Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Angebote Angebote
451 Produkte gefunden , Seite 1 von 10
Sortierung:
Set aller Aufnahmen von Maja Storch bis Januar 2025 Embodiment - die Intelligenz des Körpers Diese Titel sind enthalten: 2097C Schluss mit dem Diäten-Wahn (audio) BMSI14-HV4D Embodiment - die Intelligenz des Körpers (video) BMSI14-W69D Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell ZRM (video) CIP12-Do3D Embodiment im ZRM (video) CIP12-VDo4D Embodiment – die Intelligenz des Körpers (video) HIS12-IFR4D Motto-Ziele, S.M.A.R.T...
Alle Aufnahmen bis Januar 2025 von Agnes Kaiser Rekkas als Set - Hypnotherapie/Selbsthypnose Diese Aufnahmen sind enthalten: 4021 Hypnosesprache (video) 4024 Selbsthypnose (video) 4315 Ideomotorik - Kommunikation mit dem Unbewussten (video) 4535 Hypnose bei Autoimmunerkrankungen (video) MH18-W022 Seele und Bauch auf wundervoller Reise (audio) MS17-W049 Aussteigen aus der Symptomtrance (audio) MS17-W066 Selbsthypnose - der aktive Patient (video) MS07-D80 Kraftzuwachs - körperlich, geistig, seelisch und das sehr elegant (video)
Alle Aufnahmen bis Januar 2025 von Maria Aarts als Set - Marte Meo - Aus eigener Kraft Diese Aufnahmen sind enthalten: 3941 Die Marte-Meo-Methode - eine Übersicht (video) CIP12-VFr4 Marte Meo - Aus eigener Kraft (video) EF04-PL02b Marte Meo - Programm zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern & Jugendlichen (video) GLL09-02 Achtsamkeit - Offenheit - Präsenz - Struktur: Vorstellung der Marte Meo-Methode (video) GLL09-WS2 Eltern unterstützen mit Marte Meo (video) GLL09-WS7 Marte Meo in der Arbeit mit Pflegefamilien (audio) HST10-V5 Marte Meo - Aus eigener Kraft (video) JOK1256 mit Gerald Hüther: Beziehung wirkt Wunder (video) HST10-WS9 mit Rainer Schwing: Marte Meo - frühkindliche & spätere Entwicklungsförderung (video) JOK1142 Aus eigener Kraft - eine Einführung in die Marte-Meo-Methode (video)
Alle Aufnahmen bis Februar 2025 von Jon Kabat-Zinn als Set - Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)/ Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Diese Aufnahmen sind enthalten: AMP09-WS1dD Kernthemen achtsamkeitsbasierter Interventionen (video) AMP09-WS1eD Core Issues in Mindfulness-Based Interventions - a Dialogue, Inquiry and Contemplation (english) (video) AS12-M2C Geleitete Meditation (audio) AS12-V2-D At the Confluence of Science and Dharma (englisch) (video) AS12-V2DD Wissenschaft und universelle Ordnung (video) AS12-WS1-D mit Saki Santorelli: A Strategic Tutorial on Current Issues and Challenges in Mindfulness-Based Teaching and Research (englisch) (video) AS12-WS1dD mit Saki Santorelli: Anleitung zu Achtsamkeit (video) IVS07-V3D Die intrinsische Komplementarität (video) JOK3725D Achtsamkeit praktizieren - Stress bewältigen (video)
Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Jirina Prekop (* 14. Oktober 1929 - † 7...
Diese Titel sind enthalten: AKJF24-W1 Fredrickson, Barbara: Practical Steps to Resonance AKJF24-W2 Bauer, Joachim:Auswirkungen digitaler Produkte auf die psychische Gesundheit AKJF24-EV Streit, Philip: Grundlagen der Resonanz AKJF24-V1 Fredrickson, Barbara: The Art of Love - Neueste Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen AKJF24-V2 Jambor, Eva / Teufel, Ingrid: Beziehung macht Schule AKJF24-V3 Thomsen, Kai / Jaskulla, Sinja: Positive Mindset - Ein bundesweites Projekt der Jugendarbeit AKJF24-V4 Bauer, Joachim: Resonanz und Bindung AKJF24-V5 Pritz, Alfred:Resonanz und Beziehung im Spiegel verschiedener therapeutischer Richtungen AKJF24-V7 Schmidt, Gunther: Von der Resonanz mit dem Problem zum Gelingen
Set aller Aufnahmen des AVM - Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Eckhard Roediger : Selbstfürsorge - Selbstwert - Zufriedenheit. Was ist der Beitrag der Schematherapie? Michael Waadt : Authentizität als Weg zur inneren Freiheit Gerald Gatterer : Selbstfürsorge im Alter - was ist das? Maren Langlotz-Weis : Selbstwert und Körper: Antagonisten oder Teamplayer? Set aller Aufnahmen der 26. Wissenschaftlichen Tagung der AVM - Verhaltenstherapeutische Zugänge zum Selbstwert, vom 18. - 19. Oktober 2024 in Graz, mehr als 3 Stunden auf 4 CDs oder 4 DVDs oder auf 1 USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (262 MB audio, 4,4 GB video).
Warum sind Kriegsenkel:innen in der Gestaltung von nahen Beziehungen so ungeübt? Für Kriegsenkel:innen ist "die Sache" mit der Liebe oft schwierig. Viele haben das Gefühl, in Beziehungen nicht richtig vorzukommen und immerzu für andere da sein zu müssen. Sie hören eher zu, statt selbst das Gespräch zu bestimmen. Sie lassen anderen mehr Raum als sich selbst, verausgaben sich total und haben den Eindruck, selbst immer zu kurz zu kommen. Viele brechen aus diesem Grund Beziehungen ab, gehen erst gar keine ein oder verweilen zu lange in Beziehungen, die ihnen nicht guttun. Welche Erklärungen gibt es dafür? Wie wir heute mit uns selbst und mit anderen umgehen, wie wir Beziehungen gestalten, das hat viel damit zu tun, wie wir aufgewachsen sind und was wir in der ersten Beziehung unseres Lebens - die zu unseren Eltern oder anderen nahen Bezugspersonen - erlebt haben...
Metaphern und Geschichten in Therapie und Beratung Metaphern aktivieren umfassende kognitive und emotionale Konzepte, meist ohne dass uns dies bewusst ist. Hierdurch lenken Sie unsere Aufmerksamkeit, strukturieren unsere Wahrnehmung und verbessern Gedächtnisprozesse. Sie nehmen Einfluss auf Interpreta-tionen, Bewertungen und Verhaltensimpulse. Durch diese Eigenschaften können Sie vielfältige Funktionen in der therapeutischen Arbeit übernehmen. Man kann sie u. a. als Informationsträger nutzen, Netzwerke explorieren und verändern oder neue Informationen schnell verankern. In dem Seminar werden therapeutische Methoden gezeigt, bei denen Metaphern eine tragende Rolle spielen. Dies umfasst beiläufiges Arbeiten mit Metaphern im Gesprächsfluss, Metaphern als Möglichkeit der Externalisierung sowie Veränderung von Gefühlszuständen und Symptomen, Visualisierungsmethoden, die Arbeit mit Bildkarten, Impacttechniken u. a...
Beide Kurse im Set: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...
Grundkurs Psycho-Kardiologie - Alles, was Sie wissen müssen Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 19. und 20. Juli 2024 Zum Inhalt: Die engen Beziehungen zwischen Herz und Psyche sind seit der Antike bekannt und wurden in den letzten Jahrzehnten auch wissenschaftlich intensiv erforscht. Dabei wurde deutlich, dass einerseits psychische und soziale Faktoren maßgeblich zur Entstehung und dem Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen beitragen und andererseits die existentielle Bedrohung durch eine Herzkrankheit sowie deren Symptome und die dadurch bedingten Einschränkungen im Alltag erhebliche psychische und soziale Folgeprobleme nach sich ziehen können. Diese haben ihrerseits negative Einflüsse auf Krankheitsverhalten und Prognose der Betroffenen. Viele medizinische Leitlinien fordern daher mittlerweile eine systematische Berücksichtigung psychosozialer Aspekte bei Herzpatient Innen...
Wer schlecht behandelt wurde, leidet nicht nur unter den Folgen, sondern hat, so seltsam es klingt, auch den Täter verinnerlicht. Man behandelt sich dann selbst schlecht, boykottiert eigene Fortschritte, hindert sich an Erfolgen, zermartert und zermetzelt sich selbst. Oder/und gibt das grausam Erlebte an die eigenen Schutzbefohlenen weiter. Was weiß die (Hirn-)Forschung heute über diesen Prozess der "Identifikation mit dem Aggressor"? Weshalb bleibt bei komplexen Traumafolgestörungen das täterimitierende Denken und Verhalten oft abgespalten? Weshalb erweist sich der Exorzismus unliebsamer Persönlichkeitsanteile auf die Dauer als sinnlos? Und was können wir psychotherapeutisch dazu beitragen, aus dem Zerstörer im Innern einen moderaten Kritiker oder sogar Beschützer werden zu lassen? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 08. Juni 2024, ca. 365 Min. auf 2 DVDs oder als USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (7,1 GB video)
Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie erkennen und auflösen Die Familiengeschichte bestimmt, wie Gegenwart und Zukunft unserer Kinder erlebt und gestaltet werden. Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen.Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...
Trauer als Ressource in der Psychotherapie Dritter Teil der dreiteiligen Reihe Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten: Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Ego-State-Therapie, Yoga, Berührung, Atemübungen und heilsamer Körperarbeit Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten. In solch schwierigen und herausfordernden Zeiten haben wir oft keinen leichten Zugang zu unseren Stärken und Ressourcen und erleben verschiedene Formen von Angst, Verwirrung, Überlastung, Hilflosigkeit, Verzweiflung und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit...
Set aller Aufnahmen der DGTD Tagung 2024 "Mein Körper gehört mir" Trauma, Dissoziation und Prostitution Diese Titel sind enthalten: Gahleitner, Silke Birgitta, Schickedanz, Harald: "Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt..." Ekis Ekman, Kajsa: Prostitution - Dissociation, Reification and the Split Self Von Weiler, Julia: Mein Körper gehört mir - auch digital? Hegeney, Marietta: Von der Not ins Elend
In dem Seminar lernen Sie die organisatorischen und psychologischen Gründe für "Aufschiebeverhalten" (Prokrastination) kennen. Sie bekommen ein Tool vermittelt, mit dem Sie diese für einen oder gemeinsam mit einem Klienten verstehen und analysieren können. Selbstverständlich können Sie die Methode auch für sich selbst nutzen. Die Methodik fusst auf dem wissenschaftlich vielfach positiv evaluierten Training emotionaler Kompetenzen. Im zweiten Schritt werden nun ausgehend von der Analyse individuell passende Lösungsstrategien entwickelt und die Selbstmanagement-, emotionalen und organisatorischen Kompetenzen des Klienten gestärkt. Hierzu bekommen Sie eine Auswahl effizienter und praxiserprobter Tipps und Methoden an die Hand. Diese unterstützen z. B...
Set aller Aufnahmen des Heiligenfelder Kongresses 2024 "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" Diese Titel sind enthalten: Stutz, Pierre: Verwurzelt bin ich und weit offen Galuska, Joachim / Galuska, Uta: Offenheit vergegenwärtigen Hinterberger, Thilo: Befreiung und Öffnung als Anliegen einer Bewusstseinsentwicklung Kauschke, Mike: Poetische Wege in neu entdecktes Leben Baker Roshi, Richard: Ein Weckruf der Welt Eurich, Claus: Im Zwischenraum. Leben in der Schwebe Alt, Franz: Lust auf Zukunft Schaffer, Ulrich: Unsere endlose Entfaltung Gamma, Anna: Die Macht der Würde
In unseren ersten tausend Tagen werden viele entscheidende Weichen gestellt. Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit sind sensible Lebensphasen in denen Reifungsvorgänge (Genetik), liebevolle Fürsorge (Umwelt; soziale Situation, Bindung und Beziehung) und entwicklungsförderliche oder traumatische Erfahrungen ihre Spuren hinterlassen (Epigenetik). In keiner Zeit unseres Lebens ist unser Gehirn so lernfreudig, plastisch und flexibel - und in keiner so verwundbar, sind wir doch eine Spezies, die systematisch zu frühe zur Welt kommt. Warum diese ersten tausend Tage so wichtig sind, dass eine ganze Gesellschaft sich ihrer Annehmen sollte, was sensible Phasen, frühe Interventionen und späte Folgen von nicht artgerechter Haltung sind, das und vieles andere, gerne auch mit Fallbeispielen der Teilnehmenden, und oder deren eigenen Erfahrungen und Beobachtungen, das kann in diesem Seminar diskutiert werden. Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 08. Juni 2024, ca. 342 Min...
Eine Einführung Tag 1: Extremstress und Dissoziation im Verständnis der Polyvagaltheorie Tag 2: Umgang mit Reaktionen und Symptomen nach extremem und/oder chronifiziertem Stress, bei Trauma, Dissoziation, Burnout usw. Mitschnitt des zweitägigen Livestream-Seminars vom 31. Mai und 01. Juni 2024 Tag 1: Extremstress und Dissoziation im Verständnis der Polyvagaltheorie Der gut funktionierende Parasympathikus (= N. Vagus) produziert bereits bei minimaler äusserer Sicherheit innere Ruhe und Sicherheit. Sein komplexes System reagiert bei Gefahr kurz- und oft auch langfristig – je nachdem es sich um ein akutes oder chronisches und/oder sequenzielles oder additives Phänomen handelt. Die von Porgess entwickelte Polyvagaltheorie soll anatomisch, neuro – biologisch und mit den entsprechenden Funktionsweisen kennen gelernt und erarbeitet werden...
Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Cristina Bacher-Rieger : Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation Eva Maria Waibel : Die existenzielle Pädagogik und ihre biografischen Auswirkungen Joachim Bitsche : Existenzanalytische Praxis-Forschung Viktoriya Zabor : "Recht haben, zu sein - Recht haben, man selbst zu sein" Alfried Längle : Podiumsdiskussion Lebensgeschichte gestalten Christoph Kolbe : Geschichte, Bedeutung und Verständnis biographischer Arbeit in der Existenzanalyse Ralf T...
Mehr Lösungskompetenz mit Bauch & Herz & Kopf Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 26. April 2024 In Beratung, Coaching und Psychotherapie reicht »Reden« oft nicht aus. Das Triadischen Prinzip ist ein strukturiertes Aufstellungsformat, welches den Körper prozessorientiert mit einbezieht. Dabei wird auf die mit den Körperzentren gekoppelten Kernbedürfnisse fokussiert: Bauch-Autonomie Herz-Beziehung Kopf-Sicherheit
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...
Hypnose bei Autoimmunerkrankung Therapeutische Zielsetzung, Behandlungsstrategie, Intervention Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 05. und 06. April 2024 Dieses praxisorientierte 2-Tages-Seminar präsentiert detailliert und nachvollziehbar ein erfolgreiches hypnotherapeutisches Vorgehen bei Autoimmunerkrankungen. Die aufgezeigten und anschließend digital übermittelten Techniken sind sofort anwendbar. Eine Hypnotherapie, sensibel auf die Person und ihre Beschwerden abgestimmt, kann Symptome lindern, die Lebensqualität steigern und das Krankheitsgeschehen im Allgemeinen positiv beeinflussen. Das trifft - meiner langjährigen Erfahrung nach - im Besonderen auch bei Autoimmunerkrankungen, wie z. B. der Neurodermitis, Psoriasis, der rheumatoiden Arthritis, dem Morbus Crohn, der Multiplen Sklerose oder der Hashimoto Thyreoiditis, zu...
Zweiter Teil der dreiteiligen Reihe Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Ego-State-Therapie, Yoga, Berührung, Atemübungen und heilsamer Körperarbeit Mitschnitt des zweitägigen Livestream-Seminars vom 26. und 27. März 2024 Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten. In solch schwierigen und herausfordernden Zeiten haben wir oft keinen leichten Zugang zu unseren Stärken und Ressourcen und erleben verschiedene Formen von Angst, Verwirrung, Überlastung, Hilflosigkeit, Verzweiflung und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 23. März 2024 Die Neurowissenschaften sind zu einer der meistbeachteten Disziplinen in Psychotherapie und Coaching geworden. In diesem Tagesseminar präsentiert der Neurowissenschaftler und Psychologe Dr. Dr. Damir del Monte vielfältige Erkenntnisse aus Neurobiologie, Psychologie und Systemtheorie und vollzieht dabei einen weitreichenden Brückenschlag von den Neurowissenschaften zu den psychotherapeutisch-beraterischen Praxisfeldern. Das didaktische Konzept, das sich durch einen hohen Grad an Strukturierung und Anschaulichkeit (3D-Visualisierungen) auszeichnet, ermöglicht ein umfangreiches Verständnis der Funktionellen Neuroanatomie und mithin zahlreicher systemtheoretischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Konzepte. In einer "systemischen" Tradition stehend, fasst Damir del Monte den Menschen als Einheit auf, die ihre Balance in einem ausgewogenen Zusammenspiel aller Körpersysteme gewinnt...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
PHI-Klangkongress 2024 - Set aller Aufnahmen Diese Titel sind enthalten: PHI24-V1DHinterberger, Thilo Klangtransformation (Video) PHI24-V2DRoss, Uwe H. Selbstheilungskräfte, Resilienz & Gesundheit (Video) PHI24-V3DNeufeld, Tanja Die Akademisierung der Klangtherapie in den Therapiewissenschaften (Video) PHI24-W1DHess, Peter / Krause, Ulrich Klangtransformation (Video) PHI24-W2DRoss, Uwe H. Selbstheilungskräfte mit Klang aktivieren (Video) PHI24-W3DHess, Emily The Art of Living (Video) PHI24-W4DAbel, Daniela Klangschalen in der Pflege und Hospizbegleitung (Video) PHI24-WKMDHess, Peter "Wunder" Klangmassage (Video) PHI-KM1CHess, Peter Einklang mit einer Klangmeditation aus der Klangtransformation (Audio) PHI-KM2CHess, Peter Einklang mit einer Klangmeditation aus der Klangtransformation (Audio) PHI24-KCGabis, Pete Konzert "The dharma of love" (Audio)
Häufig ahnen wir etwas über unsere Ahnen und wissen es doch nicht. Spüren die Folgen von innerfamiliären Geheimnissen, ohne genau sagen zu können, worum es sich im einzelnen handelt. Und so geht es unseren PatientInnen/KlientInnen ebenfalls. Unklar ist oft: Stimmen die Legenden, die erzählt werden? Gab es (sexuelle) Gewalt, (Spiel-)Sucht, Kriminalität oder politische Radikalität unter den Familienmitgliedern? Wer wurde ausgestoßen aus der Familie, und weshalb? Starb da jemand eines natürlichen Todes oder durch tragischen Unfall, Suizid oder gar Mord? Durfte etwas nicht aufgedeckt werden - und warum? Häufig empfinden die Nachfahren eine Last jenseits der eigenen persönlichen Erinnerungen. Eine Last, von der sie nicht wissen, was sie damit tun sollen...
Pausen sind unerlässlich. Beim Atmen, in der Musik, bei Vorträgen dienen sie der Erholung, dem Kräftesammeln, aber auch dem Aufbau der nötigen Spannung, damit es wieder weitergehen kann. Mit dem Symposium Atempause möchten wir einen Raum eröffnen, der uns die Möglichkeit gibt, innezuhalten und uns mit den Anregungen zu versorgen, die wir für unsere Arbeit benötigen. Diese Titel sind enthalten: IGTS24-BD Ingrid Riedel, Brigitte Dorst, Wolfgang Teichert, Konstantin Rößler: Begrüßung (video) IGTS24-V1C Ralf Vogel: Aufbruch - Innere und Äußere Bilder einer "Abschiedlichen Existenz" (audio) IGTS24-V2D Ingrid Riedel: Resonanz auf Bilder - Verena Kast, einmal anders (video) IGTS24-V3D Verena Kast: Imagination (video) IGTS24-V4D Bernd Leibig: Individuation braucht Resonanz (video)
Bindungs- und Entwicklungstraumata Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 24. Februar 2024 Eine komplexe therapeutische Herausforderung liegt in der Behandlung frühkindlicher Traumatisierungen, insbesondere in der Kommunikation mit Ego-States, die vor dem Spracherwerb entstanden sind. Diese stammen aus der prä-, post- oder perinatalen Phase der menschlichen Entwicklung. Neuronale Repräsentationen von Bindungsmustern der ersten zwei Lebensjahre sind im impliziten Gedächtnis gespeichert, beeinflussen das Hirnwachstum und prägen die weitere psychische und physische Entwicklung des Kindes. Die Ego-State-Therapie bietet als interaktive Beziehungstherapie die Möglichkeit, auf frühe Bindungsmuster korrigierend und nachnährend einzuwirken, sodass innere sichere Bindungen gebildet werden. Auf der neurobiologischen Ebene werden dadurch Neuvernetzungen im Gehirn angeregt, um alte dysfunktionale neurophysiologische Schaltkreise abzulösen...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 23. Februar 2024 EMDR-Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 wissenschaftlichen randomisierten Kontrollstudien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit der EMDR-Therapie - auch ohne lange gesprächsbetonte Arbeit - erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP-Modell...
Mitschnitt von drei zweitägigen Livestream-Seminaren 1. Seminar Trauma, Dissoziation & Ego-State-Therapie - Grundlagen EST-Grundtechniken: Therapeutisch-intendierte Berührungsarbeit, Sicherheits-, Stabilisierungs- und Erdungstechniken unter besonderer Berücksichtigung der Körperressourcen Workshop mit Live-Demonstrationen 2. Seminar Die Dynamik der Ego-State-Therapie als Teiletherapiemodell in Kombination mit somatischen Ansätzen wie Somatic Experiencing- und SOMA-Techniken zur Stabilisierung traumatisierter KlientInnen Workshop mit Live-Demonstrationen 3. Seminar ) Du wirst immer in meinem Herzen sein Trauer als Ressource in der Psychotherapie Workshop mit Live-Demonstrationen Zum Inhalt: Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten...
EST-Grundtechniken: Therapeutisch-intendierte Berührungsarbeit, Sicherheits-, Stabilisierungs- und Erdungstechniken unter besonderer Berücksichtigung der Körperressourcen Erster Teil der dreiteiligen Reihe Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Ego-State-Therapie, Yoga, Berührung, Atemübungen und heilsamer Körperarbeit Mitschnitt des zweitägigen Livestream-Seminars vom 16. und 17. Februar 2024 Seit die Welt von der verheerenden Corona-Virus-Pandemie heimgesucht wurde, haben viele Menschen verschiedene Formen von Traumata erlitten, darunter auch den schmerzlichen Verlust von geliebten Menschen infolge des Krieges in Europa sowie im Nahen Osten. In solch schwierigen und herausfordernden Zeiten haben wir oft keinen leichten Zugang zu unseren Stärken und Ressourcen und erleben verschiedene Formen von Angst, Verwirrung, Überlastung, Hilflosigkeit, Verzweiflung und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit...
Muster aus der Vergangenheit in Beziehungen heilen Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. Februar 2024 Jeder Mensch lebt nach seinem "Skript", seinem "inneren Lebens-Drehbuch". Dieses unbewusste Muster hat seine Wurzeln in der Kindheit und wird in emotionalen nahen Beziehungen wiederbelebt. Gegenseitig können sich solche Muster in der Beziehung negativ verstärken, sodass diese gleichzeitig Grund für Paarkonflikte sind. Das Seminar gibt einen Einblick, wie man im Rahmen der Paartherapie die einzelnen Lebensthemen herausarbeiten und für das Paar verständlich machen kann. Für beide Partner ist es entlastend, das "Skript" des anderen und dessen Entstehungsgründe zu kennen-zulernen und dadurch ein tieferes Verständnis für ihn/sie zu entwickeln. Paare werden befähigt, einander mit mehr Toleranz, liebender Unterstützung und Mitgefühl zu begegnen...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 27. Januar 2024 "Klopfen mit dem System" - PEP® trifft Ego-States Ein starkes Duo in der Behandlung von komplexen Traumafolgen Nicht selten stellt die Behandlung von Menschen, die an komplexen Traumafolgen und dissoziativen Zuständen leiden, eine besondere Herausforderung dar. Selbst erfahrenen TraumatherapeutInnen kann im Behandlungsprozess manchmal der Überblick und auch die Zuversicht verloren gehen. Herausragende Bereicherung, gerade für die Behandlung dieser komplexen Phänomene und Thematiken, bietet die prozessorientierte und embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) nach Bohne. PEP verbindet emotionale Stressreduktion durch Klopfen von Akupunkturpunkten bei gleichzeitiger Transformation von belastenden Kognitionen und Beziehungsmustern. Dabei begegnen sich KlientInnen und TherapeutInnen in einem klar strukturierten Behandlungssetting auf einer gemeinsamen Handlungsebene...
Mitschnitt Livestream-Seminar vom 20. Januar 2024 Borderline-"Störungen" - Borderline-Kompetenzen? Wie man sie hypnosystemisch in Therapie und sonst nutzen kann Borderline-Syndrome werden üblicherweise als besonders tiefgehende Störungen (sowohl des Selbstbilds, der Regulierung von Emotionen, Kognitionen und auch des interaktionellen Verhaltens) angesehen und dementsprechend vor allem als Ausdruck massiver Pathologie, von Defiziten und Inkompetenz gewertet und behandelt. Genau diese Sicht beeinträchtigt in sehr schwächender Weise leider bei vielen KlientInnen, die eine solche Diagnose zugeschrieben bekommen, ihr Selbstbild noch mehr - mit entsprechenden Folgen. Diese Sicht bahnt aber auch in TherapeutInnen nicht selten starke Defizit-Bilder, die ihre flexiblen Möglichkeiten im Umgang mit Betroffenen einengen...
Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 19. Januar 2024 Persönlichkeitsstörungen Umgangssprachlich bezeichnet das Wort "Person" die individuellen Eigenschaften und Eigenarten eines Menschen. Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass "Person" in verschiedenen Wissenschaften Unterschiedliches meinen kann. Historisch ging es zunächst um Rechtsfähigkeit, die weder Kinder noch Sklaven betraf. Juristisch wird die natürliche Person von der juristischen Person unterschieden, bei denen es sich um Vereinigungen aus mehreren Personen handelt. Ähnlich ist es in der Ökonomie, wo der Ein-Personen-Haushalt vom Mehr-Personen-Haushalt unterschieden wird. In der Philosophie geht es um Individualität (Eigenheit), Selbstbestimmung (Freiheit) und Endzweck (in Abgrenzung zum Mittel zum Zweck). Die Soziologie spricht von sozialen Rollen (Mutterrolle) und bestimmten Funktionen (Beruf, Amt) in menschlichen Gemeinschaften...
Set von 5 Seminaren Diese Seminare sind enthalten: Depression für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Psychosen für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Sucht für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Demenz für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Persönlichkeitsstörungen für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen
Set aller Aufnahmen bis einschließlich 2023 von Michael Bohne PEP, weit mehr als eine Klopftechnik Diese Titel sind enthalten: BMSI14-EV1D Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching (Video) BMSI14-W31C PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Audio) GF15-V3D Bitte klopfen...
Set aller Aufnahmen von Heinz von Förster Diese Titel sind enthalten: 115C mit Derra-Wippich, Ingrid Visionen, Rituale, Magie, Kybernetik - Ein Interview (Audio) 533C Konstruktivismus, Erkenntnis und Wirklichkeit - Sicht und Einsicht (Audio)
Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Verena Kast Diese Titel sind enthalten: IGT09-01D 60 Jahre IGT(Video) 3450C Abschied von der Opferrolle(Audio) LP17-APMoC Angst - Ressentiment - Hoffnung: klinische Perspektiven(Audio) 155D Anima und Animus(Video) 831C Aspekte der Jungschen Psychologie: Jungs Modell der Psyche(Audio) 1247D Aufbrechen und Vertrauen finden(Video) 1225C Aufbrechen und Vertrauen finden - die kreative Kraft der Hoffnung(Audio) LP21-W11D Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit(Video) IGT23-S203D Balance: Gegensätze als Herausforderung(Video) 1588C Beziehungen im Märchen - Die Spielarten des Anerkennens(Audio) 1117C C. G. Jung - Seine Aktualität heute (zum 125. Geburtstag von C. G. Jung)(Audio) 1856C C. G. Jung für Anfänger - Einführung in die Jungsche Psychologie(Audio) 1668C C. G...
Set aller Aufnahmen von Humberto Maturana Diese Titel sind enthalten: 564C Die Biologie des Erkennens (Audio) 563C Von der Biosphäre zu Homosphäre (Audio) 208D How it is that plans never work (englisch) (Video) 196D Creativity and Freedom - A Cosmic Human Responsibility (englisch) (Video)
Set aller Aufnahmen von Ulrich Streeck - Beziehungen Diese Titel sind enthalten: LPW03-E4C Angst vor Anderen. Zur sozialen Phobie und anderen sozialen Ängsten(Audio) LP14-A1FrD Beenden und die Zeit danach(Video) LPW07-EPMoD Die Herausforderungen des Neidgefühls und seine Regulierung(Video) DGPT05-03C Die interpersonelle Welt von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen(Audio) LPW12-APMiD Implizites Beziehungswissen(Video) LPW98-V16D Persönlichkeitsstörung und soziale Lebenswelt(Video) DGPT08-03C Über die Unfähigkeit, mit Anderen zusammen zu sein(Audio) LPW06-E2C Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen...(Audio)
Set beider Aufnahmen unseres Archivs von Walther Lechler Diese Titel sind enthalten: 1084C mit Jackie Lair (simultan ins Deutsche übersetzt): Von mir aus nennt es Wahnsinn - Die Geschichte einer außergewöhnlichen Heilung 64C: Der Therapeut als Begleiter
Varga von Kibéd, Matthias u. a.: Trigon-Tagung 2023 "Tage der Transformation" - Set aller Aufnahmen Diese Titel sind enthalten: DKT23-V1DVarga von Kibéd, Matthias Syntaktisches Arbeiten (Teil 1) DKT23-V2DVarga von Kibéd, Matthias Syntaktisches Arbeiten (Teil 2) DKT23-V3DAndersch, Julia / Edoardo Ghidelli Syntaktischer Arbeiten in der Organisationsentwicklung DKT23-P1DMartin, Oliver Praxisfallarbeit 1: Dialog der Wesenselemente DKT23-P2DAndersch, Julia / Martin, Oliver Praxisfallarbeit 2: Metaphorisches Erkunden mit den 7 Wesenselementen
Mitschnitt Livestream-Seminar vom 24. November 2023 Die heutige Hypnotherapie beinhaltet nicht nur die Arbeit mit Trancezuständen, sondern zeichnet sich durch ein sehr wertschätzendes Menschenbild, die Gestaltung der Beziehung "auf Augenhöhe" sowie die Ziel- und Lösungsorientierung aus. Auch bietet die Hypnotherapie gute Strategien zum Umgang mit Widerstand, der Arbeit mit Ambivalenzen und der Emotionsaktivierung. Die Methoden sind vielfältig: der bewusste Einsatz von Sprache, die Arbeit mit Metaphern und Geschichten sowie Impacttechniken gehören ebenso zum Handwerkszeug wie die klassischen Trancen. Viele Techniken sind mit anderen Therapierichtungen sehr gut kombinierbar und intensivieren und beschleunigen den Therapieprozess. In dem Seminar lernen Sie die grundlegenden hypnotherapeutischen Prinzipien und Methoden kennen. Die konkreten Inhalte sind: Theoretischer Hintergrund: Historie, Definition und Grundannahmen der Hypnotherapie Hypnotherapeutische Strategien, z. B...