Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Persönlichkeitsstörungen und Traumagenese

Alfried Längle

Alfried Längle: Persönlichkeitsstörungen und Traumagenese

HTML-Quellcode bearbeitenAutomatischer Zeilenumbruch

Existenzanalyse traumabedingter Persönlichkeitsstörungen

Das Thema „Traumatisierung“ hat eine besonders große existentielle Relevanz. In der Existenzanalyse wird das Spezifische der schweren Traumatisierung im Erleben des „Entsetzens“ gesehen, in dem die Abgründigkeit des Seins (statt des Nichts) erfahren wird. Diesem zentralen Erleben der Traumatisierung wird auf zwei Ebenen nachgegangen: die Prozeßebene wird durch eine Analyse der Ich-Struktur aufgerollt. Das Modell der Ich-Struktur der Existenzanalyse wird an jenes von Ch. Scharfetter angelehnt. in der strukturelle Ebene sind durch ein schweres Trauma alle vier Grunddimensionen erfüllter Existenz betroffen. Das macht einerseits die Entstehung einer PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) und andererseits den hohen Komorbiditätsgrad dieser Störung verständlich. Als direkte Traumafolge besteht durch die Lähmung auf der Prozeßebene eine verminderte Wechselwirkung mit der existentiellen Struktur mit Weltverlust, Beziehungsverarmung, Selbstverlust und Zukunftsverlust. Typische Copingreaktionen begleiten das Erleben – vor allem Totstellreflexe und ein Aktivismus der ersten Grundmotivation. Therapeutisch ist eine Restrukturierung der existentiellen Grundbezüge und der personalen Funktionen erforderlich. Das Modell der Grundmotivationen gibt spezifische therapeutische Schritte vor, um die existentielle Entwurzelung zu überwinden und mit dem Einsatz „unspezifischer“ Faktoren wie Dialog und Begegnung die personalen Funktionen zu mobilisieren.

(Kongress: Trauma und Persönlichkeit - Die verletzte Person, Wien,
29. April - 01. Mai 2005, Vortrag, 64 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 634 MB video))

 

Vortrag aus dem Jahr 2005, aufgenommen in Wien

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Video    Download: Audio    CD    DVD

Preis: ab 15,96 € *

Artikel-Nr. 1732

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Alfried Längle