Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Traumatische Bindungserfahrungen von Patientinnen mit Borderlinestörung

Anna Buchheim

Anna Buchheim: Traumatische Bindungserfahrungen von Patientinnen mit Borderlinestörung

Das Wissen über Psychopathologie, Ätiopathogenese und Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Heute sehen die meisten Wissenschaftler eine Störung der Affektregulation im Zentrum der BPS, deren Ursachen in Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen Faktoren, traumatischen Bindungserfahrungen und dysfunktionalen Verhaltensmustern liegen. Es liegen bereits einige Studien zu Bindungsmustern bei Borderline-Patienten vor und damit ist dieses Störungsbild das bisher am besten untersuchte in der klinischen Bindungsforschung.
Als gemeinsames Ergebnis ist festzuhalten, dass Borderline-Patienten konsistent als "unsicher-verstrickt" (hasserfüllt, konfliktreich, stark oszillierende Denkvorgänge) kombiniert mit einem "unverarbeiteten Trauma" aufgrund von Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen klassifiziert werden.
Evidenzbasierte psychodynamische, interpersonelle, kognitive und dialektisch- behaviorale Behandlungsansätze scheinen nach den derzeit vorliegenden Befunden für Borderline-Patienten die Therapien der Wahl zu sein. In diesen Verfahren, die in unterschiedlicher Weise konkret beschrieben oder manualisiert sind, lassen sich einige gemeinsame konzeptuelle Prinzipien finden. Diese Therapien gründen auf einem soliden theoretischen Fundament und definierten Therapieprinzipien und leiten daraus Interventionen ab, die zielgerichtet auf die angenommenen Grundprobleme der Störung fokussieren.

Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses in Wien der GLE-International "Schmerz-Haft - Verständnis und Behandlung der Borderlinestörung", 29. April bis 01. Mai 2017, Wien, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 177 MB video).


Vortrag aus dem Jahr 2017, aufgenommen in Wien

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Video    Download: Audio    CD    DVD

Preis: ab 9,03 € * ab 15,80 € *

Artikel-Nr. GLE17-V7

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Anna Buchheim