Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Die Nutzung des Inneren Beobachters als Ressource

Jochen Peichl

Jochen Peichl: Die Nutzung des Inneren Beobachters als Ressource

Theorie – Selbsterfahrung – Umsetzung in die praktische Klientenarbeit

Damit Traumatherapien so sanft und schmerzfrei wie möglich ablaufen, ist das Konzept des "Inneren Beobachters" hilfreich. Sowohl in der Phase der Stabilisierung (als Technik der kontrollierten Dissoziation), wie auch in der schonenden Traumakonfrontation aus der erwachsene Haltung der Beobachtung, hat sich die Methode bewährt. Was verstehen wir heute unter einem Inneren Beobachter, wie ist das Konzept des "hidden observers" von Hilgart entstanden und wie in der Ego-State-Therapie von Watkins weiter entwickelt worden. Was ist der Unterschied zum "Selbst in Führung" (Richard Schwartz), "steuerende Instanz" (Gunther Schmidt) oder "Kern-Selbst" (Watkins): Gibt es Verbindungen zum Begriff des "Inneren Zeugen" oder des "Selbst" der östlichen Religionen? Neben der Theorie werden verschiedene Übungen zum "Inneren Beobachter" angeboten.

Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom  23. - 27. November 2011 in Heidelberg, ca. 137 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (143 MB audio, 932 MB video)

Vortrag aus dem Jahr 2011, aufgenommen in Heidelberg

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Video    Download: Audio    CD    DVD

Preis: ab 20,84 € *

Artikel-Nr. TTT11-D09

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Jochen Peichl