Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Obwohl wir in einem der freiesten Länder der Welt leben, bleiben viele Menschen weit unter ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten und haben das Gefühl unüberwindbaren Grenzen gegenüberzustehen. Die Welle der Glücksratgeber hat keine sichtbare Glücksteigerung bei den Menschen hinterlassen. Bei aller Faszination an der Lösungsorientierung, der positiven Psychologie und der Glücksforschung bleibt die Frage, wieso so viele Menschen, ja sogar so viele PsychotherapeutInnen ihr Gesundheits-, Glücks-, Erfüllungs- bzw. Zufriedenheitspotential nicht wirklich entfalten.
Auf der Suche nach weiteren ziel- und lösungsorientierten Methoden hatte ich 2001 die in Europa neu aufkommenden Klopftechniken kennengelernt. Sie hatten mich sofort fasziniert und mich dann, ohne dass ich dies beabsichtigt hatte, in das Zentrum der Psychodynamik geführt. Die Klopftechniken zeichnen sich durch eine enorme Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus. Dadurch konnten durch eine genaue Diagnostik derjenigen Klienten, die nicht auf die Klopftechniken ansprachen, tief sitzende psychodynamische und systemische Lösungsblockaden sichtbar gemacht werden. Diese habe ich als Big Five Lösungsblockaden beschrieben. Durch die weitergehende Analyse wurde deutlich, dass es sich bei den Big Five Lösungsblockaden um ubiqitär vorkommende anthropologische Phänomene handelt. Die phänomenologische Benennung dieser zutiefst menschlichen Aspekte ermöglicht eine Würdigung des individuellen Leids. Hiernach kann eine lösungs- und ressourcenorientierte Bearbeitung noch besser greifen. In einigen Behandlungen zeigten sich jedoch Lösungsblockaden, die nicht ohne Weiteres sichtbar waren, da es sich um unbewusste Dynamiken handelt. Hierzu gehören auch transgenerationale Loyalitäten und Loyalitäten auf Ego-State Ebene. An dieser Stelle war es notwendig ein Tool zu entwickeln, welches unbewusste Psycho- und Systemdynamiken überwindbar macht. So ist der Kognitions-Kongruenz-Test entstanden, ein Tool, welches mit somatischen Markern und intuitiven Körperantworten arbeitet, welche an das Felt Sense Konzept von Gendlin erinnern.
Mittels bifokal-multisensorischer Stimulationen, selbstbeziehungs-verbessernder Affirmationen, Transformationen unbewusster Lösungs-blockaden in Form von parafunktionalen Loyalitäten und Glaubenssätzen und eines dezidierten Selbstwerttrainings konnte eine Interventions-architektur kreiert werden, die sich sowohl in der emotionalen Selbsthilfe, also auch in der Psycho-, und Traumatherapie, sowie im Coaching nützlich erwiesen hat. Ihr Name ist PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie). PEP ist eine prozess-, embodiment- und selbstbeziehungsorientierten Herangehensweise, in der psychodynamische, systemische, hypnotherapeutische und bifokal-multisensorische Aspekte kombiniert werden. Der bifokal-multisensorische Aspekt von PEP stellt eine Weiterentwicklung und Entmystifizierung der Klopftechniken dar. PEP ist also weit mehr als eine "Klopftechnik".
Workshop im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 151 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (171 MB audio, 575 MB video)
Seminar/Workshop aus dem Jahr 2016, aufgenommen in Heidelberg
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Michael Bohne