Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Grundkurs Psycho-Kardiologie - Alles, was Sie wissen müssen
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 19. und 20. Juli 2024
Zum Inhalt:
Die engen Beziehungen zwischen Herz und Psyche sind seit der Antike bekannt und wurden in den letzten Jahrzehnten auch wissenschaftlich intensiv erforscht. Dabei wurde deutlich, dass einerseits psychische und soziale Faktoren maßgeblich zur Entstehung und dem Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen beitragen und andererseits die existentielle Bedrohung durch eine Herzkrankheit sowie deren Symptome und die dadurch bedingten Einschränkungen im Alltag erhebliche psychische und soziale Folgeprobleme nach sich ziehen können. Diese haben ihrerseits negative Einflüsse auf Krankheitsverhalten und Prognose der Betroffenen. Viele medizinische Leitlinien fordern daher mittlerweile eine systematische Berücksichtigung psychosozialer Aspekte bei Herzpatient Innen.
In der Psychotherapie stellen uns diese PatientInnen allerdings vor verschiedene Herausforderungen. So fällt etwa die Differenzierung zwischen (primär oder zusätzlich zu einer organischen Herzkrankheit bestehenden) funktionellen und organisch bedingten Herzbeschwerden nicht immer leicht; Patient*innen sehen sich oft lediglich als herzkrank an und müssen selbst bei deutlicher psychischer Komorbidität erst für ein psychotherapeutisches Arbeiten gewonnen werden. Bei dieser Arbeit muss die Herzkrankheit sowohl als zentrales Thema als auch als Limitation für die Behandlung anerkannt werden. Dabei sind immer auch eine ggfs. reale Bedrohung und ein oft gesundheitsschädliches Verhalten der Betroffenen im Auge zu behalten.
Das Seminar soll einen ersten Einblick in psychokardiologische Zusammenhänge geben, an PatientInnen-Beispielen typische Problemstellungen in der Psychotherapie aufzeigen und Konzepte psychokardiologischer Behandlungen erläutern. Auch die Vorstellung und Diskussion eigener Erfahrungen der Teilnehmenden in der Behandlung von PatientInnen mit psychokardiologischen Problemstellungen ist willkommen.
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen ist Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Direktor der gleichnamigen Klinik an der Universitätsmedizin Göttingen. Er war Präsident der American Psychosomatic Society (2016-2017) und des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (2018-2021). Sein Haupt-Forschungsschwerpunkt liegt in der Psychokardiologie.
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 19. und 20. Juli 2024, ca. 704 Min. auf 4 DVDs oder als USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (14,2 GB video)
Livestream-Seminar aus dem Jahr 2024, aufgenommen in Müllheim
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
USB-Stick: Video Download: Video DVD
Alle Artikel von Christoph Herrmann-Lingen