Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Der Angst ins Gesicht lachen. Humor als paradoxe Intention bei Viktor Frankl

Alfried Längle

Alfried Längle: Der Angst ins Gesicht lachen. Humor als paradoxe Intention bei Viktor Frankl

Wer der Angst ins Gesicht lacht, erlebt eine beklemmende, peinigende Situation als Paradox, da wir gewohnt sind, vor der Angst zu erschrecken, so der Arzt, Psychologe und Psychotherapeut Alfried Längle, ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Inhalt der Paradoxie ist, dass etwas wider Erwarten, gegen allen Anschein verläuft. Im Paradox wird mein Bild, meine Vorstellung von der Wirklichkeit immer wieder von ihrselbst korrigiert. Durch die Arbeit mit Paradoxa können wir unsere Vorstellung von der Welt zurücknehmen und uns ihr wieder neu öffnen. Therapie gelingt dann, wenn Einseitigkeiten in der Sicht gelöst werden können und Flexibilität wieder möglich ist.
Lachen ist ein Effekt der Überraschung und bewirkt ein Sich-Lösen von der Wirklichkeit. Für einen Augenblick sind wir befreit von der Last der Geschichte und der Alltagsbewältigung. Momenthaft herrscht Staunen, Erleichterung, eine Ahnung von Entlastung, und wir können alles zurücklassen. Lachen entsteht aus diesem Moment der Befreiung und trägt selbst zu einem Gewinnen von Distanz bei.
Längle geht weiterhin auf die Charakteristika von Humor, Witz, Komik, Ironie, Spott und Zynismus in ihren Nuancen ein. Humor etwa ist praktizierte Lebensfreude. Wo Humor einen leichten, spielerischen Umgang mit der Realität beinhaltet, der getragen ist von einer Stimmung, in der Leben nicht so tierisch ernst genommen wird, muss beim Einsatz von Ironie auf die feinen Grenzen geachtet werden, die Ironie leicht zu Spott werden lassen können. Die paradoxe Intention ist ein Ironisieren und Persiflieren von Symptomen. Hierbei machen Betroffene freiwillig das, wovor sie Angst haben. Statt vor der Angst davonzulaufen, stellen sie sich ihr "todesmutig" - und werden dadurch lebensmutig. Längle beschreibt detailliert zahlreiche Einsatz- und Umgangsmöglichkeiten der paradoxen Intention.

(1998, ca. 52 Min., auf 1 CD oder als Sofortdownload)

Vortrag aus dem Jahr 1998, aufgenommen in Basel

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Audio    CD

Preis: ab 19,24 € *

Artikel-Nr. 1812

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Alfried Längle