Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Angst als Existenzial
Der Begriff Angst wird oft negativ verstanden als pathologischer oder existentiell einengender Zustand. Aus philosophischer Sicht wird Angst als Grundzug des "erwachten Menschen" und als "via regia" zur Existenz gesehen. Sie animiert den Menschen, sein Person-Sein, d. h. seine Freiheit und Verantwortung ernst zu nehmen, seine je-eigene, unvertretbare Sendung in dieser Welt zu verwirklichen. Angst offenbart uns, was uns wirklich wichtig ist, aber auch das, was sich als das vom Gewissen Gebotene zuspricht.
Sie erhellt also das uns Schützenswerte und das moralisch Gesollte. Der existentielle Sinn der Angst erschließt sich vielleicht leichter, wenn wir nicht von Angst, sondern von Sorge (Sokrates, Heidegger, Foucault) sprechen und der Angst das notwendige existentielle Gegengewicht des Vertrauens entgegenbringen. Vertrauensvolle, leiblich fundierte Selbstsorge ist ein fundamentaler Weg für den Menschen, nicht in den anonymen Strukturen eines vereinnahmenden komplexen Gesellschaftssystems als bloße/r Funktionär:in unterzugehen.
Markus Angermayr ist Philosoph, Lehrausbildner und Lehrsupervisor der GLE, Lehrausbildner in Focusing, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Focusing Therapeut, Entwicklung des "Existenziellen Groundings" als körperpsychotherapeutischen Zugang in der Existenzanalyse.
Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "ANGST als existentielle Herausforderung: Phänomene - Verständnis - Behandlung", 30. April - 01. Mai 2023 in Wien, ca. 37 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (190MB Video, 51MB Audio)
Vortrag aus dem Jahr 2023, aufgenommen in Wien
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Emmanuel J. Bauer