Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
59 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 23. Februar 2024 EMDR-Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 wissenschaftlichen randomisierten Kontrollstudien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit der EMDR-Therapie - auch ohne lange gesprächsbetonte Arbeit - erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP-Modell...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 29.04.2023 mit Michael Hase Zum Inhalt Die Theorie pathogener Erinnerung legt nahe, dass die Posttraumatische Belastungsstörung - PTBS nur eine von mehreren Erkrankungen ist, die auf unvollständig verarbeiteten Erinnerungen beruhen. Auch in der Pathogenese der Depression spielen implizite Erinnerungen mutmaßlich eine bedeutsame Rolle. Mit dem Modell der adaptiven Informationsverarbeitung, dem Pathogenese- und Veränderungsmodell, liegt ein transdiagnostisches Modell vor, das die Anwendung der EMDR-Therapie als transdiagnostische Therapie auch außerhalb der PTBS nahelegt. In dem Seminar stellt Dr. med. Michael Hase, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, den derzeitigen Wissensstand zur Anwendung der EMDR-Therapie bei Traumafolgestörungen, der Depression und weiteren relevanten seelischen Erkrankungen dar. Mitschnitt Livestream-Seminar vom 29. April 2023, online, ca. 346 Min...
Mitschnitt der Livestream-Seminare vom 28. und 29.04.2023 mit Michael Hase: Zwei Seminare zum Sonderpreis 1. Seminar am Freitag, 28. April 2023 Einführender Überblick über EMDR 2. Seminar am Samstag, 29. April 2023 Trauma, Depression und EMDR 1. Seminar: Einführender Überblick über EMDR Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen. Mittlerweile ist der Wirkmechanismus der bilateralen Stimulation intensiv beforscht worden...
Mitschnitte dreier Livestream-Seminare zu EMDR zum Set-Preis 1. Seminar vom 28. April 2023 Einführender Überblick über EMDR 2. Seminar vom 29. April 2023 Trauma, Depression und EMDR 3. Seminar vom 25. Februar 2022 EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen 1. Seminar: Einführender Überblick über EMDR Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 28.04.2023 mit Michael Hase:Einführender Überblick über EMDR Zum Inhalt Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen. Mittlerweile ist der Wirkmechanismus der bilateralen Stimulation intensiv beforscht worden. Die vorliegenden Daten bieten einen faszinierenden Einblick in das Funktionieren des Gehirns...
Set aller Aufnahmen bis August 2023 (ohne Livestream-Seminare) von Woltmade Hartman - Ego-State-Therapie, EMDR und mehr Diese Titel sind enthalten: DGH08-03C Complimentary Strengths: Western Psychology and traditional healing in South Africa (engl.)(audio) HST12-V2D Mentale Stärken und erfahrene Lösungen(video) HST15-VT3D Teufel in Menschengestalt?(video) JOK3505D Varianten der Ego-State-Therapie(video) JOK3837D Die Kunst der Ego-State-Therapie(video) KITA05-W078D Einführung in den Ego-State-Ansatz(video) KITA09-D082C Trauer und Verlust bei Kindern -(audio) KITA13-W128D Ego-State und Ericksonsche Techniken bei sexuellem Mißbrauch(video) KITA16-D046D Sicherheits- und Stabilisierungstechniken für traumatisierte Jugendliche ...
In diesem Vortrag gebe ich einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Ego-State-Arbeit und EMDR, einschließlich der Frage, welche Rolle dabei Hypnose spielen kann. Es vertieft und erleichtert den Heilungsprozess, wenn wir diese wirkungsvollen Methoden miteinander verbinden. Die integrativen Prozesse der Ego-State-Therapie werden durch EMDR erhöht, sie werden sanfter oder auch intensiver. Umgekehrt ist es beim EMDR hilfreich, das Auftreten unterschiedlicher EgoStates genau wahrzunehmen. Manchmal können zusätzlich Tranceinduktionen den Zugang zu den Ego-States erleichtern. Ich-Stärkung ist notwendig, um eine Integration traumatischen Materials, das in unterschiedlichen Anteilen repräsentiert und dissoziiert ist, zu ermöglichen. Was ist zu beachten und welche Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den EMDR-Prozess können herangezogen werden? Auf das von mir entwickelte Prozessmodell werde ich hier kurz eingehen...
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Arne Hofmann vom 25. Februar 2022: "EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen" EMDR Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 durchgeführten wissenschaftlichen RCT Studien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit EMDR Therapie ohne lange sprechende Therapie erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP Modell...
Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden
Set aus vier Livestream-Seminaren Diese Titel sind enthalten: 3958D:Michaela Huber "Transgenerationale Traumatisierung" 3952D: Gunther Schmidt "Gesunde Kooperation mit der Weisheit des Organismus- Hypnosystemische Psychosomatik (= Somato-Psycho-Systemik)" 4048D: Arne Hofmann "EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen" 4106D: Gunther Schmidt "Krisen in gefahrvoll erlebter Zeit - von der Ohnmacht zu kraftvoller Selbstwirksamkeit und Chancen-Entwicklung"
... mit Ego-State-Therapie und EMDR Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Susanne Leutner und Elfie Cronauer: Heilsames Verarbeiten im gemeinsamen Prozess mit Ego-State-Therapie und EMDR Welche Stärken haben Klienten, welche Ressourcen können sie aktivieren und wann in der richtigen Dosierung ihre Traumatisierungen und andere belastende Lebenserfahrungen bearbeiten? Mit unserem Therapieschulen übergreifenden Konzept bieten wir Orientierung im therapeutischen Alltag...
Alle Aufnahmen des Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Susanne Leutner/Elfie Cronauer: Heilsames Verarbeiten im gemeinsamen Prozess mit Ego-State-Therapie und EMDR Welche Stärken haben Klienten, welche Ressourcen können sie aktivieren und wann in der richtigen Dosierung ihre Traumatisierungen und andere belastende Lebenserfahrungen bearbeiten? Mit unserem Therapieschulen übergreifenden Konzept bieten wir Orientierung im therapeutischen Alltag...
Wie Somatische Ego-State-Therapie® KlientInnen helfen kann, nicht nur zu überleben, sondern sich blendend zu entwickeln Die Ego-State-Therapie® ist einer der primären Ansätze, die benutzt werden, um innere Konflikte, Dissoziation und andere posttraumatische Symptome wie etwa die Fragmentierung zu heilen, die oft durch Dissoziation und Aufspaltung der Persönlichkeit ausgelöst wird. Somatic Experiencing und Ego-State-Therapie® miteinander zu kombinieren, bringt mehr Tiefe und Dauerhaftigkeit in diesen Prozess und bietet so das Handwerkszeug, um einige der am meisten fordernden traumabezogenen Probleme zu lösen. Etwa seelische und körperliche Schmerzen, Sucht als ungesunder Versuch der Selbstregulation und Aufspaltung des Ichs aufgrund von Dissoziation und Verinnerlichung äußerer Konflikte. Die Themen umfassen u.a...
Schaffung von Einheit in einem Zeitalter der Entzweiung durch Somatische Ego-State-Therapie® Somatic Ego-State Therapy (SEST) basiert auf der Prämisse, dass Traumata das Ich und sein Bewältigungs- und Fassungsvermögen überfordern. Bei diesem Prozess können Teile des Ichs vom Rest der Persönlichkeit abgespalten werden, was hauptsächlich dazu dient, durch Dissoziationsmechanismen den Umfang der Ich-Beeinträchtigung zu beschränken. Aufgrund dieses Dissoziationsprozesses kann das Ich weiter funktionieren, ohne Wissen um das überwältigende Trauma oder ohne volles Wissen darum. Obwohl das Ich also durch Fragmentation geschützt ist, um weiter funktionieren zu können, bedeutet dies eine Einschränkung der Persönlichkeit durch unvollständiges Funktionieren, da nicht alle Anteile oder Ego States an einem Strang ziehen. Dies wiederum kann schwierige innerliche Konflikte auslösen, die Weiterkommen im Leben blockieren...
Somatic Ego-State Therapy (SEST) is based on the premise that trauma overwhelms the self and the self's capacity to contain and cope. In the process, parts of the self can be split off from the rest of the personality, mainly to limit the degree of impairment to the self through the mechanisms of dissociation. Because of this dissociative process, the self can keep functioning without knowledge of, or full knowledge of, the overwhelming trauma. However, although the self is protected by fragmentation so it can continue to function, the personality is limited by incomplete functioning because not all of the parts or ego states are in alignment, which can cause difficult internal conflicts that block progress in life...
Digitale Medien sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Ihre Nutzung ist oft hilfreich und förderlich, kann aber auch extrem gefährlich sein. Über diese Auswirkungen wird in den letzten Jahren viel geforscht. Zunehmend sind wir auch in unseren therapeutischen Praxen mit den Auswirkungen digitaler Medien konfrontiert. Sowohl auf der Ebene der veränderten Beziehungsgestaltung im familiären Umfeld, aber auch im Freundeskreis und im Berufsleben bis hin zur Onlineberatung und zu online Interventionen in der Psychotherapie. In dem Vortrag soll es um eine Annäherung an die Thematik gehen. Vortrag im Rahmen des WAP-Kongresses "Einsamkeit - Gemeinsamkeit, Bindung und Beziehung in unserer Zeit", 17. - 21. März 2018 in Bad Wildungen, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 252 MB video).
Fischen Sie mit: Phantastische Schätze im Lebensfluss entdecken und mit EMDR verankern (mit Live-Demos) In diesem praxisorientierten Workshop wird die Lebenslinie visualisiert und mit einer lösungsorientierten TranceTechnik verknüpft, um eigene Ressourcen in der Gegenwart und Zukunft zielgerichtet nutzen zu können. In der Arbeit mit dem Lebensflussmodell ist der Klient ein Zeitreisender - "gleichzeitig hier und in anderen Zeiten und an anderen Orten", wenn er in Alltagstrance die Positionen am Lebensfluss wechselt oder Erfahrungen an ihm vorbeiziehen. Das Lebensflussmodell kann in allen Altersstufen angewendet werden, weil sogar kleine Kinder den Lebensfluss sinnlich begreifen können, wenn die Lebenslinien, beginnend in der Vergangenheit, mit Seilen am Boden in die Zukunft gelegt werden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen unseres Archivs von Maggie Phillips Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtset, über 21 Stunden zum Herunterladen (7,5 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtset, über 21 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtset, über 21 Stunden auf 1 USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Das "ICH" im Schmerz (Video) Energizing the Self through Ego-State Therapy, EMDR and Energy Psychology Methods (englisch) (Video) Polyvagale Lösungen bei Schmerz (englisch/deutsch) (Video) Schaffung von Einheit in einem Zeitalter der Entzweiung ... (Audio) Somatische Interventionen (englisch/deutsch) (Audio) Wie Somatische Ego-State-Therapie® KlientInnen helfen kann, nicht nur zu überleben ... (engl./dt.) (Video) Achieving Unity in an Age of Divisiveness through Somatic Ego State Therapy® (englisch) (Audio) Bottom-up Processing: Working with the Body through Energy Psychology (englisch) (Video)
Motivations-und Leistungsblockaden mit der Timeline-Arbeit überwinden und mit EMDR verankern In diesem Workshop, der sich an TherapeutInnen, BeraterInnen und Coaches richtet, werden Ressourcen mit einer lösungsorientierten Trance- Technik visualisiert, um eine Motivationssteigerung und die Ausschöpfung der Leistungspotentiale zu erreichen. Hilfreich und unterstützend ist hier die Arbeit mit der Timeline, die in der Vergangenheit beginnt und in die Zukunft führt. Blockaden können so überwunden werden, so dass die konstruktiven Kräfte wieder fließen können. Spontan entsteht eine Alltagstrance, in der der Klient zum einen Reisen in die Zukunft unternehmen kann, um Visionen und Hoffnung zu entwickeln und zum anderen kann er in die Vergangenheit gehen, um Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten und positive Erfahrungen, aber auch gemeisterte Krisen in die Gegenwart zu holen und gewinnbringend zu nutzen...
Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 122 MB video).
Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 26 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (31 MB audio).
Eine Quantitative Analyse Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 175 MB video).
Ergebnisse einer Multiple Baseline Studie mit schizophrenen Patienten Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 26 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (29 MB audio, 88 MB video).
Aktuelle Befunde der Bildgebung Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 150 MB video).
Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 37 Min. als Sofortsdownload (42 MB audio, 133 MB video).
Intensiv EMDR im Vergleich zu wöchentlichen EMDR Sitzungen bei einem britischen Dienstleister der Primärversorgung Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags 2017 "Alles im Fluss - die dynamische Entwicklung des EMDR", 13. - 14. Mail 2017 in Bonn, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 175 MB video).
Nutzen Sie Atemtechniken aus dem Yoga, Trance kombiniert mit EMDR und Energetische Therapie Kennen Sie das? Etwas ist schiefgegangen und man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken... Traumatisierte Menschen werden zudem häufig durch sogenannte Trigger destabilisiert und finden sich in einer starken Problemtrance wieder. Der Einstieg in diese verschiedenen negativen Netzwerke des Gehirns läuft oft automatisch und unbemerkt, der Umstieg in eine positive Sichtweise scheint nicht ganz so leicht zu sein... In diesem praxisorientierten Workshop werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die auch traumatisierte Menschen anregen und unterstützen, selbstbestimmt den Ausstieg aus der aktuellen Problemtrance hin in die optimistischere Lösungswelt zu gestalten...
Der Vortrag gibt einen Einblick in die moderne Traumatherapie und zeigt wesentliche Techniken auf, die zum Einsatz kommen. Im Hinblick auf allgemeingültige Therapieprinzipien kommt solchen Interventionen, die Transparenz herstellen, Selbstregulationsmöglichkeiten etablieren und Ermutigung vermitteln, eine besondere Bedeutung zu. Hieraus ergibt sich ein traumafokussiertes und damit störungsspezifisches Vorgehen, was klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge am effektivsten ist, um die Symptomatik zu bessern und Integration zu erreichen. Das therapeutische Vorgehen differenziert zwischen den Folgen eines Ereignisses, welches einen psychisch weitgehend gesunden Erwachsenen getroffen hat und solchen traumatischen Einflüssen, die – ggf. wiederholt – die biografische Entwicklung überschattet haben...
durch Eye Movement Integration EMI Jeder von uns steht immer wieder im Leben vor Entscheidungen, die bisweilen weitreichende, lebensverändernde Konsequenzen haben. Gut, wenn wir dann ein Werkzeug an der Hand haben, mit dem wir zu eindeutigen, mithin auch körperlich erlebbaren Entscheidungen kommen können. Die anerkannte kanadische Therapeutin Danie Beaulieu, bekannt durch die Impact-Techniken, die immer in ihre Arbeit einfließen, präsentiert hier die Eye Movement Integration Technique (EMI), veranschaulicht durch Live-Demonstrationen. Sie zeigt, wie Klienten mit dieser neurotherapeutischen Methode in ihrem Entscheidungsprozess begleitet und unterstützt werden können und präsentiert dabei die zugrunde liegende Theorie. Sie geht auf Grundprinzipien und Anwendungsoptionen ein und skizziert Einsatzbereiche. Wie beim Auto, kann auch bei Kindern von zwei Modi ausgegangen werden: Gas oder Bremse...
What do kids and cars have in common? They both are controlled by two options: the brake and the accelerator. As an educator, we can help kids by praising their good behaviors (accelerator, positive reinforcement) or punishing their bad ones (brake or negative reinforcement). The accelerator is the one that allows the biggest changes for cars as well as for kids or every human beings. Danie will offer different ways to use the accelerator when it comes to helping children and when it is appropriate to put the brakes on! Educational Objectives: Participants in this seminar will be able to: - List three different ways to bring positive reinforcement. - Describe five multisensory techniques to help kids become proactive. - Name two situations when brakes are appropriate for children. Workshop in Englisch im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 164 Min...
Wenn Sie im Therapieprozess den Fokus auf die positiven Bindungen und die damit verbundenen Ressourcen lenken wollen, eignet sich insbesondere das sogenannte Lebensflussmodell (Timeline), welches sowohl mit Einzelklienten jeden Alters als auch mit Familiensystemen einsetzbar ist, wobei die Lebenslinien, beginnend in der Vergangenheit, mit Seilen am Boden in die Zukunft gelegt werden. Der Klient ist hierbei ein Zeitreisender - "gleichzeitig hier, in anderen Zeiten und an anderen Orten", wenn er die Positionen am Lebensfluss wechselt oder Erfahrungen an ihm vorbei ziehen. Spontan entsteht eine Alltagstrance, in der der Klient zum einen Reisen in die Zukunft unternehmen kann, um Visionen und Hoffnungen zu entwickeln oder herausfordernde Situationen wie Trennung, Scheidung oder Ablösungen zu gestalten...
Live-Demonstrations Workshop Danie Beaulieu, co-creator of Eye Movement Integration Technique and author of the book on this neurotherapeutic tool, will do a live demonstration to illustrate the power of EMI for helping a client make a decision. A brief presentation of the theory underneath that tool as well as a question-answer period will be part of this workshop. Educational Objectives: Participants in this seminar will be able to: - List two basic principles underlying EMI. - Name three areas or complains where EMI can be used - Discover a new option for the use of this Eye Movement technique. Workshop in Englisch im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 163 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (177 MB audio).
... nach einem Entwicklungstrauma, am Beispiel der Methode der Integration traumaassozierter Selbstanteile. Anhand einer Simulation von Abschnitten aus einer Therapie mit einem entwicklungstraumatisierten Kind, soll die Methode der Integration traumaassoziierter Selbstanteile vorgestellt und in Ansätzen praktisch nachvollziehbar gemacht werden. Diese Methode ermöglicht es, mit dem Kind aus einer Metaperspektive unter Würdigung seiner Ressourcen sich der traumatischen Erfahrung im Sinne der Verarbeitung so zuzuwenden, dass es nicht zu Retraumatisierungen kommen kann. Das Benutzen von kreativem Material macht anschaulich aber distanziert deutlich, dass hier und heute aus einer Position der Sicherheit auf das Dort und Damals unter der Perspektive des überlebt Habens geschaut werden kann. Wobei Überlebensstrategien als Ressourcen, bzw. als Ichstärken verstanden werden. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Trauma und Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen" der DGTD, Berlin, 23. - 24...
Nutzen Sie Energetische Therapie, Atemtechniken aus dem Yoga und Trance kombiniert mit EMDR Kennen Sie das? Etwas ist schief gegangen, man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken Der Einstieg in negative Netzwerke im Gehirn läuft automatisch, oft unbemerkt und gestaltet sich leider häufig stabil In diesem praxisorientierten Workshop werden Methoden vorgestellt, die anregen und unterstützen, achtsam und selbstbestimmt den Ausstieg aus einer Krise hin in die optimistischere Lösungswelt zu gestalten. Sie können als "erste Hilfe", zur Krisenintervention, Stressreduktion, Entspannung oder zur ressourcenvollen Umgestaltung des Gehirns genutzt werden. Es werden Hypnosetechniken vermittelt, die mittels EMDR verstärkt und verankert werden können. Atemtechniken aus dem Yoga und Elemente der Energetischen Therapie (u.a...
Es vertieft und erleichtert den Heilungsprozess, wenn wir die beiden wirkungsvollen Methoden miteinander verbinden. Die integrativen Prozesse der Ego-State-Therapie werden durch EMDR erhöht, sie werden sanfter oder auch intensiver. Umgekehrt ist es beim EMDR hilfreich, das Auftreten unterschiedlicher Ego-States genau wahrnehmen. Oft verbinden sich diese, wenn das Timing stimmt, "von selber". Es kann aber auch begleitend und vorbereitend mit ihnen gearbeitet werden, z.B. um Blockaden aufzuheben oder um am Ende eines EMDR-Prozesses bestimmte Anteile noch besser zu "versorgen". Ein herausragender Bestandteil der Ego-State-Therapie und des EMDR ist die Ressourcenorientierung und die Arbeit zur Ich-Stärkung. Diese ist notwendig, um eine Integration traumatischen Materials, das in unterschiedlichen Anteilen repräsentiert und dissoziiert ist, überhaupt erst zu ermöglichen...
Ericksonsche Hypnotherapie kenne ich seit 1975, von EMDR hörte ich früh um 1990, als Francine Shapiro ihre ersten beiden Papers publiziert hatte. Ich besuchte zwei kürzere Workshops von ihr und fand EMDR für die Behandlung von Flashbacks außerordentlich effizient. Effizienter als die Hypnotherapie-Techniken, die ich kannte. Über Fallbeispiele werde ich darstellen, wie ich EMDR und Hypnotherapie kombinierte. Ab 2007 unterrichtete ich in China und lernte von Prof. Tianjun Liu, dem Leiter des QíGong-Laboratoriums der Peking Universität, eine bemerkenswert effiziente Technik kennen. Er erklärte mir, dass es eine alte traditionelle chinesische Technik sei, um besser meditieren zu können. Er habe sie mit Elementen ergänzt, die er von uns westlichen Therapeuten gelernt habe. Diese Technik habe ich unterdessen wiederum mit hypnotherapeutischen Elementen und manchmal mit der EMDR-Technik ergänzt...
Zwei Extrem-Reaktionen sind bei KollegInnen zu beobachten, wenn es um das Thema EMDR bei Komplextrauma und schweren dissoziativen Störungen geht: Entweder ein "Finger weg!" Oder ein: "Ist doch wie bei anderen, nur mit umgekehrtem Protokoll". Dabei lohnt es sich, die Besonderheiten genauer unter die Lupe zu nehmen, unter denen Prozess-Techniken bei hoch dissoziativen Menschen eingesetzt werden können. Und wann, wie, wo und mit welchen (Zwischen-)Ergebnissen wir EMDR in welchen Versionen erfolgversprechend in die psychotherapeutische Arbeit integrieren können. Vortrag im Rahmen des EMDRIA-Tags "EMDR bricht Linien", Berlin, 06. - 07. Mai 2016, ca. 90 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 350 MB video)
Workshop in englischer Sprache anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 170 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (255 MB audio)
Wer an chronischen Schmerzen leidet, erlebt zusätzlich zu den Schmerzen auch noch Angst und Hoffnungslosigkeit und verliert oft jede Lebensfreude. Der Körper wird als "Feind" erlebt und es wird mit allen Mitteln versucht, ihn möglichst gar nicht mehr zu spüren. Die erfahrene Traumatologin, Hypno- und Ego-State-Therapeutin Maggie Phillips arbeitet in ihrer Praxis seit Jahrzehnten auch mit chronischen Schmerzpatienten und vermag ihnen Linderung zu verschaffen. Dabei wird der Wahrnehmung des eigenen Körpers nicht etwa aus dem Weg gegangen, sondern dieser wird sanft und empathisch mit ins Boot geholt und kann schließlich sogar als Ressource erlebt werden. War er zuvor Feind, ist er jetzt einer der wichtigsten Verbündeten im Umgang mit dem Schmerz. Neben theoretischen Erläuterungen, etwa zu Ego-State-Therapie und der von Stephen Porges entwickelten Polyvagaltheorie, gibt Maggie Phillips praktisch anwendbare, effiziente Hinweise für den Umgang mit chronischem Schmerz...
Sympathische Schmerzphänomene (von starker Adrenalinausschüttung geprägt) werden verglichen mit mehr vom Vagus-System inszenierten Schmerzformen und dem schmerzlindernden, stabilisierenden Effekt des Shut-Down-Zustandes - der aber immer nur eine Zwischenlösung sein darf, weil er sonst den Weg hin zu Chronischen Schmerzen ebnet.Die Ko-Autorin des Buches "Vom Schmerz befreit" zeigt neben ihren theoretischen Ausführungen viele praktische Anwendungen zur Schmerzlinderung. Vortrag im Rahmen der 7. Zürcher Traumatage "Chronische Schmerzen" vom 26. - 28. Juni 2015 in Zürich, ca. 152 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (161 MB audio, 1,5 GB video).
Maggie Phillips erläutert die Beiträge von Stephen Porges für die polyvagale Wissenschaft und ihre einmalige Bedeutung bei der Entstehung von Trauma und Schmerz sowie deren Lösung. Drei Hauptgebiete stehen dabei im Zentrum: Schmerz verknüpft mit Sympathikus/Adrenalin und wirksame Interventionen Soziales Nervensystem/Schmerz verknüpft mit ventralem Vagus und dessen Lösung Schmerz verknüpft mit dorsalem Shutdown, Erstarrung und Dissoziation
This keynote highlights the most recent hypothesis to understand the amazing results we achieve with Eye Movement Integration as well as new practical tools based on eye movements. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den neusten Hypothesen bezüglich der erstaunlichen Resultaten, die durch "Eye Movement Integration" und darauf basierender Anwendungen erzielt werden. Der Vortrag ist auf Englisch und wird nicht übersetzt Vortrag in englischer Sprache anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 -04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 209 MB video).
Gibt es bezüglich psychotherapeutischer Interventionen so etwas wie notwendige und hinreichende Bedingungen? Müssen manche Techniken auf eine bestimmte Art angewandt werden und sie wirken nicht, wenn von expliziten oder impliziten "Manualen" abgewichen wird? Was können wir von Situationen lernen, wo eine sonst wirksame Technik nicht wirkt? Vorträge: Robert Barring: Körpertherapie Dr.med. Michael Bohne: "Analyse von therapeutischen Stagnationen mittels PEP" MSc Eva Pollani (= Ferstl): "Der Nicht-Wirkung entgegenwirken" Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Wie lassen sich Stagnation und Krisen rechtzeitig erkennen? Erfahrungen mit Real-Time Monitoring und Therapie-Feedback Dipl.Psych. Bernhard Trenkle: "Ist Musterunterbrechung eine notwendige Bedingung für die Wirkung von EMDR/EMI und anderen Techniken?" Symposium im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 162 Min...
EMI, EMDR, Ego-State, Erickson, PEP, Hypnosystemisch Symposium mit Dipl.Psych. Claudia Erdmann, Dipl.Psych. Karl Plüddemann, Dr.med. Gunther Schmidt, Dipl.Psych. Karl-Josef Sittig, MSc Eva Pollani (=Ferstl) und Thomas Wber Das Gebiet der Trauma-Therapie hat in den letzten 20 Jahren geradezu eine stürmische Entwicklung erlebt. Und in kaum einem anderen Feld werden psychotherapeutische Verfahren so intensiv mit den Befunden aus der Neurobiologie und Hirnforschung verknüpft wie im Umgang mit Problemen, die sich aus Traumatisierungen ergeben haben. Dabei werden Vorgehensweisen, Erklärungs- und Interventionsmodelle aus den unterschiedlichsten Basiskonzepten präsentiert, von psychodynamischen Konzepten, der Verhaltenstherapie, Schema-Therapie, Hypnotherapie (Ego-State, Ericksonsche Ansätze), EMDR, bis zu Interventionstrategien aus den sogenannten bifokal-multisensorischen Ansätzen, wie Brainspotting, EMDR, EMI, Energetischer Psychologie, Klopftechniken, PEP etc...
Über-Wunden: Einführung in Eye Movement Integration (EMI) zur Behandlung von Traumata bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen EMI - Eye Movement Integration - ist ein therapeutisches Verfahren, das den Klientinnen und Klienten in relativ rascher Zeit ermöglicht, sich von der Last noch unverarbeiteter traumatischer Erinnerungen zu lösen. Jede traumatische Erfahrung bahnt sich im Gehirn einerseits durch Wahrnehmungen wie Geruch und Geschmack, durch Sehen und Hören sowie durch Körperempfindungen einen Weg. Als Folge werden komplexe Überlebensstrategien organisiert. Es gibt immer mehr Hinweise, dass Gehirn und Geist sich bei traumatischen Erfahrungen zwangsläufig verändern. Eye Movement Integration arbeitet mit Augenbewegungen. Mit EMI lassen sich nach einer Behandlung bis zu 48 Prozent der Symptome verändern, nach zwei Behandlungen gibt es bis zu 78 Prozent Veränderung in den Symptomen...
Dipl.Psych. Bernhard Trenkle über seinen Workshop: "Ericksonsche Hypnotherapie kenne ich seit 1975, von EMDR hörte ich früh um 1990 früh als Francine Shapiro ihre ersten beiden Papers publiziert hatte. Ich besuchte zwei kürzere Workshops von ihr und fand EMDR für die Behandlung von Flashbacks außerordentlich effizient. Effizienter als die Hypnotherapie-Techniken, die ich kannte. Über Fallbeispiele werde ich darstellen wie ich EMDR und Hypnotherapie kombinierte. Ab 2007 unterrichtete ich in China und lernte von Prof. Tianjun Liu, dem Leiter des QíGong-Laboratoriums der Peking Universität, eine bemerkenswert effiziente Technik kennen. Er erklärte mir, dass es eine alte traditionelle chinesische Technik sei, um besser meditieren zu können. Er habe sie mit Elementen ergänzt, die er von uns westlichen Therapeuten gelernt habe. Diese Technik habe ich unterdessen wiederum mit hypnotherapeutischen Elementen und manchmal mit der EMDR-Technik ergänzt...
Intervention mit allen Sinnen Bifokal-multisensorische Interventionstechniken "Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst. Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. Es werden "bifokal-multisensorischen Interventionstechniken" beschrieben...
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...
Eye movement integration therapy (EMI) is one of the most innovative and effective treatments for difficulties stemming from highly distressing memories. This workshop will present the basic principles of EMI, as it was developed by Connirae and Steve Andreas in 1989, and including the refinements Danie Beaulieu has added during the last ten years of practicing, teaching, researching and writing about this technique. Workshop (englisch) anlässlich der 7. Kindertagung "Mehrgenerationenperspektive - Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" von 31. Oktober - 03. November 2013 in Heidelberg, ca. 139 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (151 MB audio, 546 MB video)