Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Corona

Corona


26 Produkte gefunden

Sortierung: 


Frauen und Flucht

Judith Kohlenberger

Herausforderungen, Chancen, Potenziale Vortrag zum Tagungsthema "Die Welt als unsicherer Ort" Zum Tagungsthema: Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen - die Erfahrung von Ausgeliefertsein, die tendenzielle Spaltung innerhalb der Gesellschaft; Kriege in näherer und größerer Ferne, und doch täglich mit Bildern erfahrbar; nicht zuletzt die Bedrohung durch dramatische Veränderungen unserer Umwelt: Die Welt ist ein unsicherer Ort (geworden). Menschen auf der Flucht, Menschen zu Hause bedroht - Frauen mehr als Männer. Was bedeutet all das? Vortrag im Rahmen der SFU Frauentagung 2024 "Die Welt als unsicherer Ort" an der Sigmund Freud Privatuniverstität Wien vom 09. November 2024, online, ca. 24 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (24 MB audio, 36 MB video).


Long Covid - der lange Schatten auf Kindern und Jugendlichen

Brigitte Sindelar

Vortrag zum Tagungsthema "Long-Covid aus interdisziplinärer Perspektive: Medizinische, psychische und soziale Auswirkungen" Zum Tagungsthema: Long-Covid: Psychische Aspekte Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen stark in Mitleidenschaft gezogen, was sich bei Jugendlichen rasch zeigte. Vier Jahre nach dem ersten Lockdown werden nun auch die Folgen bei den jungen Kindern sichtbar. Wenig beachtet blieben die Folgen für die kognitive Entwicklung - Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie dazu dokumentieren dies. Die WHO beschreibt unter Post Covid Condition eine Vielzahl von mittel und langfristigen Symptomen, die bei etwa 10-20% der Betroffenen auftreten. Die häufigsten dieser Symptome sind Müdigkeit, Atembeschwerden und kognitive Einschränkungen. Die Betroffenen sind zum Teil erheblich eingeschränkt in ihrem Alltag. Psychosoziale Folgen sind massiv, die Komorbidität mit Depression ist hoch...


Non-invasive Vagus Nerve Stimulation (engl.)

Clair Marie Rangon

Vortrag zum Tagungsthema "Long-Covid aus interdisziplinärer Perspektive: Medizinische, psychische und soziale Auswirkungen" Zum Tagungsthema: Long-Covid: Psychische Aspekte Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen stark in Mitleidenschaft gezogen, was sich bei Jugendlichen rasch zeigte. Vier Jahre nach dem ersten Lockdown werden nun auch die Folgen bei den jungen Kindern sichtbar. Wenig beachtet blieben die Folgen für die kognitive Entwicklung - Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie dazu dokumentieren dies. Die WHO beschreibt unter Post Covid Condition eine Vielzahl von mittel und langfristigen Symptomen, die bei etwa 10-20% der Betroffenen auftreten. Die häufigsten dieser Symptome sind Müdigkeit, Atembeschwerden und kognitive Einschränkungen. Die Betroffenen sind zum Teil erheblich eingeschränkt in ihrem Alltag. Psychosoziale Folgen sind massiv, die Komorbidität mit Depression ist hoch...


Der Tanz zwischen Leben und Tod

Barbara von Meibom

Der Umgang mit Tod und Sterben in der Pandemie hatte etwas Verstörendes. Kontrollwahn und ein entseeltes Bild vom Menschsein griffen um sich und nahmen Tod und Sterben - existentiellen Erfahrungen im Leben eines jeden Menschen - ihre Würde. Doch darin steckt eine Chance, sich neu zu vergegenwärtigen, was Leben und Lebendigkeit für uns bedeuten (können). Leben ist mehr als die Suche nach Sicherheit und Glück. Wenn wir um seine Endlichkeit wissen und sie bejahen, eröffnet sich für uns ein grenzenloser, lebendiger Erfahrungsraum. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62,2 MB audio, 1,7 GB Video).


Schmerztherapie und Möglichkeiten der medikamentösen Behandlung bei Long Covid

Jördis Frommhold

... bei Long Covid Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Überlegungen zur Impfskepsis

Stephan Doering

Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB video)


Den Monstern die Stirn bieten

Silvia Zanotta

Ängste und Phobien haben seit der Corona-Pandemie in allen Bevölkerungsschichten (noch mehr) zugenommen und sind zu einem weit verbreiteten Phänomen geworden. Für deren erfolgreiche Behandlung ist ein ganzheitliches Vorgehen nötig: Nicht nur Kognition und Emotion, sondern auch Körper und Nervensystem sowie die relevanten Ego-States sollten einbezogen werden. Systemische Aspekte sind wichtig, ebenso ein aktiveres Vorgehen des/der TherapeutIn. In diesem Workshop wird praxisnah aufgezeigt, welche Prinzipien bei der Behandlung von Angst und/oder von Phobie beachtet werden sollten und wie Psyche und Körper mittels Hypnotherapie, Somatic Experiencing® und Ego-State-Therapie gestärkt werden können, wobei auch Psychoedukation und Selbstregulation eine wichtige Rolle spielen. Methoden: Das Vermitteln des theoretischen Hintergrunds wird mit Fallbeispielen, Live-Demonstration und Übungen ergänzt...


Psychische Gesundheit und Long Covid

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Neurokognitive Einschränkung bei Long Covid

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Long Covid unter der Berücksichtigung neuer Versorgungsformen

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Long Covid - Set aller 5 Teile

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Long-Covid bei Kindern

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Psychosomatische Anmerkungen zum Long-Covid-Syndrom

Peter Henningsen

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 301 MB Video)


Ein jegliches hat seine Zeit - Die Welt als unsicherer Ort

Luise Reddemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Luise Reddemann vom 12. März 2022: "Ein jegliches hat seine Zeit (Prediger 3)" Die Welt als unsicherer Ort Corona, der Krieg in Europa und die Folgen Corona hat erhebliche psychosoziale Folgeprobleme gebracht. Diese erfordern mehr Beachtung - neben den physischen Folgen. Die nun 22 Monate anhaltende Verunsicherung und Belastung ist einerseits generell schwer zu verkraften, auch für Gesunde, und andererseits kann sie sich bei schon zuvor belasteten Menschen extrem nachteilig auswirken. Depressionen haben zugenommen. Menschen mit z.B. Posttrauma-Erkrankungen leiden vielfältig...


Im Gespräch mit Verena Kast

Verena Kast

Ein Podcast der Lindauer Psychotherapiewochen Nach über 40 Jahren legt Prof. Dr. Verena Kast ihr Engagement für die Lindauer Psychotherapiewochen nieder. Seit 1980 ist sie hier regelmäßig als Referentin tätig gewesen. Von 1984 bis 2000 war sie Teil des Wissenschaftlichen Beirates und danach bis 2020 insgesamt zwanzig Jahre in der Wissenschaftlichen Leitung. Anlässlich dieses bedeutsamen Abschiedes sagt das Team der Lindauer Psychotherapiewochen danke und widmet ihr diesen PodKAST. In drei Stunden Gespräch, verteilt auf acht Folgen Podcast, nimmt Verena Kast uns mit in ihr berufliches Werden, ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre zahlreichen Ämter, die sie im Verlauf der Jahre innehatte. Folge 1 - Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben In dieser ersten von insgesamt acht Folgen nimmt uns Verena Kast mit auf eine Reise durch ihr Leben bis hin zur Entscheidung, Psychologin zu werden...


Psychotherapie im Umbruch

Claudia Ritter-Rupp

"Geht eh alles online, oder?" Therapie in Zeiten von Corona Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 882 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Woche 2

Ulrich T. Egle, Joachim Küchenhoff, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Psychotherapie im Umbruch"   Joachim Küchenhoff: Globale Krise, eigenes Leid - Herausforderungen der Psychotherapie Ulrich T. Egle/ Roland von Känel, R.: Stress und psychosomatische Erkrankungen Martin Sack: Traumafolgestörungen - was ist für die Praxis wichtig? Christoph Flückinger: Ressourcenorientierung konkret - Balanciertes Wirkprinzip in Diagnostik, Intervention und Therapiebeziehung Joachim Küchenhoff / Ralf Vogel: Existentielle Themen als Common Ground der Psychotherapie Claudia Ritter-Rupp: Psychotherapie im Umbruch - "Geht eh alles online, oder?" Therapie in Zeiten von Corona Götz Berberich: Psychotherapie im Umbruch - "Zwei Seelen wohnen, ach, ...


Auswirkungen von COVID-19 auf Paarbeziehungen

Guy Bodenmann

Im Vortrag werden die Folgen des Lockdowns im Jahre 2020 und der fortwährenden Pandemie auf Paarbeziehungen geschildert. Dabei werden Auswirkungen auf die Partnerschaftszufriedenheit, Intimität und Sexualität besprochen und der Hypothese nachgegangen, ob in dieser Zeit gehäuft familiäre Gewalt erfahren wurde. Es wird auf Risiko- und Protektivfaktoren in der Partnerschaft eingegangen und welche Lehren aus der Pandemie gezogen werden können. Vortrag per ZOOM vom 19. März 2021, ca. 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 87 MB video).


Corona-Krise und andere Kollektivtraumata

Michaela Huber

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 06. März 2021 Seit dem 2. Weltkrieg gab es kein Thema, das zu solchen Spaltungen in der Bevölkerung geführt hat wie die "Corona-Krise". Auf der einen Seite diejenigen, die Angst davor haben, dass sie selbst oder ihre Liebsten eine tödliche Erkrankung bekommen könnten (Covid19) und die bereit sind, für ihre Gesundheit große Opfer zu bringen, was ihre Bewegungsfreiheit und ihre sozialen Kontakte angeht. Auf der anderen Seite diejenigen, welche die von der Regierung betriebene Pandemie-Strategie für falsch halten, sich durch die Pandemie-Strategie existenziell bedroht fühlen und die Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit nicht (auf Dauer) akzeptieren wollen. Beide Gruppen reden kaum noch miteinander, und die gegenseitigen Anschuldigungen werden immer schriller...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Eugen Drewermann

Ich hab' so vieles zu erzählen Güte als Notwendigkeit der menschlichen Existenz Corona, Anthropozentrismus und weitere Menschheitsthemen Der bekannte Theologe schlägt im Gespräch einen weiten Bogen. Ausgehend von der derzeitigen Pandemie und früheren Epidemien, erörtert Eugen Drewermann den aktuellen Anthropozentrismus, in dem der Mensch alleiniger Maßstab ist. "Wir schwingen uns auf zu den Herren des natürlichen Lebens … Es wäre unsere Pflicht, in der Natur und mit der Natur zu leben." Was machen wir mit der sicheren Tatsache, dass unser Körper sterben wird? Wie kann ich verstehen, dass es mich gibt? Wie einen gnädigen Gott finden? Bei der Suche nach Antworten auf derlei existenzielle Fragen wirkt Religion in Therapie hinein. Hier, im Raum zwischen Psychotherapie und Seelsorge, sieht Drewermann seine Zuständigkeit, denn Religion kann dem Menschen einen Sinnzusammenhang bieten, in dem er mitten in der Natur leben kann...


Live-Seminar Was können wir tun, um gut durch die Krise zu kommen? - Mitschnitt

Manfred Spitzer

Aufklärung: Die Corona-Pandemie verstehen: Praktisches für den Alltag Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 14. November 2020.   Was machen das Corona-Virus und die Corona-Pandemie mit uns? Beides war im Frühjahr noch ziemlich unklar, heute aber wissen wir mehr. Das Virus macht nicht nur Angst und Lungenkrankheiten, sondern vieles andere mehr. Unsere Reaktion darauf macht viele einsam, manche wütend und wieder andere hilflos-resignierend. Was können wir tun, um gut durch die Krise zu kommen - als Gesellschaft und vor allem jeder einzelne für sich? Es gibt große Unterschiede zwischen einzelnen Menschen und zwischen verschiedenen Ländern: Der eine denkt während des Lockdowns nur darüber nach, was jetzt alles nicht mehr geht, der andere überlegt sich, was er mit der plötzlich zur Verfügung stehenden freien Zeit anfangen kann. Wichtig ist: Körperlicher Abstand bedeutet weder soziale Isolation noch Ausgangssperre...


Augen zu und durch - oder Post-Corona-Belastungssyndrom?

Helmut Rießbeck

Traumatisierte Menschen unter den Bedingungen der Pandemie beraten und behandeln - ein Seminarangebot in kritischer Zeit, nicht nur für Trauma-TherapeutInnen und - beraterInnen Nach dem weitgehenden "Lockdown" werden Beratungen und Therapien wieder langsam anlaufen. Da die Welt eine Andere geworden ist, werden auch Therapien davon erfasst und sich neu ausrichten. Eine ganze Reihe von Erfahrungen mit Klient*innen zeigen uns unterschiedliche, ja gegensätzliche Folgen. Für manche gibt es erhebliche Einbrüche, für Andere wird die Pandemie sogar zum Motor der Veränderung. Die Krise als Chance nutzen - wie geht das konkret? Wir erarbeiten uns Handwerkszeug aus der Inneren Medizin, um souverän Risiken der Begegnung zu begrenzen Basiswissen für das jeweilige Setting und die veränderte Art der Kommunikation und ihre optimale Nutzung über Unterschiede zwischen PTBS und der Betroffenheit von der Pandemie


Die Coronakrise meistern

Frauke Niehues

Psychologisches Know-How und praktische Tipps Der Vortrag erklärt die Coronaphänomene und zeigt alltagstaugliche Lösungen auf. Im ersten Teil werden der Umgang der Medien mit der Krise sowie gesellschaftliche Prozesse und Dynamiken erklärt. Hierbei lernen Sie u. a., wie unsere Aufmerksamkeit gelenkt wird, welche Metaphern in der Krise wirken und warum Fake News und Verschwörungstheorien entstehen. Im zweiten Teil bekommen Sie praktische und sehr gut umsetzbare Tipps, um die mit Corona einhergehenden individuellen Herausforderungen zu meistern. Neben vielen wissenschaftlich fundierten Empfehlungen für den Umgang mit Quarantäne und Social Distancing wird darauf eingegangen, wie man in der Herausforderungssituation Konflikte und Eskalationen vermeidet, eine positive Stimmung aufrechterhält, sich vor Ängsten und Depressionen schützt, sich im Homeoffice gut selbst managt, sein Gewicht am besten hält und eventuelle Veränderungen gut bewältigt...


Eine neue Kultur der Wertschätzung

Ingrid Riedel

Der Vortrag über "Eine neue Kultur der Wertschätzung", der während der Coronakrise - per Zoom- am CGJung- Institut Zürich gehalten wurde, geht von der Bedeutung der rechten Distanz zueinander aus - wie sie zu der Zeit zum Schutz vor Infektion geboten war - wie sie aber zur guten Gestaltung einer jeden wertschätzenden Begegnung und Beziehung gehört. Eine Lernerfahrung aus der Krise wird so als Grunderfahrung von Wertschätzung überhaupt erkennbar, die immer auf dem ausgewogenen Zusammenspiel von Distanz und Nähe beruht. Dieses Zusammenspiel erweist sich zugleich als Basiserfahrung eines jeden wertschatzenden Dialogs , wie er z.B. für die Ausbildung zum Psychotherapeuten und erst recht in der therapeutischen Praxis selbst grundlegend ist. Online-Vortrag vom 11. Juni 2020 in Zürich, ca. 71 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio).


Hypnosystemische Strategien für ein erfolgreiches Navigieren in unübersichtlichen Corona-Zeiten

Gunther Schmidt

... in unübersichtlichen Corona-Zeiten Der Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg, Gunther Schmidt, entwickelte die hypnosystemische Therapierichtung im deutschsprachigen Raum. Sie erfahren, wie Sie zuversichtlich durch unsichere Corona-Zeiten gehen können. Angst kann zwar da sein, muss jedoch nicht überhand nehmen, denn Sie haben gleichzeitig auch Seiten, die klar und strategisch überlegen können, was unter den gegebenen Umständen zu tun ist...


Das Imperium der Viren

Petra Höfer und Freddie Röckenhaus

Teil 1: Lautlose Killer Teil 2: Der unsichtbare Feind Eine Dokumentation von Petra Höfer, Freddie Röckenhaus und Francesca D'Amicis. Erstausstrahlung 13. November 2008, ARTE Zwei Doku-Thriller des preisgekrönten Autorenteams: eine spannende Mischung aus inszenierter Spielhandlung, aufwändigen Reportage-Elementen, Experten-Interviews und atemberaubenden 3D-Animationen. Experten zufolge sind im 20. Jahrhundert mehr Menschen durch Viren umgekommen, als durch alle Kriege weltweit. Und das, davon sind viele Virologen überzeugt, war erst der Anfang. Diese beiden Dokumentarfilme beleuchten die heimtückische Gefahr auf packende Weise. Der erste Teil zeichnet exemplarisch den Ausbruch des SARS-Virus nach. 2003 eroberte das bis dahin unbekannte Virus von Hongkong aus die Welt. Ein chinesischer Arzt infizierte damals innerhalb kürzester Zeit 17 Hotelgäste. Diese verteilten das tödliche Virus binnen weniger Tage über den Globus...