Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Zeitabläufe im Gehirn während der Sprachverarbeitung
Die menschliche Sprache ist ein Produkt der Evolution. Ihre Eigenschaften und Entstehung lassen sich nur durch eine Betrachtung der neurobiologischen Architektur des menschlichen Gehirns erklären. Nicht das Gehirn hat sich an die menschliche Sprache angepasst, sondern die Sprache musste sich bei ihrer Entwicklung in die fundamentalen funktionellen Grundlagen des menschlichen Gehirns einfügen.
Sprache per se und damit alle Sprachen dieser Welt lassen sich als ein akustisches Signal, das sich in der Zeit entfaltet, verstehen. Schnelle und langsame zeitliche Modulationen machen den Unterschied zwischen Silben (alt/kalt) aus oder entscheiden, ob ein Satz als Äußerung oder Frage verstanden wird ("Heute ist ein schöner Tag!" / "Heute ist ein schöner Tag?"). Das Gehirn ist ein Organ, dessen grundlegender Takt durch die Aktivität von Nervenzellverbänden bestimmt wird. Doch wie versteht das Gehirn Sprache? Dieser Frage wird sich der Vortrag durch einen Einblick in die jüngste Forschung in diesem Bereich widmen und dabei den Fokus auf die Lebensspanne (Kindheit, Alter) erweitern.
Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Zeit - Geist - Gehirn" - Neurowissenschaft und Zeiterleben, vom 01. - 03. Oktober 2021 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 828 MB video).
Vortrag aus dem Jahr 2021, aufgenommen in Nürnberg
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Martin Meyer