Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Populäre Narrative in der Psychotherapie
"There's nothing in the world more powerful than a good story. Nothing can stop it. No enemy can defeat it."
(Tyrion Lannister, Game of Thrones, 2019).
In der Psychotherapie (v. a. den psychodynamischen Verfahren) gibt es eine lange Tradition des Rückgriffs auf Mythen und andere klassische Narrative, um Einsicht in unbewusste, pathogene Prozesse zu ermöglichen.
Schulenübergreifend kann durch die gemeinsame Analyse bekannter Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Metaphern die therapeutische Beziehung gestärkt und eine verbindende eigene Sprache für den therapeutischen Prozess gefunden werden. Um Patientinnen und Patienten unterschiedlichen Entwicklungs und Bildungsstandes einen Zugang zu dieser Art von Selbstexploration zu ermöglichen, eignen sich moderne Narrative aus der Popkultur.
Grundlagen und Methoden dieses psychotherapeutischen Ansatzes werden erläutert und anhand ausgewählter Fallbeispiele illustriert.
5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 378 Min. auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (483 MB audio, 8,84 GB video)
Vorlesung aus dem Jahr 2023, aufgenommen in Lindau
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio DVD MP3-CD
Alle Artikel von Niklas Gebele