Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Vom verzweifelten Greifen des Menschen nach Leben
Ein phänomenologischer Zugang zum spezifischen Leiden der Borderline-Patienten zeigt in der Tiefe dieser impulsiven, intensiven aber instabilen Persönlichkeit einen tödlichen Schmerz des inneren Selbstverlusts. Das Phänomen des Borderline erweist sich als grundlegendes Gespaltensein, verbunden mit einem gespaltenen Welterleben. Aus dieser Spannung wird das Aufbäumen der psychodynamischen Gegenwehr verständlich. Dieses ist überlebenswichtig. Es kann daher in der Therapie ob der Bedrohlichkeit und Schmerzhaftigkeit der fehlenden und verletzten Strukturen des Ichs diese Dynamik nur langsam abgebaut und durch ein zunehmend personales Verhalten ersetzt werden. Es soll das Bild des Borderline-Leidens als Phänomen vor dem Hintergrund seiner Entstehung aufgezeigt und die typische Schutz-Dynamik daraus abgeleitet werden. Es wird deutlich, wie diese das Beziehungsgeschehen durchwirkt. Grundzüge der existenzanalytischen Therapie runden den Vortrag ab.
Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses in Wien der GLE-International "Schmerz-Haft - Verständnis und Behandlung der Borderlinestörung", 29. April bis 01. Mai 2017, Wien, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 243 MB video).
Vortrag aus dem Jahr 2017, aufgenommen in Wien
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Alfried Längle