Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Moderation: Bernhard Janta
Denkräume zwischen Wunscherfüllung, Affektverarbeitung und Realitätsbewältigung
Kinderträume sind oft viel einfacher in ihrer Struktur als die Träume von Erwachsenen. Es scheint, als ob Wunscherfüllung und Ängste noch viel deutlicher hervortreten und sich demgegenüber Hemmungen und Entstellungen, wie sie die Träume der Erwachsenen kennzeichnen, erst nach und nach entwickeln. Interessanterweise ist im Gegensatz dazu das kindliche Spiel ähnlich bedeutungsvoll und komplex wie die Träume von Erwachsenen. Die Lust am Spiel ist offenbar etwas, das dem Menschen - wie im Übrigen auch Säugetieren allgemein - biologisch mitgegeben ist und ohne das soziale Tiere verkümmern. Die Funktion des kindlichen Spieles ist jedoch in außerordentlich komplexer Weise durch soziale und psychische Faktoren bestimmt und differenziert. Bewältigung von Erlebnissen, narzisstische Wünsche und Größenfantasien, realitätsgerechte Anpassung und Entwicklung sozialer und kognitiver Fähigkeiten greifen ineinander und machen das kindliche Spiel so reichhaltig. Die traumhafte Welt des kindlichen Spiels erweist sich so als Quelle der Kreativität und der Infragestellung der gegebenen Verhältnisse, wie auch als Mittel der Sozialisierung und Disziplinierung unserer Kinder. Diese letztere Funktion wurde schon von Plato im alten Griechenland propagiert und spielt heute eine bedeutende Rolle in Medienformaten wie "Germanys next Topmodel".
Vortrag bei der 63. Jahrestagung der DGPT "Der Traum" vom 21. - 23. September 2012 in Lindau, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 299 MB video)
Vortrag aus dem Jahr 2012, aufgenommen in Lindau
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Michael Günter