Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Vier spannende Vorträge im Set
Neuroaffektive Psychotherapie Teil I und II
Neuroaffektive Entwicklungspsychologie Teil I und II
Vier spannende Vorträge im Set
Neuroaffektive Entwicklungspsychologie
Vier spannende Vorträge im Set
Peter A. Levine präsentiert Aspekte von Somatic Experiencing ®, seiner Methode zur Arbeit mit Traumata, auch anhand von Demovideos, speziell für die Arbeit mit Kindern. Er beschreibt angemessene Interventionen und Reaktionsweisen nach einer traumatischen Erfahrung und die richtigen Verhaltensweisen für Betreuende, wenn das Kind sich einer Operation unterziehen muss. Peter A. Levine ist überzeugt, wenn Kinder bei traumatischen Ereignissen richtig unterstützt und begleitet werden, können sie sich von ihnen nicht nur erholen, sondern aus der Erfahrung sogar Kraft und Resilienz für ihr künftiges Leben schöpfen.
Marianne Bentzen und Susan Hart, die eine jahrzehntelange Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet, haben gemeinsam das Neuroaffektive Entwicklungsmodell entwickelt. Ihre Erkenntnisse finden in ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern ihren Niederschlag. Sie gehen in ihren Präsentationen auf die neuroaffektive Grundlagen in der kindlichen Entwicklung ein, beschreiben detailliert die in verschiedenen Gehirnregionen ablaufenden Prozesse, deren Auswirkungen auf die jungen Klienten sowie die Wirkweise neurochemischer Botenstoffe. Sie stellen die verschiedenen Ebenen der menschlichen Interaktion dar, wie es sich etwa auf den Kontakt zum Kind auswirkt, wenn die Bezugs- oder Kontaktperson auf das Kind eingestimmt ist, oder wenn das nicht der Fall ist, und wie eine Fehleinstimmung auch wieder repariert werden kann und muss.
Alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben - von Klinikern, Therapeuten, Lehrern und Sozialarbeitern bis hin zu Eltern und Betreuern werden von den präsentierten Erkenntnissen im Zusammensein mit jungen Menschen profitieren.
Vorträge anlässlich der 2. Züricher Traumatage "Trauma und Kinder" vom 5. - 7. Juni 2010 in Zürich, Gesamtlänge ca. 602 Minuten auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (4,9 GB video) (englisch/deutsch)
Vortrag aus dem Jahr 2010, aufgenommen in Zürich
Sprache: Englisch/Deutsch (konsekutiv)
Verfügbar in folgenden Formaten:
Alle Artikel von Peter A. Levine, Susan Hart, Marianne Bentzen