Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Galt Burnout noch vor kurzem als Modediagnose, wird das Phänomen heute als ernstzunehmende psychische Erkrankung betrachtet. Die äußeren Strukturen unserer Gesellschaft, die auf Wachstum und Beschleunigung ausgerichtet ist, tragen viel dazu bei, dass die Krankheit so auf dem Vormarsch ist. In ihrem Seminar wendet sich Luise Reddemann vor allem an Therapeuten, die sich von Burnout bedroht fühlen. Doch alle, die psychischer Erschöpfung vorbeugen oder einfach achtsamer und "entschleunigter" leben möchten, finden hier wertvolle Anregungen und Übungen.
I m Seminar spricht Luise Reddemann über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Hintergründe von Burnout. Die Themen Beschleunigung bzw. Entschleunigung spielen für Luise Reddemann dabei eine wesentliche Rolle. Wie können wir diesen Herausforderungen ganzheitlich begegnen? Wie können wir uns wieder wohl in unserer Haut, unserem Leben fühlen? Wie kann man lernen, seine eigenen Fehler und Schwächen zu akzeptieren? Und wie finden wir den Mut, "Nein" zu sagen, uns zu empören und uns zu wehren gegen uns überfordernde Ansprüche?
Ausführlich bespricht und diskutiert Luise Reddemann die verschiedenen Ansätze und Therapien. Sie gibt hilfreiche Anstöße, sei es in Form von Gedichten, Sachliteratur, mit Übungen oder Beispielen aus dem Leben.
Seminar, gehalten auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2013 "Neuen Verunsicherungen begegnen", ca. 360 Min. auf 1 MP3CD oder als Sofortdownload (494 MB audio)
Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt als Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Seminar/Workshop aus dem Jahr 2013, aufgenommen in Lindau
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Alle Artikel von Luise Reddemann