Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Diverse Bereiche der Philosophie

Diverse Bereiche der Philosophie


308 Produkte gefunden , Seite 1 von 7

Sortierung: 


Set aller Einzelaufnahmen

Dalai Lama

Set aller Einzelaufnahmen unseres Archivs von S. H...


Welche Natur liegt uns am Herzen

Wolfgang Welsch

Vortrag vom 10. Mai 2023 am Lehmbruck Museum Duisburg, ca. 31 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 778 MB Video)


Warum Freiheit keine Illusion ist

Michael Pauen

Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1 GB video)


Homo mundanus

Wolfgang Welsch

Vortrag vom 07. Februar 2023 am Institut für Praktische Philosophie, Hannover, ca. 75 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 1,7 GB Video)


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Set aller Aufnahmen

Oskar Negt

Set aller Aufnahmen von Oskar Negt - Die Philosophie der Frankfurter Schule Diese Titel sind enthalten: HIS12-V4D Der politische Mensch (Video) IGT12-V1D Der politisierte Mensch - Demokratie als Lebensform (Video) 686C Individualität versus Konformität (Audio) SFI07-Fr02D Kindheit im 21. Jahrhundert (Video) LP13-EPMoD Unbehagen in der Kultur heute (Video)


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...


Set aller Aufnahmen

Wolfgang Welsch

Set aller Aufnahmen bis September 2023 von Wolfgang Welsch - Philosophie in der Postmoderne Diese Titel sind enthalten: 1129C Hegel und die analytische Philosophie (audio) 2051M Kulturphilosophie (audio) 2267M Mensch und Welt Teil II (audio) 2313M Mensch und Welt im Licht der Evolution (audio) 2350M Vernunft und Vernunftkritik (audio) 2371M Ontologie (audio) 3558M Was ist Transkulturalität? (audio) 3559M Kreativität und Kreativitätsforschung (audio) 3723C Hegel, Rossini und Beethoven (audio) 3739C Transkulturelle Identitäten (audio) 398C Wirklichkeit im Wandel der Zeit (audio) 4304D Homo mundanus (video) 4336D Welche Natur liegt uns am Herzen (video) 602C Topoi der Postmoderne...


Set aller Aufnahmen

Karl Jaspers

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Karl Jaspers - Existenzphilosophie Diese Titel sind enthalten (alles Audios): JOK335C Chiffren der Transzendenz 310C Die Atombombe und die Zukunft 557C Die Geschichte der Menschheit 1818C Die Geschichte der Menschheit / Aufgaben der Philosophie in der Gesellschaft 334C Einführung in die Philosophie 735C Experten und Dilettanten 1816C Glaube und Aufklärung / Der Gottesgedanke in der Kultur des Abendlandes JOK730C Kleine Schule des philosophischen Denkens 1875C_378C_387C Mein Weg zur Philosophie / Karl Jaspers erzählt sein Leben 732C Über die Wirklichkeit des Mythos / Mythos und Philosophie 734C Wahrheit, Freiheit und Frieden 731C Werden wir richtig informiert? 1817C Zum ewigen Frieden / Das Kollektiv und der Einzelne


Set aller Aufnahmen

Karl Popper

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Karl Popper - Kritischer Rationalismus Diese Titel sind enthalten: JOK2049C Alles ist nur Vermutung (audio) JOK2263C Wissen und Nichtwissen (audio)


Überlegungen zum Zauderrhythmus der Entwicklung ...

Sylvia Zwettler-Otte

Überlegungen zum Zauderrhythmus der Entwicklung und zur Förderung ihrer Möglichkeiten Der von Freud 1920 in "Jenseits des Lustprinzips" verwendete Begriff Zauderrhythmus steht mit einem Rückzug der Libido in Zusammenhang und kann sich in der Ablehnung von Veränderung und von Wahlmöglichkeiten äußern. Der Zauderrhythmus bremst eine Bewegung und führt die Möglichkeit eines Richtungswechsels oder Stillstands ein. Beides kann förderlich oder destruktiv sein. Was uns zaudern lässt, mag mit etwas uns Nicht-Vertrautem oder Heimlich-Vertrautem zu tun haben, dem wir ausweichen oder das uns anzieht, z.B. wenn wir uns der Wirkung von Kunstwerken aussetzen. So wie die libidinöse Besetzung wurzelt auch ihr Rückzug in infantilen psychosexuellen Phantasien, in denen einmal die Rolle des gleichgeschlechtlichen Elternteils angenommen wird, einmal die des andersgeschlechtlichen, um das gerade gewählte Liebesobjekt zu erobern. Es ist ein Konflikt rivalisierender und werbender Kräfte...


Einsamkeitsfähigkeit (Odo Marquard)

Andreas Hunziker

Einsamkeitsfähigkeit (Odo Marquard) - Theologische und philosophische Überlegungen in Anschluss Kierkegaards Verständnis des menschlichen Selbst Vortrag im Rahmen der OGP Jahrestagung "Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist", am 23. Juni 2022, St. Gallen, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,3 GB video, 49 MB audio).


Existenzphilosophie als Lebenskunst

Dennis Sölch

Kierkegaard und seine Bedeutung für die existenzielle Psychotherapie Vortrag im Rahmen der OGP Jahrestagung "Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist", am 23. Juni 2022, St. Gallen, Schweiz, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio oder 863 MB video).


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Thupten Jinpa, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Die neue Weltunordnung

Wolfgang Welsch

  Der Philosoph Wolfgang Welsch beleuchtet hochaktuelle Haltungen, die zur derzeitigen "Weltunordnung" führten. Das Anthropozän - eine Problemdiagnose Diese vom Menschen bestimmte Erdepoche muss sich an den selbstverursachten Schäden messen lassen. Aus Sicht der Selbsterhaltung müsste der Mensch diese abwenden, sie aus seiner Verantwortung für Umwelt, Tier- und Pflanzenreich heraus korrigieren und keine weiteren verursachen. Werden die unternommenen Maßnahmen erfolgreich sein? Wäre der Untergang des Menschen aus Sicht der Natur ein Verlust - oder gar eine Chance? Migration und Transkulturalität - Transkulturelle Gesellschaften als gelebte Normalität Genetische Untersuchungen belegen, dass es Migration schon immer gab. Die Gründe sind vielfältig: Flucht vor Krieg, Verfolgung, Naturkatastrophen, Hoffnung auf bessere Siedlungsbedingungen. Kulturen können nicht mehr für sich betrachtet werden, sondern befinden sich in einem ständigen Vermischungsprozess...


Geteiltes Gut

Wolfgang Welsch

Transkulturelle Gesellschaften als gelebte Normalität Globale Migration ist zum großen Thema unserer Zeit geworden: Bis 2040 rechnet man mit mehr als einer Million Migrant:innen weltweit. Migration gibt es allerdings schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte, das kann man heute durch genetische Untersuchungen bis ins Detail nachweisen. Kulturen waren demnach niemals so eigenständig und voneinander getrennt, wie die Nationalfiktion des 19. und 20. Jahrhunderts es glauben machen wollte. Die Gründe, das Geburtsland zu verlassen, sind dabei sehr unterschiedlich. Sie reichen von erhofften besseren Siedlungsbedingungen oder Verdienstmöglichkeiten über Flucht vor Naturkatastrophen bis hin zur Suche nach Sicherheit vor Kriegen oder religiöser, rassistischer oder politischer Verfolgung. Der Philosoph Wolfgang Welsch führte zu Beginn der 1990er Jahre den Begriff der Transkulturalität ein, um darauf hinzuweisen, wie fließend und beweglich unsere Zivilisation ist...


Berührungsfurcht: Über Abstandsregeln und Distanzverlangen

Svenja Flaßpöhler

Das pandemiebedingte social distancing wird gemeinhin als Zumutung beschrieben. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Bereits Elias Canetti sprach in "Masse und Macht" von einer anthropologischen "Berührungsfurcht". Die Referentin geht dem menschlichen Distanzverlangen bis in die Gegenwart nach und fragt nach den Folgen seiner zunehmenden Verrechtlichung. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau, ca. 39 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 139 MB video).


Das Anthropozän - eine Problemdiagnose

Wolfgang Welsch

Anthropozän bedeutet: die gegenwärtige Erdepoche ist durch den Einfluss des Menschen bestimmt. Künftige Generationen von Geologen werden das immense Vorkommen von mensch-induzierten Schadstoffen, Düngemitteln, Kohlendioxid und dergleichen als das Charakteristikum unserer Gegenwart ansehen. Wie ist darauf zu reagieren? Die Perspektive der Selbsterhaltung besagt, dass wir die selbstverursachten Schäden abwenden müssen, weil wir uns sonst die eigenen Lebensgrundlagen abgraben. Die Perspektive der Verantwortung weist darauf hin, dass wir dies nicht nur um unserer selbst willen, sondern auch um der Umwelt, der Tier- und Pflanzenwelt, des Planeten Erde willen tun sollen. Werden unsere Maßnahmen hinreichend erfolgreich sein? Skepsis ist angebracht. Was aber würde unser Untergang, der für uns eine Katastrophe wäre, aus der Perspektive der Natur bedeuten? Einen Verlust? Das Ende einer Episode? Eine neue Chance? Vortrag der Urania Berlin vom 23. Juni 2021, online, ca. 79 Min...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Natürliche und künstliche Intelligenz

Wolf Singer

Künstliche Systeme besiegen professionelle Schach- und Go-Spieler, aber sie tun sich schwer, den Routenplan zu berechnen, mit dem ein Vertreter 30 Orte auf kürzestem Weg besuchen kann. Dies verweist darauf, dass in künstlichen und biologischen Systemen sehr unterschiedliche Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert sind. Diese Unterschiede herauszuarbeiten ist Anliegen des Vortrages. Während die Funktionsweise künstlicher Systeme, weil von Menschen entwickelt, nahezu vollständig durchschaubar ist, geben uns biologische Systeme trotz beträchtlicher Fortschritte in der Hirnforschung immer noch große Rätsel auf. Fest steht lediglich, dass natürliche Gehirne Verarbeitungsstrategien anwenden, die unserer Intuition über die Vorgänge in unserem Gehirn widersprechen, noch weitestgehend unverstanden sind und in technischen Systemen nicht angewandt werden. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. - 15. November 2020 online, ca. 40 Min...


Grundlagen der Heilung im Quantenfeld von Geist, Körper und Seele

Ulrich Warnke

Mit seinen Forschungen zur Quantenphilosophie, Umweltmedizin und der Funktionsweise unserer Psyche und des Gehirns, hat Dr. Ulrich Warnke Kultstatus erreicht. Wer ihn schon einmal erlebt hat, weiss, wie trefflich er es versteht, komplexe Inhalte verständlich zu machen. In seinem neusten Seminar bietet er eine Vertiefung ganzheitlicher Heilung durch eine Verbindung uralter Geheimlehren, neurobiologischen Erkenntnissen und seinem Konzept der Interwelt an. Das Seminar beginnt mit einer spannenden Reise in das Reich des ununterbrochen tätigen, intelligenten, jedoch weitgehend verborgenen Quantenbewusstseins. Hier zeigt sich, dass die Wellen der Materie in ihrem Innersten "immaterielle Wahrscheinlichkeiten" sind. Nicht anders verhält es sich mit den Wellen des Geistes, die unsere Gedanken, Emotionen und Intuitionen bewegen...


Panel: Philosophy

Michel Bitbol und Amber Carpenter

Mit Amber Carpenter, Luisa Damiano, Viktoria Lysenko, James Morley und Michel Bitbol Panel in englisch im Rahmen des Mind & Life Symposiums "Contemplative Science" vom 25. - 27. Oktober 2019 in Fürstenfeldbruck, ca. 65 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (265 MB video)


Workshop: Philosophy

Amy Cohen-Varela, Amy Cohen Verela, Joan Roshi Halifax

Mit Amy Cohen Varela, Leslie de Galbert, Roshi Joan Halifax, Willeke Rietdijk und James Morley Workshop in englisch im Rahmen des Mind & Life Symposiums "Contemplative Science" vom 25. - 27. Oktober 2019 in Fürstenfeldbruck, ca. 66 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (190 MB video)


Woher die Ideen kommen

Raoul Schrott

Raoul Schrott hat sich mit der Poesie von ihren Ursprüngen in der Antike bis zur Gegenwart befasst und immer wieder das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften zueinander thematisiert. Hier wendet er sich der Frage zu, woher unsere Ideen kommen. Mit ihm werden wir unsere Kultur als Ergebnis jahrtausendlanger Prozesse betrachten, denn sein Blick gilt stets dem Ganzen. Dies macht sein Seminar nicht nur augenöffnend sondern auch zukunftstauglich. Schwerpunkte: Wie Ideen zum Erbgut einer Zivilisation werden und unser kulturelles Gebäude tragen. Warum es sich lohnt, die Kurzsichtigkeit des Zeitgeistes für einen Moment auf Langfristiges zu lenken. Kulturhistorische Genese und die Idee des Heiligen. Wie Sprache unsere Kultur hervorbrachte. Wie komplexe Wechselspiele der Literatur immer wieder eine neue Zukunft hervorbringen. Wie Dynamiken des Multikulturellen unseren zivilisatorischen Evolutionsprozess definieren. Wie sich ästhetische in politische Ideen verwandeln.


Der Quantenkosmos

Claus Kiefer

Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum Hat das Universum einen Anfang und ein Ende? Gibt es eine oder mehrere Welten? Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in dem die Zeit verschwunden ist und nur noch als Illusion weiterlebt; ein Bild, das auch die Stellung des Menschen in dieser Welt berührt. Dieser kurze Streifzug durch die Welt des Quantenkosmos führt durch Relativitätstheorie und Quantentheorie, Zeitpfeil und Kosmologie hin zu Quantengravitation und Quantenkosmologie. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums. Die Reise führt von gesichertem und etabliertem Wissen hin zu den Grenzen der gegenwärtigen Forschung. Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019, ca. 39 Min...


Von Einzelgängern und Teamplayern

Gert-Ludwig Ingold

Wie sich Fermionen und Bosonen in unserer Alltagswelt bemerkbar machen Alltagsgegenstände lassen sich unterscheiden, selbst wenn sie sehr ähnlich aussehen. Notfalls können wir sie geeignet markieren. In der Quantenwelt ist dies anders. Elementarteilchen, zum Beispiel Elektronen, lassen sich nicht unterscheiden. Als Folge dieser Ununterscheidbarkeit gibt es zwei Gruppen von Quantenteilchen: Fermionen, die sich eher wie Einzelgänger verhalten, und Bosonen, die eher Teamplayer sind. Diese Eigenschaften von Quantenteilchen haben erhebliche Auswirkungen in der Alltagswelt, wie wir an ausgewählten Beispielen sehen werden. Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 140 MB video)


Messungen ohne Fakten?

Meinard Kuhlmann

Das Messproblem der Quantenmechanik und die Vielfalt der Interpretationen Im Rahmen der Quantenmechanik nimmt man gängigerweise an, dass die Quantenmechanik vollständig ist, also keine Informationen über die beschriebenen Objekte unterschlägt, dass die berühmte Schrödingergleichung das korrekte Gesetz für die Zeitentwicklung von quantenmechanischen Zuständen ist und dass man bei einer Messung immer ein bestimmtes Ergebnis erhält. Leider kann man diese drei Annahmen nicht gleichzeitig aufrecht erhalten, ohne in Widersprüche zu geraten. Aus diesem Grund ist man auf jeden Fall gezwungen, mindestens eine dieser Annahmen fallen zu lassen. So weit können sich alle einigen. Doch welche Annahme(n) soll man aufgeben und mit welcher Begründung? Hier beginnt der Streit. Tatsächlich lassen die drei gegenwärtig wichtigsten Anwärter auf eine Lösung des fundamentalen Messproblems der Quantenmechanik jeweils genau eine der obigen Annahmen fallen...


Was läuft falsch in der gegenwärtigen Physik?

Sabine Hossenfelder

Wie Schönheit die Physik in die Irre führt Physiker glauben häufig, dass die besten Theorien schön, natürlich und elegant sind. Was schön ist, muss wahr sein. Im Vortrag wird jedoch gezeigt, dass die Physik sich damit verrannt hat. Der Glaube an Schönheit ist so dogmatisch geworden, dass er nun in Konflikt mit wissenschaftlicher Objektivität gerät: Beobachtungen können nicht mehr länger die kühnsten Theorien wie z.B. Supersymmetrie bestätigen. Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, muss die Physik ihre Methoden überdenken. Nur wenn Realität als das akzeptiert wird, was sie ist, kann Wissenschaft die Wahrheit erkennen. Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 190 MB video)


Gibt es grundsätzliche Erkenntnisgrenzen der Physik?

Paul Hoyningen-Huene

Realistische vs. instrumentalistische Interpretationen Die Frage nach den grundsätzlichen Erkenntnisgrenzen der Physik wird hier verstanden als die Frage danach, welchen Status die Aussagen der Physik über unbeobachtbare Gegenstände haben, z.B. über den Urknall, über Quarks oder über dunkle Materie. Sind die diesbezüglichen Aussagen der besten physikalischen Theorien einfach wahr oder wenigstens annähernd wahr (realistische Interpretation)? Oder wenigstens wahrscheinlich? Oder handelt es sich um bloße Modellvorstellungen, die für Vorhersagen und ggf. technische Anwendungen praktisch sind, aber keinen Wahrheitsgehalt aufweisen (instrumentalistische Interpretation)? Im Vortrag werden verschiedene solcher Möglichkeiten genauer vorgestellt und die einschlägigen Argumente für und gegen solche Positionen diskutiert. Vortrag im Rahmen des Physik-Symposiums "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik" in Nürnberg vom 20. - 22. September 2019, ca. 55 Min...


Revolution mit Hindernissen

Manfred Stöckler

Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild Die Quantentheorie hat seit ihren Anfängen zu weitgehenden Spekulationen über ihre weltanschaulichen Folgerungen geführt. Im Zentrum standen zunächst die Willensfreiheit, die angeblich erst durch die Quantentheorie ermöglicht werde, und die neue Bedeutung des Bewusstseins in der Natur, die durch die Rolle des Beobachters im Messprozess impliziert schien. Die frühe Geschichte der Quantentheorie zeigt, dass Nüchternheit geboten ist, wenn man Erkenntnisse der Physik auf andere Gebiete ausweiten will. Im Vortrag wird es zunächst um einige Grundzüge der quantenmechanischen Beschreibung der Welt gehen (Unbestimmtheit, klassische und quantenmechanische Eigenschaftskonzeptionen, Messprozess, EPR-Paradoxon)...


Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir

Markus Angermayr

Freiraum durch Körperwahrnehmung In-Der-Welt-Sein bedeutet, in viele innere und äußere Dynamiken verwoben zu sein, die uns die Welt erschließen, aber die Weltoffenheit auch einengen oder verunmöglichen können. Person-Sein ist mehr als Dynamik. Ein Weg zur Wahrnehmung der Vibrationen des Personalen und zum Erleben des "Ich bin" ist die Eröffnung eines inneren Freiraums. Eine differenzierte, nicht bewertende Körperwahrnehmung unterstützt dieses "sich in Empfang nehmen mit allem was sich zeigt". Die explizite Bezugnahme auf das körperleibliche Dasein in einer phänomenologischen Betrachtung autonomer Köperreaktionen im Zusammenspiel mit der Psychodynamik kann Tiefenschichten der Person freilegen und diesen Freiraum eröffnen. Diese Phänomene dürfen sein, wollen uns etwas sagen. Die dialogische Anverwandlung in ein ganz eigenes entschiedenes Leben wird angebahnt. Vortrag im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 34 Min...


Just the facts ma'am - Was ist eine Tatsache?

Eduard Kaeser

Dr. phil. nat. Eduard Kaeser, Physiker u. Philosoph Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 217 MB video)


Transkulturelle Identitäten

Wolfgang Welsch

Identität ist ein komplexer Begriff. Sachgemäße Verwendung hat er nur bei Wesen mit Selbstbezug, also bei Lebewesen. Menschliche, personale Identität ist in hohem Maße der Selbstreflexion verdankt, sie ist kein dauerhafter Besitz, sondern ein Vollzugsprodukt, schließt stets fiktive Anteile ein, beeinflusst unser Leben und ist von Grund auf nicht eine solipsistische, sondern eine soziale Angelegenheit. Heutige Identitäten - individuelle wie kollektive - sind konstitutiv transkulturell. Sie folgen nicht mehr den Vorgaben von Nation, Geschlecht, Hautfarbe oder Beruf, sondern gehen quer durch solche Schemata hindurch. De facto war die personale Identität schon seit langem transkulturell. Das gilt gleichermaßen, auf der Makroebene, für die historische Verfassung der Kulturen. Wenn man auch nur halbwegs gründlich analysiert und sich den Befunden nicht verschließt, wird diese Transkulturalität evident. Alles andere ist Realitätsverleugnung...


Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft

Wolf Singer

Das Gehirn ist von jeher auf Problemlösungen spezialisiert. Die Funktion seiner Bausteine sowie neuronale Grundlagen einfacher Verhaltensweisen sind mittlerweile wohl bekannt. Die Verarbeitungsprozesse im Gehirn sind jedoch weitaus komplexer als bislang vermutet. Vor allem die Funktionen der Großhirnrinde, deren Areale auf außerordentlich komplizierte Weise miteinander verbunden sind. Singer präsentiert Strategien, wie unser Gehirn derlei Relationen und Informationen kodiert, die aus den Wechselwirkungen zwischen Neuronen entstehen. Es handelt sich um komplexe, nicht linear verlaufende, also schwer vorhersehbare Interaktionsgeflechte. Wussten Sie, dass wir alle 200 Millisekunden unsere Blickrichtung wechseln? Singer stellt Grundlagen der Wahrnehmung vor sowie Wahrnehmungshypothesen, die unsere Vorstellungskraft überschreiten...


Hirnforschung an den Grenzen der Vorstellungskraft

Wolf Singer

Innerhalb weniger Jahrzehnte haben methodische Fortschritte Einblicke in die strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns ermöglicht, die dazu beitrugen, einige lang gehegte Vermutungen empirisch zu belegen. Zugleich zwingen diese Daten aber auch zu der Einsicht, dass die Verarbeitungsprozesse im Gehirn weitaus komplexer sind als bislang vermutet. Dies trifft besonders auf die Funktionen der Großhirnrinde zu. Die Möglichkeit, die Aktivität einer großen Zahl von Nervenzellen gleichzeitig zu erfassen, verweist darauf, dass die Evolution Prinzipien der Informationsverarbeitung realisiert hat, über die wir zur Zeit nur spekulieren können und deren Komplexität unser Vorstellungsvermögen überfordert. Vortrag vom 28. Januar 2019 an der Universität Freiburg, ca. 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio).


Hegel, Rossini und Beethoven

Wolfgang Welsch

Vortrag vom 05. Dezember 2018 an der Universität Jena, ca. 102 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (130 MB audio)


Gewaltlosigkeit ist der Weg

Dalai Lama

Der 14. Dalai Lama im Gespräch mit den Friedensnobelpreisträgern Sinisea Sikman: Welche Rolle spielen gewaltfreie Bewegungen aktuell? Dhardon Sharling: Wie stellt sich die aktuelle politische Situation und der Befreiungskampf Tibets dar? Gewaltlosigkeit ist der Weg: S. H. der Dalai Lama im Gespräch mit Rebecca Johnson, Lech Walêsa, Claudia Roth Gesamtset der Aufnahmen vom 19. September 2018 in Darmstadt der Tibet Initiative Deutschland zum Thema "Gewaltlosigkeit ist der Weg", englisch mit deutscher Simultanübersetzung, ca. 163 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (178 MB audio, 1,1 GB video).


Gewaltlosigkeit ist der Weg (engl.)

Dalai Lama

Der 14. Dalai Lama im Gespräch mit den Friedensnobelpreisträgern Sinisea Sikman: Welche Rolle spielen gewaltfreie Bewegungen aktuell? Dhardon Sharling: Wie stellt sich die aktuelle politische Situation und der Befreiungskampf Tibets dar? Gewaltlosigkeit ist der Weg: S. H. der Dalai Lama im Gespräch mit Rebecca Johnson, Lech Walêsa, Claudia Roth Gesamtset der Aufnahmen vom 19. September 2018 in Darmstadt der Tibet Initiative Deutschland zum Thema "Gewaltlosigkeit ist der Weg", englisch, ca. 170 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (167 MB audio, 1,1 GB video).


Acht Verse zur Geistesschulung im Mitgefühl

Dalai Lama

Die buddhistische Lehre "Acht Verse zur Schulung des Geistes im Mitgefühl" basiert auf der weitreichenden Einsicht und Weisheit, die in einem der größten klassischen Texte Tibets enthalten sind. Seine Heiligkeit hat gesagt, dass diese Verse, geschrieben von Geshe Langri Thangpa (1054-1123), eine große Quelle der Inspiration für ihn sind. Er erhielt die direkte Übertragung und Erklärung, während er als kleiner Junge in Lhasa war, und rezitiert die Verse jeden Tag als Teil seiner persönlichen Praxis. Der Text lehrt uns, wie wir mit unseren Emotionen umgehen, unseren Geist dazu trainieren, mehr Mitgefühl zu entwickeln und die richtigen ethischen Entscheidungen zu treffen. Aus dieser Lehre können wir lernen, wie wir das größte Unglück in positive Gelegenheiten verwandeln können. Und vielleicht noch wichtiger: Wie können wir inneren Frieden bewahren? Der Text gibt eine kurze Erklärung, wie ein wahrer Bodhisattva Demut und eine mitfühlende Haltung entwickelt...


Eight Verses for Training the Mind in Compassion (engl.)

Dalai Lama

The Buddhist teaching "Eight Verses for Training the Mind in Compassion" is based on the far-reaching insight and wisdom contained in one of Tibet's greatest classical texts. His Holiness has said that these verses, written by Geshe Langri Thangpa (1054-1123), are a great source of inspiration for him. He received the direct transmission and explanation while as a young boy in Lhasa, and recites the verses every day as part of his personal practice. The text teaches us how to deal with our emotions, to train our minds in developing more compassion and to make the right ethical choices. From this teaching we can learn how to transform the greatest misfortunes into positive opportunities. And, perhaps more importantly: how we can maintain inner peace. The text gives a concise explanation of how a true bodhisattva develops humility and a compassionate attitude...


Public Talk Why Compassion is Essential in our Troubled World (engl.)

Dalai Lama

Public talk by HH the Dalai Lama: "Why Compassion is Essential in our Troubled World" and HH the Dalai Lama and Richard Gere, actor and chairman of International Campaign for Tibet (ICT), hold a personal discussion to mark the ICT's thirtieth jubilee celebrations. Öffentlicher Vortrag und Gespräch mit Richard Gere im Rahmen des Kongresses "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit", 16. - 17. September 2018 in Rotterdam, englisch, ca. 145 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (131 MB audio, 1 GB video).


Why Compassion is Essential in our Troubled World - Set (engl.)

Dalai Lama

Set of all recordings of the congress "Why Compassion is Essential in our Troubled World" • Public talk by HH the Dalai Lama: "Why Compassion is Essential in our Troubled World" and HH the Dalai Lama and Richard Gere, actor and chairman of International Campaign for Tibet (ICT), hold a personal discussion to mark the ICT's thirtieth jubilee celebrations. • Thupten Jinpa: Teaching: "The Power of Compassion in your Daily Life" • Dalai Lama: Buddhist teaching: Eight Verses for Training the Mind in Compassion Gesamtset des Kongresses "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit", 16. - 17. September 2018 in Rotterdam, englisch, ca. 383 Min. auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (375 MB audio, 3,1 GB video).


Öffentlicher Vortrag Warum Mitgefühl das Wesentliche...

Dalai Lama

Gespräch über das Leben S.H. des Dalai Lamas mit Richard Gere und öffentlicher Vortrag: "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit" Der Besuch des Dalai Lamas in den Niederlanden steht im Zeichen des Mitgefühls und warum das Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit. Der Dalai Lama: "Die Entwicklung des Mitgefühls und das Verständnis für andere verschafft uns dasjenige, was wir alle suchen: Ruhe und Glück" Öffentlicher Vortrag und Gespräch mit Richard Gere im Rahmen des Kongresses "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit", 16. - 17. September 2018 in Rotterdam, englisch mit deutscher Simultanübersetzung, ca. 145 Min. als Sofortdownload (163 MB audio, 1 GB video).


Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit - Set!

Dalai Lama

Gesamtset des Kongresses in Rotterdam "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit" Bestehend aus: • Gespräch über das Leben S.H. des Dalai Lamas mit Richard Gere und öffentlicher Vortrag: "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit" • Thupten Jinpa: Lesung: "Die Stärke des Mitgefühls im täglichen Leben" • Dalai Lama: Buddhistischer Unterricht: Acht Verse zur Geistesschulung im Mitgefühl Der Besuch des Dalai Lamas in den Niederlanden steht im Zeichen des Mitgefühls und warum das Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit. Der Dalai Lama: "Die Entwicklung des Mitgefühls und das Verständnis für andere verschafft uns dasjenige, was wir alle suchen: Ruhe und Glück" Gesamtset des Kongresses "Warum Mitgefühl das Wesentliche ist in dieser unruhigen Zeit", 16. - 17. September 2018 in Rotterdam, englisch mit deutscher Simultanübersetzung, ca. 383 Min...


Was bestimmt, wie wir altern

Annette Baudisch, Martina Schmidhuber, Harald Seubert, Rolf Oerter

Antworten aus der Evolutionsbiologie und der Philosophie Ältere Menschen sehen heute zehn Jahre jünger aus als vor einigen Jahrzehnten. Ist man wirklich so alt wie man sich fühlt? Gibt es ein Gesetz des Alterns? Was bestimmt eigentlich, wie wir altern? Wie kann man sinnvoll altern und wie kann man den Alterungsprozess aufzuhalten? Antworten liefern die folgenden Beiträge. Wir bleiben zwar nicht ewig jung, doch wir können beeinflussen, wie wir altern, so die Professorin für Demographieforschung Prof. Dr. Annette Baudisch in "Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie". Sie offenbart, wie sich trotz unvermeidlicher Schädigungen eine Balance zwischen Abnutzung und Regeneration finden lässt. Prof. Dr. Rolf Oerter forscht über den Zusammenhang von Evolution und Kultur. Er zeigt, "Wie der Umgang mit Neuem glückt" und ein längeres Leben kulturellen Fortschritt fördert, etwa durch die im Alter entstehenden Freiräume für konstruktive Kreativität...


Forever Young? Über die Vor- und Nachteile d. Alters aus philosophischer Sicht

Martina Schmidhuber

Unsere Gesellschaft postuliert, dass ewige Jugend erstrebenswert ist und dass man sich nicht ansehen lassen soll, wie alt man wirklich ist, Stichwort: Anti-Aging. Ein Blick in die Geschichte der Philosophie - von Platon bis zur Gegenwart - zeigt, wie Philosophen und Philosophinnen den Lebensabschnitt Alter sehen. Es wird deutlich, dass es schon vor langer Zeit in der Philosophie Überlegungen gab, die noch heute hochaktuell sind, z.B. zum Thema Altersarmut, aber es wird auch gezeigt, dass das Alter auch seine guten Seiten hat. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes 2018 "Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem", 13. - 15. April 2018 in Nürnberg, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 172 MB video)


Die Neugier und das gute Leben

Harald Seubert

Perspektiven humanistischer Philosophie Schon Cicero wies darauf hin, dass das Alter die Neugierde und Aufbrüche im Denken nicht einschränken muss. Curiositas, Neugier, ist die Fähigkeit, alte Paradigmen aufzubrechen, Dinge neu und verändert zu denken. Sie hängt eng mit der aufklärerischen Emanzipation der Philosophie in der Moderne und dem Mut zum Selbstdenken zusammen, das gegen Konventionen von Politik und Kirche den eigenständigen Menschen weckt. Dieser Aufbruch kann den Menschen bis zum Ende bestimmen. Denn "jedem Anfang wohnt ein Zauber inne". Wer erkennt und selbst denken lernt, gewinnt ein Glück der Selbstbestimmtheit, das ihn unabhängiger macht von Wechselfällen des Lebens und Fremdbestimmungen...


Keine Zeit für die Liebe

Christian Thiel

Wie Sie in hektischen Zeiten Ihre Liebe bewahren Der Job frisst uns auf, die Kinder fordern ihr Recht - und wo bleibt da die Liebe? Gerade junge Paare geraten heute oft in eine Spirale aus Anforderungen. Sie wollen ihre Freunde sehen, am Samstag wie gewohnt ausgehen und ihre Hobbies wollen sie auch nicht vernachlässigen. Wenn wir eine stabile Partnerschaft wollen, dann sollte die Liebe an erster Stelle stehen. Zeit für den Anderen - Zeit für die Liebe. Und das Smartphone ist aus. Vortrag vom 08. Dezember 2017 in Stuttgart, ca. 100 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (123 MB audio, 623 MB video)


Gehirne unter Spannung

Michael Pauen, Jan-Hinrik Schmidt, Michèle Wessa

Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017 Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen: Der Philosoph Michael Pauen skizziert in "Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt" die Entwicklung von Autonomie, die zugrunde liegenden sozialen und soziologischen Mechanismen und, wie Digitalisierung Macht schafft oder verstärkt. Jan-Hinrik Schmidt, Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation, beschreibt "Filterblasen und Algorithmenmacht: Wie wir uns im Internet informieren" und die Auswirkungen individualisierter Informationen auf die Informationsvielfalt...