Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Ich hab' so vieles zu erzählen.
Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie)
Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen.
Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen.
Teil 2 beschreibt die Prozesse, die den beiden Kernkompetenzen einer "voll funktionsfähigen Persönlichkeit" (Rogers) zugrunde liegen: Handlungskompetenz (Vorsätze umsetzen) und Selbstwachstum (lernen aus Fehlern und leidvollen Erfahrungen). Als Anwendungsbeispiele werden u. a. Depressionen, Ess- und Borderlinestörungen und die Diagnostik von "Urvertrauen" und seine Bedeutung für die Prävention verschiedener psychischer Symptome behandelt.
Teil 3 erläutert die Rolle von Motiven als z. T. unbewusste Kraftquellen der Person, insbesondere die für Beratung und Therapie wichtige Kongruenz bzw. Diskrepanz zwischen unbewussten Motiven und bewussten Zielen ("Introjekte").
Teil 4 führt in die Funktionsanalyse von Persönlichkeitsstörungen und analogen Persönlichkeitsstilen ein (STAR-Modell).
Schließlich wird in Teil 5 an Hand konkreter Fallbeispiele die Entwicklungsorientierte Osnabrücker Systemdiagnostik (EOS) erläutert, die individuelle Entwicklungspotenziale auf den verschiedenen Systemebenen ermittelt.
Aufzeichnung vom 7. - 9. September 2020 in Osnabrück, ca. 707 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (8,34 GB video)
DVD-Sonderausgabe!
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Was ich noch zu sagen hätte aus dem Jahr 2020, aufgenommen in Osnabrück
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Alle Artikel von Julius Kuhl