Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen am Beispiel J. S. Bach
Anhand der Biografie J. S. Bachs und einiger Musikbeispiele werden die Themen Resilienz, Salutogenese und Verarbeitung von Extrembelastung beleuchtet. Bachs Beispiel zeigt, dass persönliche Ressourcen - in seinem Fall musikalische Begabung und tiefe Frömmigkeit - helfen können, Leid und traumatische Verluste zu verarbeiten. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die persönlichkeitsbedingten Faktoren zu entwickeln, die dazu beitragen können, dass aus einer traumatischen Erfahrung eine Traumafolgestörung wird, bzw. die Faktoren kennenzulernen, die eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit aus schwerem Leid zu Lebensbejahung und Freude begünstigen. Die Vorlesung bereichert die HörerIn auch, indem die Musik als Quelle der Transformation erfahren werden kann und Bachs Frömmigkeit auf auch heute noch hilfreiche spirituelle Ausdrucksformen hin untersucht wird. Für alle, die die Musik von Bach mögen.
(Kongress: 54. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Das Auge / Das Herz, Lindau, 25. April - 07. Mai 2004, Vorlesung, 297 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (322 MB audio))
Vorlesung aus dem Jahr 2004, aufgenommen in Lindau
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Alle Artikel von Luise Reddemann