Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Andreas Kruse
9 Produkte gefunden
Sortierung:
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung
Die Vorlesung betrachtet den Lebenslauf aus der Sicht der Freiheit, wobei sie Freiheit als Bedingung und Aufgabe versteht: In einem freien, von Offenheit und Toleranz bestimmten Umfeld können sich Entwicklungspotenziale verwirklichen, zudem will die Freiheit (im Sinne von Selbst- und Weltgestaltung) immer wieder aufs Neue erworben und gelebt werden. Zunächst wird eine psychologische, politische und philosophische Einordnung des Freiheitsbegriffs vorgenommen. Sodann wird die Entwicklung in den einzelnen Lebensphasen aus der Potenzial-Perspektive betrachtet: Das Individuum muss den Mut zur Freiheit verspüren und in einer von Offenheit und Toleranz bestimmten Welt leben. Freiheit wird auch mit Blick auf Grenzsituationen des Lebens (bis hin zum Suizid) als Analysekategorie gewählt. Jeder Tag wird mit einem Musikstück eröffnet, das für die "Freiheit in einem selbst" sensibilisiert. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...
Vortrag und Klavierspiel im Rahmen des FGM-Kongresses Forum für Gesundheit und Medizin "Sei was du bist, gib was du hast" - Verena Kast zum 77. Geburtstag, 24. Januar 2020 in Zürich, Schweiz, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 226 MB video).
Vortrag anlässlich der OGP-Jahrestagung "Spiritualität - eine ungenutzte Ressource! Auch in der Seelenheilkunde?", 23. Juni 2016 in Schaffhausen, Schweiz, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 329 MB video)
Vortrag anlässlich des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 389 MB video)
Den Entwicklungsaufgaben im Alter galt der Vortrag von Andreas Kruse (Heidelberg). „Sinnlichkeit – Erotik – Sexualität und das Alter", so sein Vortragstitel, in dem er danach fragt, warum „Kreativität" in unserer Kultur nur mit Jugend verbunden sei. "Wenn nicht im Alter kreativ, wann dann"? fragte der Referent unter Beifall. Alter versteht er als ein „Werden zu sich selbst", weil wir eine „späte Freiheit" als Möglichkeit zur Kreativität hätten und gerade deswegen „über uns hinaus" kommen könnten. Gerade Erotik und Sexualität, so die These, könnten nicht gedacht werden, ohne einen unbefangenen Eindruck des Menschen von seinem Körper und ohne eine Verwirklichung der transzendentalen Seite im Menschen. Dabei gebe es dreierlei zu beachten. 1. Das Alter sei ohne körperliche Berührung nicht auszuhalten...
Fünf Vorträge im Set! Älter zu werden bringt nicht nur Nachteile, sondern auch neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Die hier ausgewählten Vorträge nähern sich dem Thema Altwerden auf unterschiedliche Weise. Es geht darum, Mut zu machen, die "späte Freiheit" zu nutzen, ohne dabei die Schattenseiten des Alters zu verdrängen oder zu beschönigen. Inhalt: Luise Reddemann: Visionen für Altern und Altwerden Die Neurologin und Psychoanalytikerin Luise Reddemann berichtet von Menschen, die noch im Alter wagten, ihre Lebenswünsche und Träume zu realisieren. (ca. 51 Minuten) Gerald Hüther: Sind alte und junge Gehirne verschieden? Der Neurobiologe Gerald Hüther präsentiert Mut machende Erkenntnisse der Hirnforschung. Stellen sich alte Menschen aktiv neuen Problemen und Herausforderungen, bleibt die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns lange erhalten. (ca...
Den Entwicklungsaufgaben im Alter galt der Vortrag von Andreas Kruse (Heidelberg). „Sinnlichkeit – Erotik – Sexualität und das Alter", so sein Vortragstitel, in dem er danach fragt, warum „Kreativität" in unserer Kultur nur mit Jugend verbunden sei. "Wenn nicht im Alter kreativ, wann dann"? fragte der Referent unter Beifall. Alter versteht er als ein „Werden zu sich selbst", weil wir eine „späte Freiheit" als Möglichkeit zur Kreativität hätten und gerade deswegen „über uns hinaus" kommen könnten. Gerade Erotik und Sexualität, so die These, könnten nicht gedacht werden, ohne einen unbefangenen Eindruck des Menschen von seinem Körper und ohne eine Verwirklichung der transzendentalen Seite im Menschen. Dabei gebe es dreierlei zu beachten. 1. Das Alter sei ohne körperliche Berührung nicht auszuhalten...
(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 91 Min., 2 CD)