Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Achtsamkeitsmedition kann als Form mentalen Trainings verstanden werden, das darauf abzielt, die Regulation der Emotionen zu verbessern. Mit Hilfe bildgebender Verfahren (z.B. Kernspintomographie) untersucht die neurowissenschaftliche Forschung, mit welchen funktionellen und strukturellen Veränderungen im Gehirn die Meditationspraxis einher geht. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Befunde verschiedener Querschnitt- und Längsschnitt-Studien. Es werden unter anderem Studien vorgestellt, die die neuronalen Korrelate einer Verbesserung von Angstsymptomen, oder eine Linderung des Schmerzempfindens durch Achtsamkeitsmeditation beleuchten. Die in diesen Studien identifizierten Hirnregionen sind an der Emotionsregulation beteiligt, und die beobachteten Veränderungen unterstützen vermutlich die von den Meditierenden berichteten Verbesserungen des psychischen Empfindens.
Vortrag beim Kongress "Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis" vom 11. - 18. Oktober 2013 am Benediktushof in Holzkirchen, ca. 40 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (201 MB video)
Vortrag aus dem Jahr 2013, aufgenommen in Holzkirchen
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Alle Artikel von Britta Hölzel