Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Ego-States, Seiten, Parts, Teile: nur Metaphern oder neuronale Netzwerke?

Jochen Peichl

Jochen Peichl: Ego-States, Seiten, Parts, Teile: nur Metaphern oder neuronale Netzwerke?

Meinen Teiletherapeuten alle damit das Selbe oder nur das Gleiche?

Das Thema des Symposiums nennt im Titel eine Vielzahl von Begriffen für unsere Erfahrung, dass das Selbst nicht eine monolithische, eindeutige Ganzheit darstellt, sondern in unterschiedlichen Teilen erfahrbar wird. Diese „Vielheit“ wird von unterschlichen Therapierichtungen verschieden beschrieben und führt zunehmend zu einer Begriffsverwirrung. Sind die Teile nur Metaphern zum besseren therapeutischen Gebrauch oder steckt dahinter ein „State of Mind“, ein neuronales Netzwerk? Sind Teile unseres Selbst, die sich in der „normalen“ Entwicklung des Säuglings zum Erwachsenen bilden, ganz anderes strukturiert wie Teile, die durch Dissoziation in Traumasituationen entstehen? Gibt es nur einen Ansammlung von Teilen, die sich selbst organisieren – was die moderne Hirnforschung behauptet- oder gibt es auch eine Metastruktur – das „Selbst“ bei R. Schwarz, das „Kernselbst“ bei Watkins, der „Chef“ bei Schulz von Thun oder „die steuernde Instanz“ bei G. Schmidt?

(Symposium der Milton-Erickson-Gesellschaft : "Viele sind wir - Viele sein las schöpferische Kraft", Heidelberg, 18. - 20. März 2011, Vortrag,  ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 248 MB video)

Vortrag aus dem Jahr 2011, aufgenommen in Heidelberg

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Video    Download: Audio    CD    DVD

Preis: ab 11,88 € *

Artikel-Nr. MP11-V3

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Jochen Peichl