Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Neurobiologisch fundierte Psychotherapie bei Trauma und Schmerz

Gerhard Roth und Ulrich T. Egle

Gerhard Roth und Ulrich T. Egle: Neurobiologisch fundierte Psychotherapie bei Trauma und Schmerz

Gegenwärtig herrscht in der deutschen psychosomatisch-psychotherapeutischen Praxis ein Eklektizismus von Methoden mit unbefriedigender Wirksamkeit (Effektstärken von 0,1-0,5) und oft ohne ausreichende wissenschaftliche Grundlagen vor. Anknüpfend an K. Grawe stellen wir ein neurobiologisch fundiertes integratives Therapiekonzept vor, das sich insbesondere mit psychotraumatologischen Symptombildungen und stressinduzierten Schmerzzuständen befasst. Im Zentrum steht der enge Zusammenhang solcher Erkrankungen mit genetisch-epigenetischen Vorbelastungen und frühkindlichen traumatischen Erfahrungen, der sich in Störungen des Erlebens von Emotionen, in dysfunktionalem Interaktions- und Beziehungsverhalten sowie in schweren somatoformen Störungen manifestiert. Eine neurobiologisch fundierte Therapie (NBFT) setzt bei den gestörten mental-emotionalen Funktionen, stressverstärkend wirksamen Vermeidungsschemata und maladaptiven Konfliktbewältigungsstrategien sowie der gestörten Affekt-Körper-Interaktion an.

Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 453 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (453 MB audio).

Seminar/Workshop aus dem Jahr 2018, aufgenommen in Lindau

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Audio    CD

Preis: ab 44,52 € *

Artikel-Nr. LP18-F20

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Gerhard Roth und Ulrich T. Egle