Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche ADS / ADHS
26 Produkte gefunden
Sortierung:
Warum Tiermodelle bei Autismus hilfreich sind Autistische Merkmale treten bei Gesunden und Kranken auf, wobei krankheitsrelevante Ausprägungen, sogenannte Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) sich am äußersten Ende eines Kontinuums befinden. Wie Mutationen synaptischer oder Synapsen regulierender Gene zeigen, konvergieren ASD Ätiologien an der Synapse. Resultat ist eine Synaptopathie als gemeinsame Endstrecke. Monogenetische Konstellationen sind aber nur für ca. 15% der ASD-Fälle verantwortlich. Den meisten autistischen Phänotypen beim Menschen liegt eher eine Koinzidenz unglücklicher, "proautistischer", genetischer Normvarianten zugrunde. Hinzu kommt der modulierende Beitrag von Umweltfaktoren. Die Ähnlichkeit des Verhaltens- und Ausdrucksrepertoires z.B...
Diagnostisches Dilemma und seine Folgen für sogenannte "Systemsprenger". Kinder (und Jugendliche) wie "Benni" im Film "Systemsprenger" von Nora Fingscheidt, führen sich selbst und ihre soziale Umgebung oft an ihre Grenzen und überschreiten diese oft. Bezugspersonen und das Hilfesystem sind überfordert. Aggressive Impulsdurchbrüche, destruktives Agieren gegen sich und andere prägen Hilfeverläufe oftmals über Jahre. Trotz intensiver Maßnahmen zur Unterstützung ihrer KlientInnen scheitern Pflegeeltern, die Akteure aus Jugendhilfe, Kita, Schule, Kindertherapie/-psychiatrie u. a. Es mangelt der Erfahrung nach oft nicht an allgemeiner Qualifikation oder "Herzensbildung" der UnterstützerInnen im Umfeld des Kindes. Viele Helfer kämpfen für die Kinder und Jugendlichen bis zur Erschöpfung, ohne das nachhaltiger Erfolg sichtbar würde...
Ich hab' so vieles zu erzählen. Mein Leben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Der anerkannte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf lässt uns an seinem Leben, seiner Entwicklung und seiner Arbeit zu folgenden Themen teilhaben: Flüchtlingskinder - gestern und heute Ihre Traumata und mögliche Behandlungen Der Kindertraum in Diagnostik und Psychotherapie Ein Traum ist der Schatten von etwas Wirklichem Angst und Aggression Zwei zentrale Affekte und ihr Zusammenwirken Jungen und ADHS Wie man wird, wer man ist Bernd Ulrichs Lebensweg von einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten betrachtet - ein Gespräch Interview mit Christiane Lutz Hopf, der als Kind selbst mit seiner Familie vertrieben wurde, skizziert Ähnlichkeiten und Unterschiede der aktuellen Flüchtlingssituation, wobei seines Erachtens manche aktuellen Schwierigkeiten nach den Erfahrungen der Nachkriegszeit vermeidbar gewesen wären...
Kinder und Jugendliche, die als hyperaktiv, antriebsarm, impulsiv und abgelenkt gelten werden oft angemeldet, weil sie zu Hause nicht zuhören können, scheinbar nicht gehorchen, nicht vom Fleck kommen, plötzlich in Wut ausbrechen und dann wieder sehr aufgedreht wirken. Dieses Verhalten wirkt sich meist auch auf die Schule aus, sei es auf die Leistungen, die Disziplin oder das Sozialverhalten. Oft haben diese Kinder auch Schwierigkeiten, einen gesunden Umgang mit Medien zu finden, zeigen Mühe, den Konsum zu begrenzen oder geeignete Inhalte zu konsumieren. In diesem Workshop werden hypnotherapeutische und beraterische Methoden erarbeitet, wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können, sich besser zu kontrollieren und so mehr Einfluss auf die Konzentration, ihre Impulse und den Medienkonsum zu haben...
Neurowissenschaftliche Ergebnisse Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 56 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (268 MB video).
Prior to 1980, hundreds of thousands of veterans returned from Vietnam with symptoms that did not fit into an existing diagnosis. The introduction of the PTSD diagnosis in the DSM III made it possible for their condition to be recognized and for treatments to be developed. Today we are in a similar situation. While there are ten times as many children in the US who annually are reported as victims of domestic violence, neglect and abuse than there are combat soldiers with PTSD from Iraq and Afghanistan, they live in a diagnostic void, and hence are condemned to receive treatments that are likely to be ineffective, and therefore put them at risk to grow up to be unproductive, expensive, potentially dangerous, and long-suffering members of our society. The issue of interpersonal attachment gives a profoundly different shape to posttraumatic adaptation. Lack of interpersonal safety and rhythmical attunement has profound effects on brain development and the formation of the self...
Von der Sommerzeit über Schichtarbeit, unnötige Anwesenheit am Arbeitsplatz und falsche Beleuchtung bis zum viel zu frühen Schulbeginn: Wir leben gegen unsere innere Uhr und ruinieren damit unsere Gesundheit. Wir sollten aufhören, den Schlaf für die 7/24-Gesellschaft zu optimieren. Er ist genauso wichtig wie Arbeit und Freizeit. Ändern wir unsere Tage, und wir finden die Ausgeschlafenheit zurück - fast nebenbei. Wake up ist das neue Buch des Wissenschaftsautors Dr. Peter Spork. Er plädiert für eine ausgeschlafene Gesellschaft mit weniger Burnout, ADHS und Depressionen, weniger Schlafmangel und Gereiztheit, weniger Übergewicht und Diabetes Abendvortrag anlässlich des Tages des Schlafs am 23. Juni 2015 in der Stadthalle Bielefeld, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 413 MB video).
Zwei Seiten der Affektregulierung Das Mentalisierungskonzept erweist sich für die Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - durch Therapeuten der verschiedensten Schulrichtungen - als ein sehr hilfreiches Instrument zur Gestaltung des Therapieprozesses. Der Autor stellt zunächst das Mentalisierungsmodell dar und erläutert es mit Hilfe aktueller psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und neuro-psychiatrischer Daten und Befunde. Der Schwerpunkt liegt auf jedoch auf der praktischen klinischen Anwendung bei: - Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Angststörungen - Depression - AD(H)S im Erwachsenenalter und - Posttraumatischen Belastungsstörungen. Das Buch wendet sich an: PsychotherapeutInnen sämtlicher Schulen PsychoanalytikerInnen Unter dem Titel "Mentalisierungsbasiertes Management" geht es im fünften Kapitel um die Gestaltung der Zusammenarbeit in Kliniken und Tageskliniken...
Aktionsplan für mehr kognitive Gesundheit "Moderne Getreideprodukte zersetzen das Gehirn", so lautet die aktuelle Diagnose des weltberühmten Arztes und Wissenschaftlers Dr. David Perlmutter. In seinem Buch "Dumm wie Brot" beschreibt er die schockierende Wahrheit: Hirnerkrankungen und Demenz sind heute meistens ernährungsbedingt - und zwar durch unser "täglich Brot" und durch viele andere bisher unverdächtige Lebensmittel. Dr. Perlmutter nennt sie beim Namen: Es handelt sich vor allem um das allgegenwärtige Gluten und andere Eiweißstoffe, die in moderne Getreide eingezüchtet worden sind. Es gibt aber keinen Grund zu verzweifeln: Der Ernährungsmediziner liefert einen Aktionsplan für mehr "kognitive" Gesundheit. Er gibt konkrete Anleitungen, die neuen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Damit wird auch der Umgang mit Angst, Migräne, ADHS oder Depressionen unterstützt. Abendvortrag am 24.10.2014 in Frankfurt, ca. 112 Min...
Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio)
Bei Kindern oder Jugendlichen mit einer ADS- oder ADHS-Diagnose bemerken wir häufig, dass das Thema ADS, ADHS schon bei den Eltern und Grosseltern relevant war. Damals wurde evt. noch keine Diagnose gestellt, aber die Symptome beschrieben. Darum ist es sinnvoll ein Behandlungs-Gesamtpaket zu schnüren, so dass die Behandlung komprimiert und wirkungsvoll sein kann. Das Paket enthält auch Unterstützung von Eltern oder Verwandten, die selbst ein ADS haben oder Hinweise, wie die Familiensituation gehandhabt werden kann, wenn mehre Kinder Symptome von ADS, ADHS aufweisen. Es werden Methoden für das Einzel- Eltern- und Familiensetting dargestellt. Workshop anlässlich der 7. Kindertagung "Mehrgenerationenperspektive - Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" von 31. Oktober - 03. November 2013 in Heidelberg, ca. 157 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (159 MB audio, 964 MB video)
Jungen haben Probleme mit der Regulation ihrer Affekte, sie neigen zu sozial störenden Verhaltensweisen mit Aggressionen und Bewegungsunruhe. Bewegung kann phallische Lust bedeuten, aber auch zur Abwehr eingesetzt werden. Dann bedeutet Bewegungsunruhe eine Regression zur Affektmotilität und unerträgliche, nicht containte/mentalisierte Affekte werden in Form von ungesteuerter Bewegung externalisiert. Bei Jungen manifestiert sich zudem eine narzisstisch-objektmeidende Neigung, sie entwickeln "externalisierende Störungen" mit Unruhe und Aufmerksamkeitsdefiziten. Augenscheinlich bildet sich bei Jungen nur schwer ein innerer Raum, in dem Affekte gehalten, ausgehalten und schließlich symbolvermittelt in Beziehungen gebracht werden können. Bereits neugeborene Jungen sind impulsiver, geraten rascher in emotionale Erregung und lassen sich nur schwer beruhigen...
Diagnose und Psychotherapie Im Mittelpunkt stehen sogenannte externalisierende Störungen. Jungen zeigen mehr externalisierende Störungen mit Bewegungsunruhe und aggressiven Tendenzen. Mädchen hingegen neigen stärker zu internalen Störungen. Auf diese Geschlechtsunterschiede soll im Besonderen eingegangen werden. Die psychoanalytische Behandlung von externalisierenden Störungen ist besonders schwierig, weil zumeist Symbolisierungs- und Mentalisierungsstörungen vorliegen und bei diesen Störungen ständig der Rahmen angegriffen wird. Lit.: E. Heinemann u. H. Hopf: Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Symptome Psychodynamik Fallbeispiele psychoanalytische Therapie. 3.Aufl. Kohlhammer 2008. E. Heinemann u. H. Hopf: ADHS Symptome, Psychodynamik, Fallbeispiele, Psychoanalytische Theorie und Therapie. Kohlhammer 2008. Fünftägiges Seminar bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 450 Min...
Rituale geben nicht nur Kindern Halt – Kraftquelle Rhythmus als Hilfe im Familienalltag Kinder erleben jeden Tag sehr viel Neues und Unvorhergesehenes, das sie aufnehmen und verarbeiten müssen. Rituale sind gewohnte Abläufe, die durch ihre Regelmäßigkeit den Kindern ein zuverlässiges Gerüst für das Leben vermitteln können und ihnen so die Bewältigung des Alltags erleichtern. Wie können sie auf die individuellen Bedürfnisse der Familien aus- u. eingerichtet werden? Ausbildungen in Systemischer Paar- und Familientherapie in München, Betreuungs-/Beratungslehrerin für verhaltensauffällige Kinder, "Sakraler Tanz" bei Gabriele Wosien, zur Elternberaterin für die frühe Kindheit am Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie IPSUM in München und zur Trager-Practitionerin (Körperwahrnehmungs- u. Bewegungsschulung)
Dass wir wieder Werte vermitteln sollen, kann in vielen Diskussionen über Erziehung gelesen und gehört werden – aber welche sind nun die Werte, die in unserer zukünftigen Gesellschaft leben sollen? Haben sie sich im Lauf der letzten Jahrzehnte gewandelt, und wie? Eine Gelegenheit, sich mit seinen Werten und Idealen auseinanderzusetzen, und über die Art und Weise der Vermittlung an die Kinder. Ausbildungen in Systemischer Paar- und Familientherapie in München, Betreuungs-/Beratungslehrerin für verhaltensauffällige Kinder, "Sakraler Tanz" bei Gabriele Wosien, zur Elternberaterin für die frühe Kindheit am Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie IPSUM in München und zur Trager-Practitionerin (Körperwahrnehmungs- u. Bewegungsschulung)
Paket für ADHS-Familien - Kombination von Familien-, Eltern-, Einzelberatung und Psychotherapie Bei der Anmeldung von Kindern oder Jugendlichen mit einer ADS- oder ADHS-Diagnose ist es sinnvoll ein Behandlungs-Gesamtpaket zu schnüren, so dass die Behandlung komprimiert und wirkungsvoll sein kann. Es werden Methoden dargestellt, wie kombiniert werden kann und wie sie in den verschiedenen Settings aussehen können. > Workshop bei der 11. Jahrestagung der DGSF "Unterschiede, die Unterschiede machen! - Vielfalt & Diversität (in) systemischer Praxis" in Bremen, vom 15. - 17. September 2011, ca. 161 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (161 MB audio, 1,3 GB video)
Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Kongress: NIK - Kurzzeittherapie - Kurzkonferenz, Morgen, Kinder, wird´s was geben, morgen werden wir uns freu´n..., Berlin, 18./19. Juni 2010, Vortrag, 32 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 183 MB video))
Aufmerksamkeitsfokussierend, ressourcen- und lösungsorientiert mit "Michel-von-Lönneberga-Kindern" umgehen ADHS-Kinder sind laut, anstrengend, unruhig, impulsiv, sprunghaft… aber auch originell, kontaktfreudig, liebenswürdig, versöhnlich, freundlich zu jüngeren Kindern und interessiert an Älteren. Der Alltag mit ihnen erscheint Kräfte zehrend und übermenschliche erzieherische Fähigkeiten fordernd. Braucht es einen pädagogischen Herkules? Betroffene Eltern kommen mit Erschöpfungszuständen, Schuldzuschreibungen an sich selbst und andere sowie großen Leidensdruck in Beratungs- und Therapiegespräche. Sie wünschen sich praktische Hilfestellungen, schnell, konkret und möglichst Problem lösend, sowohl für zu Hause und für die Schule...
(Kongress: Hypnosis and Neurosciences - Clinical Implications of the New Mind-Body Paradigms, Rome, 24. - 26. September 2009, Workshop, englisch, 116 Min. 2 CDs oder als Sofortdownload (116 MB audio))
ADHS: Das so genannte Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder Aufmerksamkeitsdefizitstörung in Verbindung mit Hyperaktivität (ADHS) oder Hypoaktivität ist zu einem sehr umstrittenen Feld geworden. Je nachdem wie weit der diagnostische Kreis des Behandlungsbedarfes gezogen wird, sind in Deutschland zwischen 4 und 10% der Kinder betroffen, Tendenz steigend. Die Not mit den bekannten Symptomen umzugehen ist auf Seiten der Eltern wie der Lehrer gleichermaßen groß. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir Kindern, die mit AD(H)S zu uns kamen, ohne die Gabe von Medikamenten helfen können. Das liegt daran, dass wir verstehen, wie ihr Denksystem funktioniert und wir in der Lage sind, ihnen Zugang zu der in der Gegenwart dominierenden Denkart zu geben. Das bedeutet, sie müssen erst lernen, die Elemente Zeit und Raum in demselben Kontext zu verstehen, wie es ihre Umwelt tut...
Kongress: Frühprävention - Gessellschaftliche Anforderungen und psychosoziale Praxis, Frankfurt a.M., 26. - 28. Oktober 2007, Vortrag, 45 Min., 1 CD / 1 DVD
(Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, Wien, 28./29. April 2007, Symposium, 37 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 324 MB video))
Fünftägiges Seminar zum Leitthema: lernen (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Seminar, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder 3 DVDs)
Kongress: Ent-Bindung, Trauma und soziale Gewalt - Pychoanalyse, Sozial und Neurowissenschaften im Dialog, Frankfurt am Main, 3. - 5. Dezember 2004, Vortrag, 30 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (37,4 MB audio)
Ein Vortrag vom März 2003. Ob Legasthenie, Rechenschwäche, ADS oder Hyperaktivität - all diese Schwierigkeiten können eng mit Konflikten in der Erziehung verknüpft sein. Sie bedingen und verstärken sich gegenseitig. Dies gilt sowohl für die Erziehung in der Schule als auch für das Familienleben. Das »Parents Effectivenesstraining« von Thomas Gordon (Gordon Familientraining) hilft mit konkreten Verhaltenshinweisen. Es vermittelt Eltern und ErzieherInnen die notwendigen Einsichten und Fertigkeiten, die sie benötigen, um Kinder verantwortlich zu erziehen. Mit praktischen Ratschlägen weist es einen Weg zu effektiver Erziehung und trägt so zu psychisch gesunden Familienbeziehungen bei. In seinem Vortrag stellt Matthias Gradenwitz Thomas Gordon und sein Modell anhand zahlreicher praktischer Beispiele vor. Lebendig vermittelt er, was ihn daran begeistert...
Psychische Störungen und ihre Wechselwirkungen Krankheitsmodelle sind Vereinfachungen komplexer und individuell unterschiedlich ablaufender Prozesse. Dank solcher Modelle können krank machende Prozesse erkannt, verstanden und korrigiert werden. Besonders die Modelle erhöhen den Behandlungserfolg, aus denen sich bereits präventiv diagnostische und therapeutische Handlungsstrategien ableiten lassen. Mit den Professoren Hanns Hippius, Gerald Hüther und Eckart Rüther referieren drei der einflussreichsten Spezialisten Deutschlands im Bereich Psychiatrie über dieses Thema. In ihren kontrovers diskutierten Vorträgen geben sie einen Überblick über die 200-jährige Geschichte der Krankheitsmodelle in der Psychiatrie sowie der Entwicklung von Therapieformen. Insbesondere die Erkenntnisse aus der Neurobiologie haben die Vorstellungen von Krankheit verändert...