Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Systemisch-integrative Paartherapie - Set aus zwei Seminaren

Friederike von Tiedemann

Friederike von Tiedemann: Systemisch-integrative Paartherapie - Set aus zwei Seminaren

Set der Mitschnitte der beiden online Livestream-Seminare mit Friederike von Tiedemann vom 25. und 26. März 2022

Grundlagen der systemisch-integrativen Paartherapie

Paartherapie ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Therapieform, da wir immer. iner affektiven Dynamik von zwei Menschen ausgesetzt sind. Diese gilt es unsererseits zu halten, zu rahmen und notfalls auch zu regulieren oder gar zu steuern. Die meist hinzukommende hohe emotionale Ladung, die Fülle an Informationen sowie die Gefahr der Parteinahme erschweren dies.

Ziel des Erstgesprächs ist es nicht nur, dass das Paar wiederkommt, sondern dass es auch ein gemeinsames Problemverständnis und darauf aufbauend eine attraktive Entwicklungsperspektive für die eigene Beziehung erhält. PaartherapeutenInnen sind gleich zu Beginn herausgefordert, eine Atmosphäre der positiven Gegenseitigkeit zu schaffen, ein Klima zu erzeugen, welches die Entwicklung der Paarbeziehung fördert und Informationen nach geeigneten "Landkarten" zu ordnen.

An diesem Seminartag geht auch darum, destruktive Interaktionsstile und die Tendenz zur Problemtrance zu begrenzen. Wir lernen die verschiedenen Ebenen der Problembeschreibung zu unterscheiden und eine für das Paar erkennbare und spürbare Struktur in die Arbeit zu bringen. Mit passenden Methoden werden die unterschiedlichen Problembereiche des Paares thematisiert, ohne dass wir uns verzetteln oder, wie es leicht geschieht, von Thema zu Thema springen.

Ziele:
- Herstellen einer wertschätzenden und motivierenden Lernatmosphäre in der Fortbildungsgruppe
- Grundkonzepte einer entwicklungs- und ressourcenorientierten Sichtweise kennenlernen und die Anfangssituation einer Paartherapie gestalten können
- Fragen als Interventionen formulieren
- Destruktive Interaktionsstile des Paares stoppen
- Probleme und ihre Entwicklungschance definieren

Thematische Inhalte
- Drei-Zeiten-Modell
- Ebenenmodell
- Lebenszyklus-Modell
- Polaritäten-Modell
- Modell der affektiven Rahmung
- Funktion von systemischen Fragen
- Gestaltung eines Erstgesprächs und Settings
- Elemente der Problemdefinition
- Herausarbeiten eines Konfliktmusters
- Formales für die paartherapeutische Praxis

2. Seminar vom 26. März:

Treue, Untreue und virtuelle Affären als Thema in der Paartherapie -
Wie man mit Dreieckskonstellationen in der Paarberatung umgeht


Außenbeziehungen sind häufig ein Anmeldegrund zur Paartherapie. Untreue in der Partnerschaft setzt beide Partner einer hohen emotionalen Belastung aus und kann besonders dann zu einem kritischen Lebensereignis in der Beziehungsbiographie werden, wenn damit eine längere Geheimhaltung einhergeht. Schuldgefühle und Vertrauensbruch sind die Folgen und oft Anlass, die Fortsetzung der Beziehung in Frage zu stellen.

In der paartherapeutischen Arbeit verstehen wir das Eingehen einer Außenbeziehung als Lösungsversuch eines Partners, wenn wichtige grundlegende Beziehungswünsche nicht mehr erfüllt werden. Von daher liegt darin für das Paar auch die Chance zur Entwicklung ihrer Paarbeziehung. In der Paartherapie wird dieser Entwicklungsprozess durch die Herstellung eines sichernden Rahmens und gezielte Interventionen gefördert.

In diesem Modul wird ein praxiserprobtes Konzept zur therapeutisch-beraterischen Arbeit mit Dreieckskostellationen vorgestellt. Auch die gesellschaftliche Sicht auf Aussenbeziehungen und die verschiedenen Positionen im Dreieck sollen beleuchtet werden.

Thematische Inhalte
- Auftragsklärung bei Paaren mit Dreieckkonstellationen
- Verhandlung eines Rahmenvertrags
- Herstellen und Erhalten eines sichernden Rahmens und der therapeutischen Allparteilichkeit
- Untreue als kritisches Lebensereignis
- Dreiecksbeziehungen aus gesellschaftlicher Sicht
- Formen der Intimität
- Ursachen und Funktionen von Außenbeziehungen
- Typische Lösungsversuche von Paaren in Dreieckskonstellationen
- Bedingungen für einen Neubeginn nach Außenbeziehungen
- TherapeutInnen in der Geheimnisträgerrolle
- Wiederherstellen von Vertrauen nach Affairen

 

Set der Mitschnitte der Livestream-Seminare vom 25. und 26. März 2022, ca. 686 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (10,9 GB video) oder auf USB-Stick (video)

Livestream-Seminar aus dem Jahr 2022, aufgenommen in Müllheim

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   USB-Stick: Video    Download: Video    DVD

Preis: ab 139,00 € *

Artikel-Nr. 4149

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Friederike von Tiedemann