Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 27. Januar 2024
"Klopfen mit dem System" - PEP® trifft Ego-States
Ein starkes Duo in der Behandlung von komplexen Traumafolgen
Nicht selten stellt die Behandlung von Menschen, die an komplexen Traumafolgen und dissoziativen Zuständen leiden, eine besondere Herausforderung dar. Selbst erfahrenen TraumatherapeutInnen kann im Behandlungsprozess manchmal der Überblick und auch die Zuversicht verloren gehen.
Herausragende Bereicherung, gerade für die Behandlung dieser komplexen Phänomene und Thematiken, bietet die prozessorientierte und embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) nach Bohne. PEP verbindet emotionale Stressreduktion durch Klopfen von Akupunkturpunkten bei gleichzeitiger Transformation von belastenden Kognitionen und Beziehungsmustern. Dabei begegnen sich KlientInnen und TherapeutInnen in einem klar strukturierten Behandlungssetting auf einer gemeinsamen Handlungsebene.
Auf der Basis von PEP® entwickelte Anke Nottelmann ein kreatives Klopfprocedere speziell für die Behandlung von komplexen Traumafolgen. Dieses Klopfprocedere integriert ein Teile-Konzept, was sich Phänomen- und prozessorientiert an der Einzigartigkeit jedes Ich-Zustandes orientiert und auf die Stärkung des erwachsenen Ich-Zustandes fokussiert ist.
Diese Methodenkombination von Klopfen mit dem Teilekonzept kann extrem hilfreich sowohl für die Prozessdiagnostik als auch für den Prozessverlauf sein. Schwierige Themen und belastende Affekte auch auf Ego-State-Ebene können oftmals erstaunlich schnell und präzise den Prozess gebracht werden. Wie ein roter Faden begleiten die traumaspezifischen Klopftools systematisch und spielerisch den kompletten Behandlungsprozess. Dabei wirkt die PEP-eigene Haltung aus Leichtigkeit, Zuversicht und wertschätzendem Humor als Antidot gegen traumatypische Problemtrance und Übertragungsphänomene.
Nicht zuletzt werden die traumaspezifischen Klopftools von Klient*innen zum Selbsthilfemanagement gerne und erfolgreich im Alltag eingesetzt.
Die Themen des Seminars im Einzelnen:
Das Seminar richtet sich sowohl an Klopf-Erfahrene als auch Klopf-Interessierte.
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 27. Januar 2024, ca. 345 Min. auf 2 DVDs oder USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (6,8 GB video)
Livestream-Seminar aus dem Jahr 2024, aufgenommen in digital
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
USB-Stick: Video Download: Video DVD
Alle Artikel von Anke Nottelmann