Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
1996 und 1997 erlebte die Traumatherapie in Deutschland eine Art Durchbruch - ausgehend gerade auch von den Lindauer Psychotherapiewochen. Seitdem hat das Konzept"Trauma" Konjunktur. Einige meinen sogar, es werde inflationär verwendet. Auf jeden Fall ist es nach wie vor ein Feld für fruchtbare Kontroversen. Die Vorlesung wird sich diesen Kontroversen und dem aktuellen Stand von Klinik und Forschung widmen: Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung PTBS, und wie wirkt sich eine unbehandelte, chronifizierte PTBS langfristig aus? Welche Anwendungen findet der Begriff Trauma heute (PTBS, Bindungs- und Beziehungstraumata, unverarbeitete Lebensbelastungen, komplexe PTBS, komplexe Traumafolgestörungen)? Wird der Begriff durch seine breite Verwendung verwässert? Sind alle Persönlichkeitsstörungen Traumafolgestörungen? Wie wirkt Traumatherapie (Wirksamkeitsstudien)? Kann Traumatherapie schaden? In welchem Verhältnis stehen Stabilisieren und Konfrontieren zueinander? Gibt es eine psychodynamische Traumatherapie? Sind alle psychischen Störungen mit Traumatherapie behandelbar?
Fünftägige Vorlesung bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (334 MB audio, 1,9 GB video)
Vorlesungsreihe aus dem Jahr 2012, aufgenommen in Lindau
Sprache: Deutsch
Verfügbar in folgenden Formaten:
Download: Video Download: Audio CD DVD
Alle Artikel von Ulrich Sachsse und Martin Sack