Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Hören als Sinnerfahrung: Sinn und Sinnlichkeit bei J. S. Bach

Luise Reddemann

Luise Reddemann: Hören als Sinnerfahrung: Sinn und Sinnlichkeit bei J. S. Bach

Frau Reddemanns These: Über das Hören schmerzlicher wie lustvoller Sinnlichkeit in Bachs Kantaten könne sich beim Hören so etwas wie Harmonie (Sinn?) einstellen. Die Referentin setzte bei den Verlassenheitsworten der Matthäuspassion ein, um über Bachs biographisch traumatische Schmerzerfahrungen (Frühwaise, Verlust von sieben Kindern), aber eben auch über seine Sehnsucht und schließlich über seine Sinnenlust zu sprechen. Die Hirnforschung (Hüther) bestätige, dass das Hören von (subjektiv) angenehmer Musik durch aktives Musizieren oder freies Singen, im Gehirn eine Art von Harmonisierung und ein Verklingen der Angst bewirkt. Diese heilsamen Effekte seien auf allen Gefühlsebenen um so nachhaltiger, je länger sie bei der betreffenden Person nachklingen. (Das gelte auch für Alzheimerpatienten, die die Aufgaben des Tages besser bewältigen konnten, wenn ihnen diese vorgesungen wurden).


(Kongress: Über die Sinne zum Sinn - Arbeitstagung der IGT, Lindau, 29. Oktober - 02. November 2006, Vortrag, 59 Min., 1 CD oder als Sofortdownload 67MB)

Vortrag aus dem Jahr 2006, aufgenommen in Lindau

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Audio    CD

Preis: ab 16,10 € *

Artikel-Nr. IGT06-07

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Luise Reddemann