Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Das Gehirn - ein Beziehungsorgan

Thomas Fuchs

Thomas Fuchs: Das Gehirn - ein Beziehungsorgan

Von der verkörperten Psyche zur Ökologie psychischer Störungen

Wenn Menschen denken, fühlen und handeln, tun sie dies weder als Konstrukte ihrer Gehirne noch als körperlose Geister, sondern als lebendige, leibliche Wesen. Diese Einsicht liegt dem Konzept des "Embodiment", der Verkörperung zugrunde, das sich seit zwei Jahrzehnten in Philosophie, Sozial- und Kognitionswissenschaften zunehmend ausbreitet. Die Wechselbeziehungen von Körperprozessen und psychischem Erleben, von Ausdruck und Gefühlen, Haltung und Persönlichkeit sind Gegenstand intensiver Forschungen. Aus der Perspektive einer "Embodied Cognitive Science" ist das Gehirn weder der Schöpfer der erlebten Welt noch der Konstrukteur des Ich, sondern vor allem ein Vermittlungsorgan für die Beziehungen eines lebendigen Organismus zu seiner Umwelt. Ohne seine Einbettung in den Körper und den Organismus als ganzen lässt es sich nicht angemessen begreifen. Vor allem unsere Beziehungen mit anderen Menschen verändern das Gehirn fortlaufend und machen es zu einem biographisch und sozial geprägten Organ. Fazit: Es ist nicht das Gehirn für sich, sondern der lebendige Mensch, der fühlt, denkt und handelt.

Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über das Embodiment-Konzept in seiner Bedeutung für psychisches Erleben und entwickelt eine alternative Theorie des Gehirns als Beziehungsorgan. Im Workshop wird die Thematik dann vertieft und auf weitere Fragen bezogen. Dazu gehören insbesondere eine Darstellung des verkörperten Gedächtnisses sowie eine ökologische Konzeption psychischer Krankheit. Das Fazit: Psychische Störungen lassen sich prinzipiell nicht auf Gehirnkrankheiten reduzieren. Die Konsequenzen dieser Konzeption für das Verhältnis von Neurobiologie und Psychotherapie werden aufgezeigt.

Vortrag und Workshop der ifs - Institut für Systemische Familientherapie, Essen, 15. November 2016, ca. 5 St. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (344 MB audio).

Vortrag+Workshop aus dem Jahr 2016, aufgenommen in Essen

Sprache: Deutsch

 

Verfügbar in folgenden Formaten:

   Download: Audio    CD

Preis: ab 27,41 € *

Artikel-Nr. 3438

 

   Bitte zuerst Format wählen        

 

 

Alle Artikel von Thomas Fuchs