Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Chronische Scham ist eine hoch zerstörerische Emotion, die Menschen oft über lange, lange Zeit erleben. Sie ist vergleichbar mit einem Krebsgeschwür. Zuerst gibt es einen "Tumor" - vielleicht kommt er anfangs von einer schweren Schelte durch einen Elternteil oder eine Lehrperson, zusammen mit einem Kontaktabbruch und einem Vertrauensverlust. Der beschämte Teil "metastasiert", breitet sich aus, befällt den gesamten Organismus, lässt den Körper kollabieren, verunreinigt den Geist und untergräbt unser grundlegendes Gefühl des Wohlbefindens und unserer Würde.
Diese lange getragene toxische Scham ist mit einer ganz bestimmten Körperhaltung und einem entsprechenden autonomen Muster verbunden. Es ist ein Muster, das jenen bei erlebten Traumata ähnlich ist - einschliesslich Zuständen von Über- und Unter-Erregung, sowie Abspaltung und Vereinsamung. Die entgegengesetzte Körpererfahrung von Scham ist die direkte Erfahrung der somatischen/autonomen Haltung von Würde und Stolz. Es ist physiologisch gesehen unmöglich, Scham lange in sich zu halten, wenn wir als Menschen ein verwurzeltes und verkörpertes Gefühl der inneren Würde (und auch des Stolzes) in uns tragen. Wenn wir diese dynamische Beziehung im Rahmen einer therapeutischen Allianz nutzen, kann Scham in ein Kerngefühl von Selbstachtung und Mitgefühl für sich selbst verwandelt werden. Dieser integrative Prozess ist wesentlich für die Förderung der allgemeinen Gesundheit und eines sich neu bildenden Gefühls der Würde und des Selbst-Seins.
Vortrag im Rahmen der 11. Zürcher Traumatage "Würde und seelische Verletzung", englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, in Zürich, Schweiz, 17. - 19. September 2020, ca. 304 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (3,92 GB video)
Vortrag aus dem Jahr 2020, aufgenommen in Zürich
Sprache: Englisch/Deutsch (konsekutiv)
Verfügbar in folgenden Formaten:
Alle Artikel von Peter A. Levine