Zahl von Zellen, die sich miteinander verbinden und synchronisieren, um komplexe Netze zu schaffen, die Funktionen und Reaktionen auf die umgebende Welt erlauben...
Entwicklungskriminologische und -psychologische Aspekte aggressiven Verhaltens Vortrag im Rahmen der bjk Fachtagung "Im Zeichen des Bösen" - Aggression zwischen Kompetenz, Faszination und Destruktivität, 03. - 05. März 2017, Frankfurt/Main, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 113 MB video).
Eine moderne Landkarte für bewusstes Begleiten menschlicher Evolution und Entwicklung Es gibt eine bestimmte Struktur und Sequenz bei der Entstehung von Bedeutung, die jede Entwicklung, jede Therapie und jede Interaktion des Lernens steuert. Diese Sequenz hat sich über hunderte von Millionen Jahren entwickelt, und wird von jedem menschlichen Gehirn in dieser selben Sequenz erlebt, wenn es um Interaktion und Reifung geht. Sind die frühen Stadien der Interaktionssequenz schwach oder rigide, leiden sich später entwickelnde Fähigkeiten darunter. Allerdings sind die früheren Fähigkeiten in den späteren enthalten, bzw. an sie gebunden, wenn die späteren sich herausbilden. Sind die später entwickelten Fähigkeiten schwach oder rigide, leiden die früheren Fähigkeiten darunter...
Stufen der Hirnentwicklung, Persönlichkeitsbildung und Interaktion in Therapie und Beratung Unsere ersten Wahrnehmungen erleben wir auf der somatisch-körperlichen Ebene; im Verlauf der Entwicklung kommen später noch die verbale und die symbolische Ebene hinzu. Bei optimaler Entwicklung sind wir verbal in der Lage das auszudrücken, was wir auf der physischen, der non-verbalen und emotionalen Ebene erfahren, wobei lebenslang ein wesentlicher Teil unserer Interaktionen mit anderen auf der non-verbal stattfindet, wie zahlreiche neurowissenschaftliche Forschungen belegen. Marianne Bentzen präsentiert eine einfache und visuell orientierte Einführung der Entwicklungsstufen von Gehirn und Persönlichkeit, die im Idealfall parallel verlaufen. Sie zeigt jedoch auch, wie mit Entwicklungseinschränkungen umgegangen werden kann. Die "neuroaffektiven Kompasse" sind dabei ein Hilfsmittel, durch das non-verbale Erfahrungen ebenso angesprochen werden wie verbale Kenntnisse...
Hypnosystemisches zur kreativen Nutzung von "Vorbildern" Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 164 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (155 MB audio).
Was ist eigentlich eine Verhaltensauffälligkeit? Sind diese Kinder einfach schwierig und ab wann ist ein Verhalten pathologisch? Warum können diese Kinder sich schlecht an die Umwelt anpassen? Welche Rolle spielen die immer höheren Anforderungen, die die Gesellschaft an unsere Kinder stellt? Welche Ursachen für auffälliges Verhalten gibt es, wie ist es einzuordnen und wie können Erwachsene, insbesondere auch ErzieherInnen und LehrerInnen – gerade auch in den Institutionen – gut damit umgehen und auch konstruktiv Eltern im Sinne der Kinder miteinbeziehen? Im Sinne der Kinder geht es immer darum, Signale besser zu verstehen, wertschätzende Kommunikation in den Vordergrund zu stellen und klare Botschaften zu senden. Insgesamt geht es darum, Kinder auf der Grundlage der emotionalen, beziehungsorientierten und bedürfnisorientierten Ebene wachsen zu lassen und sie verantwortungsvoll zu begleiten. Vortrag im Rahmen des Attachment Parenting Kongresses, 01. - 02...
Die Ökologie der Kindheit schlägt eine neue Haltung gegenüber der Kindheit vor, eine Haltung, die auf Vertrauen und Respekt beruht und zwar durch alle Etappen der Kindheit, beginnend mit der Schwangerschaft. Und dann? Wie wächst ein Kind unter den von der Hirnforschung als erstrebenswert dargestellten Bedingungen auf? Gibt es Lernen, Bildung und Erfolg abseits von Leistungsdruck? André Stern war nie in der Schule, und seine Geschichte liefert Antworten auf diese Fragen. Seine von von Verbundenheit und Begeisterung getragene Kindheit zeigt uns, wie sehr wir den Kindern und ihren angeborenen spontanen Veranlagungen vertrauen können - und was passiert, wenn wir es tun. Vortrag im Rahmen des Attachment Parenting Kongresses, 01. - 02. Oktober 2016 in Hamburg, ca. 90 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (601 MB video).
Vortrag anlässlich der OGP-Jahrestagung "Spiritualität - eine ungenutzte Ressource! Auch in der Seelenheilkunde?", 23. Juni 2016 in Schaffhausen, Schweiz, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 329 MB video)
Eine Kindheit - getragen von Verbundenheit und Begeisterung Wie wächst ein Kind unter den von der Hirnforschung als erstrebenswert dargestellten Bedingungen auf? Gibt es Lernen, Bildung und Erfolg abseits von Leistungsdruck? Wir haben darüber keine Kenntnisse aus erster Hand. André Stern war nie in der Schule, und seine Geschichte liefert Antworten auf diese Fragen. Seine von Verbundenheit und Begeisterung getragene Kindheit zeigt uns, wie sehr wir den Kindern und ihren angeborenen spontanen Veranlagungen vertrauen können - und was passiert, wenn wir es tun. Vortrag im Rahmen des Kongresses "fokus: bildung, Int. Kongress Pädagogik im Aufbruch" vom 20. - 22. August 2015 in Wien, ca. 90 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (621 MB video).
Frei sein Leben und damit sein Selbstsein gestalten zu können, ist dem Meschen als Anlage mitgegeben, aber auch das Ergebnis seiner Selbstwerdung als Person. Der Vortrag will zeigen, wie die Freiheit über die Entwicklung von Erkenntnis und Moral, die Bildung von Identität und Gewissen immer mehr ihre volle, autonome Form gewinnt - ein Prozess, der sich von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter erstreckt. Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE): "Freiheit - wozu?" vom 24. - 26. April 2015 in Bad Wörishofen, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 276 MB video)
Bildung ist auf Freiheit angelegt. Sie zielt darauf, ein spezifisch menschliches schöpferisches Vermögen auszubilden, den Gegebenheiten und Anforderungen der Welt interessiert und offen zu begegnen, etwas Eigenes zu tun, dies in seinen Implikationen und Alternativen zu überschauen und bewusst zu entscheiden, dabei in Abstimmung mit anderen Menschen authentisch dem gemeinsamen und eigenen Leben Sinn zu geben und zu bewahren und auch Verantwortung zu übernehmen. Die Begabung, Freiheit in diesem Sinne als eine motivierte, gerichtete, bedachte, entschiedene, verhandelte, gebundene, verantwortete Freiheit wahrzunehmen und die Möglichkeit, diese Begabung auszubilden, verbinden wir seit der Aufklärung mit dem Begriff der unveräußerlichen und unantastbaren "Würde" des Menschen. Bildung ist untrennbar mit dieser Freiheit und Würde des Menschen verbunden...
Wir öffnen uns für die Wahrnehmung der Polarity-Ströme, um zu erforschen was jetzt ist. Wir wollen entschlüsseln, wie wir uns durch bestimmte Ereignisse sowie Bindungsmuster bewegen - und das ist geprägt von unseren prä- und perinatalen Erfahrungen. Diese allerfrühesten Eindrücke unseres Lebens hinterlassen in jedem von uns tief eingeschriebene Blaupausen, auf deren Grundlage wir die Ereignisse der Gegenwart verarbeiten. Workshop im Rahmen der Züricher Polarity-Tage "Gestern, heute und morgen" vom 02. - 04. April 2015 in Zürich, ca. 133 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video)
Mit Beiträgen von Claudia Subic-Wrana, Claas Lahmann u. a. Beiträge der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Anerkannte Fachleute widmen sich dem Thema "Mentalisierung"; sie diskutieren Erfahrungen aus ihrem Praxisalltag und Behandlungsmöglichkeiten. Mentalisierung, ein psychoanalytischer Entwicklungsprozess, beschreibt die Fähigkeit, den anderen in Bezug auf seine psychischen Zustände zu verstehen. In den ersten Lebensjahren erworben, wird die Fähigkeit zu mentalisieren vor allem durch Interaktionen mit den primären Bindungspersonen entwickelt. Bei frühen Bindungsstörungen, Traumata oder Vernachlässigung, wird auch die Mentalisierungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt und es kann zu komplexen strukturellen Störungen kommen. Claudia Subic-Wrana, bekannt durch Publikationen zu panikfokussierter psychodynamischer Psychotherapie, spricht über "Mentalisieren bei Panikerkrankungen". Hier sind Affekt- bzw. Angstregulation massiv gestört...
Vortrag anlässlich des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 389 MB video)
Eine ganze Generation, so scheint es, hat Alice Millers (1923-2010) Bestseller "Das Drama des begabten Kindes" gelesen und sich ihre Ansichten zu eigen gemacht. Mit ihren Büchern wurde sie zu einer berühmten und anerkannten Kindheitsforscherin und hat die Psychotherapie nachhaltig beeinflusst. Ihr Sohn Martin Miller, in der Schweiz sozialisiert und selbst seit über 35 Jahren Psychotherapeut, erläutert im vorliegenden Vortrag einige Aspekte und Ausschnitte seines Buches sowie seine Motivation, nach dem Tod seiner Mutter das Buch "Das wahre Drama des begabten Kindes" zu schreiben. Während sich Teil I schwerpunktmäßig auf Persönlichkeitsspaltung als solches konzentrierte, beschreibt Martin Miller in Teil II seines Vortrags, wie er als Kind über die Eltern deren Leiden und Traumatisierungen zwar mitbekam, doch alles von einer Mauer des Schweigens umgeben war. Er konnte und durfte seine kindliche Neugier nicht stillen, durfte nicht fragen - was die Situation noch verschlimmerte...
Ökologie des Lernens - Vertrauen in die angeborenen Veranlagungen des Kindes Vortrag anlässlich des Attachment Parenting Kongresses (APK): Bindung, Erziehung und Entwicklung vom 11. - 12. Oktober 2014 in Hamburg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 452 MB video)
Aus der Reihe: Gespaltene Existenzen Martin Miller im Gespräch mit der Publizistin und Autorin Alexandra Senfft über sein Buch "Das wahre Drama des begabten Kindes" Die Kindheitsforscherin Alice Miller hat in ihrem 1979 veröffentlichten Buch "Das Drama des begabten Kindes" nachdrücklich gezeigt, wie Kinder ihre wirklichen Gefühle abspalten, wenn sie in ihrer Umwelt nicht erlaubt sind. Der vitalste Teil des Selbst wird so nicht in die Persönlichkeit integriert. Mit seinem autobiografischen Buch "Das wahre Drama des begabten Kindes" zeigt ihr Sohn, dass Alice Miller, geborene Alicija Englard, hinter ihren Büchern ihre eigene Tragödie verborgen hat - und dass ihr eigenes Trauma in ihrer Familie weiterwirkte. Veranstaltung der evangelischen Stadtakademie am 18.09.2014 in München, ca. 92 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (92 MB audio)
Martin Miller im Lichte des Kriegstraumas seiner Mutter Alice Miller Trauma und Persönlichkeitsspaltung Eine ganze Generation, so scheint es, hat Alice Millers (1923-2010) Bestseller "Das Drama des begabten Kindes" gelesen und sich ihre Ansichten zu eigen gemacht. Mit ihren Büchern wurde sie zu einer berühmten und anerkannten Kindheitsforscherin und hat die Psychotherapie nachhaltig beeinflusst. Ihr Sohn Martin Miller, selbst seit über 35 Jahren Psychotherapeut, erläutert in den vorliegenden Vorträgen einige Aspekte und Ausschnitte seines Buches sowie seine Motivation, nach dem Tod seiner Mutter das Buch "Das wahre 'Drama des begabten Kindes'" zu schreiben. Dabei befasst er sich mit unbekannten Seiten seiner Mutter Alice Miller, die ja zu Lebzeiten sehr darauf geachtet hatte, nichts Privates an die Öffentlichkeit dringen zu lassen. Als Jüdin im Warschauer Getto lebend, war sie Verfolgung und Kriegstraumatisierungen ausgesetzt...
Was ist unser Zuhause? Ist es ein Ort oder finden wir in Beziehungen unser Zuhause? Braucht es die ganze Familie oder genügt ein einzelner Mensch? Oder bieten wir uns selbst ein Zuhause an? Wechseln wir unsere Zuhause im Laufe des Lebens - oder ist das Zuhause-Sein ein inneres Gefühl, das alles überdauert und sich langsam mit Erinnerungen füllt? Beziehungen bilden den Rahmen, der unser gesamtes Leben umspannt. Egal wie stark sich die Idee der Autonomie und des Individualismus verbreitet hat, keiner kann sich ohne das Zutun anderer entwickeln und oft genug sind es die Beziehungsdramen, die Menschen in schwere Krisen stürzen und gleichzeitig zur Weiterentwicklung zwingen. Die Familie (ganz unabhängig von der Vielzahl ihrer Erscheinungsformen) ist und bleibt ein zentraler Schutz und Entwicklungsraum...
Was zeichnet menschliche Gefühle aus? Einer der Pioniere der modernen Emotionsphilosophie, Ronald de Sousa, identifiziert als zentrales Motiv für die Renaissance der Gefühle im modernen Denken Spezies-Narzissmus, eine Art kindische Suche nach einer speziellen Würde der menschlichen Existenz. Was aber zeichnet menschliche Gefühle aus? Ziel des Vortrags ist es zu zeigen, dass, sofern es einen signifikanten Unterschied zwischen menschlichen Gefühlen und den Gefühlen anderer Tiere gibt, dieser nicht so sehr darin besteht, dass wir Gefühle haben, die anderen Tieren fehlen. Entscheidend ist vielmehr unsere Fähigkeit, uns reflexiv auf unsere Gefühle zu beziehen, um sie zu kultivieren und zu verfeinern, was dann zur Evolution spezifisch menschlicher Gefühle führt. Vortrag, gehalten beim Symposium turmdersinne 2012 "Das Tier im Menschen" - Triebe, Reize, Reaktionen, vom 19. - 21. Oktober 2012 in Nürnberg, ca. 33 Min...
In seinem Vortrag schlägt Albert Pesso eine Brücke von unserem Körper-Gedächtnis zur Mehrgenerationenperspektive. Seine über vierzigjährige therapeutische Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien hat ihn zu der Überzeugung gebracht, dass in unserem genetischen Gedächtnis ein innerer Bauplan von Familie mit einem intuitiven Erwartungshorizont verankert ist. Wir wissen, was wir von unseren Eltern bekommen sollten, was sie von ihren Eltern gebraucht hätten und wie wir zufriedene Erwachsene werden können. Wir alle haben eine Ahnung von Glück, Freude und Fairness. Von Anfang an tragen wir eine Art gefühltes, intaktes, dynamisches Genogramm in uns. Kinder lassen sich vom Leid ihrer Eltern anrühren und fühlen sich aufgerufen für Gerechtigkeit in der Familie und der Welt zu sorgen. In anderen Worten, alle Kinder kommen mit dem Potential auf die Welt, jede familiäre Rolle und Funktion in Realität oder Phantasie auszufüllen...
Grundlagen der Pesso-Therapie Albert Pesso widmet sich der Frage, was Menschen in der frühen Zeit im Kontakt mit ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen brauchen, um ihr Potential ganz entfalten und im weiteren Lebensverlauf einsetzen zu können. Ob diese frühen Bedürfnisse erfüllt werden oder nicht, beeinflusst unser ganzes Leben und prägt unsere Weltsicht. Albert Pessos Erfahrungen als Tanzausbilder und Choreograph fließen in das "PBSP® - Pesso Boyden System Psychomotor" ein - eine ganzheitliche Methode der Körperpsychotherapie. Elemente der humanistischen, kognitiven oder systemischen Psychotherapie beeinflussten die einzigartige Methode. Auf seine gewohnt gewinnende Art präsentiert "Al" Pesso hier die Wurzeln und Entwicklungen seiner Therapieform...
Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft 6 Vorträge anlässlich des Symposiums »turmdersinne 2010« in Nürnberg. Seit die Evolution die zweigeschlechtliche Fortpflanzung erfand, unterscheiden sich Männchen und Weibchen. Gerade beim Menschen sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau ein unerschöpfliches Thema: vom Einparken und (nicht) Zuhören können bis hin zu linker und rechter Gehirnhälfte. Was ist wirklich Stand der Forschung? Welche Wahrnehmungsleistungen und geistigen Fähigkeiten sind signifikant verschieden zwischen Frauen und Männern? Was ist angeboren, was anerzogen? Welche Rolle spielen Gene, Hormone und Gehirnphysiologie? Die Humanbiologie, Medizin, Neuroanatomie, Kognitionsforschung, Entwicklungs- und Sozialpsychologie liefern hierfür wissenschaftliche Ergebnisse. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Symposiums: 1. Karl Grammer: Sexy Gehirne Denkstrategien bei Mann und Frau. 2. Onur Güntürkün: Frauengehirn Männergehirn...
Wie Kinder und Erwachsene ihr Glück finden und gestalten können. Workshop während der 6. Kindertagung »Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«, Heidelberg 2009. Kinder haben eine ganz besondere Ressource: die Fähigkeit zum Glücklichsein. Was ist das Geheimnis dieser Gabe? Welche Formen des Glücks leben Kinder spontan, welche entwickeln sie erst allmählich? Wie verhält sich diese Kompetenz zur Resilienz von Kindern, d.h. wie hilft sie ihnen in Krisensituationen? Und wie können Kinder ihre Glücksfähigkeit so bewahren, dass aus ihnen glücksfähige Erwachsene werden? Diesen Fragen geht Roland Kachler auf den Grund. Der Psychologe klärt die Bedingungen des Glücks von Kindern und zeigt Möglichkeiten, die Glücksfähigkeit von Kindern zu stärken. Mit hypnotherapeutischen und systemischen Methoden können wir aber auch als Erwachsene unser eigenes Glück bewusster erleben...
Vortrag mit anschließender Diskussion; gehalten auf dem Kongress Familie unter Druck - Warum wir eine neue Wertschätzung der Familie brauchen, Erfurt 2009. Wolfgang Bergmann zählt zu den profiliertesten Erziehungswissenschaftlern Deutschlands. In diesem Vortrag spricht er über die zentrale Bedeutung von Familie für die gesunde Entwicklung des Kindes. Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kindern, so der Familientherapeut, sei in erster Linie eine große Liebesgeschichte - Fragen von Disziplin, Gehorsam und nach der richtigen Erziehung spielten erst einmal keine Rolle. Aber Liebe ist schwierig. Sie kann eifersüchtig machen und in unendlich viele Fehler führen. Auf Grundlage der analytischen Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung spricht Bergmann über die Eltern-Kind-Bindung sowie das im natürlichen Umgang mit der Familie entstehende »Weltwissen« der Kinder...
Die Qualität einer gelebten emotionalen Paarbeziehung wirkt sowohl auf den jeweiligen Partner als auch auf die Kinder. Die Reaktionen der Kinder auf die erlebte Beziehung in ihrem Umfeld haben ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Paarbeziehung. Wie erleben und reagieren Kinder auf die verschiedenen Arten der erlebten Beziehung? Was bekommen sie vermittelt? Wie wirkt sich dieses Umfeld auf ihre Person, auf ihre eigene Beziehungsfähigkeit aus? Und wie kann eine eventuelle negative Rückkoppelung unterbrochen werden? Die vielfältigen Auswirkungen einer Paarbeziehung auf die Kinder werden anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. (Kongress: "Für immer und ewig...?" - Paarkonflikte zwischen Sehnsucht und Realität, Paartherapie-Kongress, 02.-04. Mai 2008, Berlin, ca. 26 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (27 MB audio))
Den Entwicklungsaufgaben im Alter galt der Vortrag von Andreas Kruse (Heidelberg). „Sinnlichkeit – Erotik – Sexualität und das Alter", so sein Vortragstitel, in dem er danach fragt, warum „Kreativität" in unserer Kultur nur mit Jugend verbunden sei. "Wenn nicht im Alter kreativ, wann dann"? fragte der Referent unter Beifall. Alter versteht er als ein „Werden zu sich selbst", weil wir eine „späte Freiheit" als Möglichkeit zur Kreativität hätten und gerade deswegen „über uns hinaus" kommen könnten. Gerade Erotik und Sexualität, so die These, könnten nicht gedacht werden, ohne einen unbefangenen Eindruck des Menschen von seinem Körper und ohne eine Verwirklichung der transzendentalen Seite im Menschen. Dabei gebe es dreierlei zu beachten. 1. Das Alter sei ohne körperliche Berührung nicht auszuhalten...
Fünf Vorträge im Set! Älter zu werden bringt nicht nur Nachteile, sondern auch neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Die hier ausgewählten Vorträge nähern sich dem Thema Altwerden auf unterschiedliche Weise. Es geht darum, Mut zu machen, die "späte Freiheit" zu nutzen, ohne dabei die Schattenseiten des Alters zu verdrängen oder zu beschönigen. Inhalt: Luise Reddemann: Visionen für Altern und Altwerden Die Neurologin und Psychoanalytikerin Luise Reddemann berichtet von Menschen, die noch im Alter wagten, ihre Lebenswünsche und Träume zu realisieren. (ca. 51 Minuten) Gerald Hüther: Sind alte und junge Gehirne verschieden? Der Neurobiologe Gerald Hüther präsentiert Mut machende Erkenntnisse der Hirnforschung. Stellen sich alte Menschen aktiv neuen Problemen und Herausforderungen, bleibt die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns lange erhalten. (ca...
Den Entwicklungsaufgaben im Alter galt der Vortrag von Andreas Kruse (Heidelberg). „Sinnlichkeit – Erotik – Sexualität und das Alter", so sein Vortragstitel, in dem er danach fragt, warum „Kreativität" in unserer Kultur nur mit Jugend verbunden sei. "Wenn nicht im Alter kreativ, wann dann"? fragte der Referent unter Beifall. Alter versteht er als ein „Werden zu sich selbst", weil wir eine „späte Freiheit" als Möglichkeit zur Kreativität hätten und gerade deswegen „über uns hinaus" kommen könnten. Gerade Erotik und Sexualität, so die These, könnten nicht gedacht werden, ohne einen unbefangenen Eindruck des Menschen von seinem Körper und ohne eine Verwirklichung der transzendentalen Seite im Menschen. Dabei gebe es dreierlei zu beachten. 1. Das Alter sei ohne körperliche Berührung nicht auszuhalten...
(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 91 Min., 2 CD)
Der Referent führt ein in das Werk Ken Wilbers und bespricht folgende Themen: Grundlagen von Spiral Dynamics Integral / Film über die Trennung von Zwillingen / Clark W. Graves bio-psycho-soziologische Entwicklungstheorie / Evolutionstheorien / Die 5-stufige Tiefenstruktur / Was ist ein Meme (Richard Dawkins) / Dimensionen von Wertesystemen. (englisch, 2004, 157 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,3 GB video))
Eltern erziehen ihre Kinder seit Jahrtausenden - eigentlich müssten sie Spezialisten auf dem Gebiet sein. Doch die Anforderungen unserer modernen Welt sind enorm. Traditionelle Geschlechterrollen lösen sich auf, und die herkömmliche Familienstruktur hat sich stark verändert. Viel Gutes, was unsere Vorfahren oder Naturvölker ihren Kindern ganz intuitiv angedeihen ließen, ist in unserer Zivilisation verloren gegangen. Der Familientherapeut und Autor erfolgreicher Erziehungsratgeber Steve Biddulph geht in diesem Vortrag auf die verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung ein. Er vertieft dabei die Anforderungen und Herausforderungen, die sich den Eltern und Bezugspersonen stellen: Was brauchen Kinder bzw. Jugendliche wirklich? Wie bleiben wir sensibel für die Bedürfnisse der Kinder und können ihnen das geben, was sie emotional stärkt und heilt? Steve Biddulph behandelt Themen wie u.a. die guten Erinnerungen, feste Liebe, Konflikte und Kommunikationsschwierigkeiten...
... ein fruchtbarer triangulierender Blick auf psychotherapeutische Prozesse? Prof. Dr. phil. Marianne Leuzinger-Bohleber: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind...
Dr. Thomas F. Münte: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind. Unsere grundlegenden Modellvorstellungen zu Streß, Emotion, Gedächtnis und Wahrnehmung sind auf neurobiologischer Basis neu zu diskutieren. Vortrag im Rahmen der 51...
M.D. Léon Wurmser: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind. Unsere grundlegenden Modellvorstellungen zu Streß, Emotion, Gedächtnis und Wahrnehmung sind auf neurobiologischer Basis neu zu diskutieren. Vortrag im Rahmen der 51...