Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Der Körper als kompetenter "Kooperationspartner" im systemischen Raum
Die meisten Menschen, denen eine "Psychosomatik"-Diagnose angeboten wird, haben selbst keineswegs ein "Psycho"-Erklärungsmodell für ihre Beschwerden, sondern ein somatisches. Sie erleben sehr oft diese Psychosomatik-Diagnose als abwertend, als Schuld zuweisend und als Zeichen dafür, dass sie gestört, "verrückt" oder sonst wie nicht in Ordnung seien. Genau dies behindert Chancen einer hilfreichen Kooperation und bringt die Klienten (aber auch die Therapeuten) von Beginn der möglichen Kooperation an in destruktive Zwickmühlen. Außerdem wird diese Art der Etikettierung noch immer meist (auch von den Diagnostizieren) mit linear-kausalen Modellen verbunden im Sinne von "für Ihre Krankheit gibt es psychische Ursachen", obwohl für lebende Systeme diese lineare Kausalität längst widerlegt ist.
So wird aber dann auch die Erwartung damit verbunden, dass man die körperlichen Reaktionen "in den Griff" bekommen kann, wenn man nur gut genug die "Ursachen" findet und bearbeitet. Da es sich bei den Symptomen aber um unwillkürliche Prozesse handelt, die immer schneller und stärker sind als willentliche, kann dies gar nicht garantiert werden, die so aufgebauten Erwartungen verstärken aber perfektionistischen Druck bei allen Beteiligten und verstärken damit eher die Probleme.
Im Vortrag wird vermittelt, wie man durch hypnosystemische zirkulär orientierte Modelle (die sich dabei auch auf die Erkenntnisse der modernen Hirn-und Embodiment-Forschung beziehen)
a) die eigenen Erklärungsmodelle der Klienten würdigen und als Kooperationsgrundlage gut nutzen kann;
b) sie unterstützen kann, wie sie (mit Beibehaltung ihrer somatischen Erklärungen) erfolgreich selbstwirksam in eine konstruktive Kooperation mit ihrem Organismus kommen können;
c) wie sie dabei auch die Symptome als wertvolle Feedbacks aus ihrem unbewussten Wissen über zentrale Bedürfnisse verstehen und nutzen können;
d) wie so eine achtungsvolle Kooperation zwischen Therapeuten und Klienten aufgebaut werden kann mit gemeinsamer, achtsamer Kommunikation mit der "wichtigen Autorität Organismus" und seiner Eigensprache;
e) wie diese Vorgehensweisen auch beitragen können zu einer würdigen Kooperations-Kultur in einer psychosomatischen Klinik am Beispiel der sysTelios-Klinik Siedelsbrunn.
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Medizinische Hypnose u. ärztliche Kommunikation", 09. - 13. Mai 2018, Heidelberg, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 362 MB video)
Vortrag aus dem Jahr 2018, aufgenommen in Heidelberg
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Gunther Schmidt